Seite 9 von 23

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 19:57
von Surround-Opa
g.vogt hat geschrieben:Der heilige Gral der "Techies" heißt schließlich Blindtest, nicht Taubtest.
Ok, das kann ich gerade so durchgehen lassen. :mrgreen:
g.vogt hat geschrieben:Wäre ich in der Marketing-Abteilung eines AVR-Herstellers, dann würde ich den Technikern für die Spitzengeräte mit XLR ins Pflichtenheft schreiben, dass der Systemausgangspegel bei dieser Verbindung etwa 0,5dB höher zu sein hat :mrgreen:
Bist du aber nicht. :lol:
g.vogt hat geschrieben:Aber ich bin auch kein Maßstab, denn ich kodiere meine MP3s vorsorglich mit 192kB, weil ich bei 128kB schon keine Unterschiede mehr erkennen kann :lol:
Was bitte ist MP3, ich dachte immer das wäre nur den portablen Geräten vorbehalten. :wink:

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 19:58
von tob
Surround-Opa hat geschrieben: Was bitte ist MP3, ich dachte immer das wäre nur den portablen Geräten vorbehalten. :wink:
:laughing-rolling:

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Di 6. Sep 2011, 06:08
von Falcon
Also auf die Idee die 5508 als Vorstufe zu nutzen bin ich auch schon gekommen, aber auch nur, um dann sukzessive richtig derbe Endstufen an die Ausgängen hängen zu können.

Für mich wäre auch die Kombination aus 5508 + Emotiva XPA2 (Fronts Stereo) + Emotiva XPA3 (Center + Rears) mal in Frage gekommen.

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Di 6. Sep 2011, 09:16
von Legomann II
Falcon hat geschrieben:Für mich wäre auch die Kombination aus 5508 + Emotiva XPA2 (Fronts Stereo) + Emotiva XPA3 (Center + Rears) mal in Frage gekommen.
Und dann ist was passiert? (Warum hast Du Dich dagegen entschieden?). Rein monetäre Gründe oder Einspruch der "Regierung"?

Legomann

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 08:12
von Weyoun
Hallöchen!

Habe die NAD 275-Endstufe nun im Kofferraum (erst sollte es der 375-Vollverstärker werden, doch da ich als Schaltzentrale sowie den AVR nehmen werde, hätte ich dann zwei Vorstufen, was ja nicht sein muss, kostet ja auch (etwas) mehr). Heute abend geht es mit dem Probehören los. Ich bin schon ganz gespannt.

Der HiFi-Händler war übrigens erfrischend ehrlich zu mir (findet man auch nicht überall). Zum Thema XLR (hier hätte er mich nach Strich und Faden ausnehmen können) meinte er, ich könne mir das Geld sparen. Dass lohne sich nur bei sehr langen Kabellängen zwischen Vor- und Endstufe wegen Störungen, ansonsten bringt es keine Vorteile, da in 99% der Endstufen mit XLR-Eingang in der ersten Baugruppe ein Entsymmetrierer steckt, da das Signal nur in einer Richtung verstärkt wird. Nur das 1% der absoluten High-End-Boliden (>= 5000 €) sind echte symmetrische Verstärkung, die das symmetrische Eingangssyignal getrennt voneinander verstärken und somit auch nach der Verstärkung ein hörbarer Klangunterschied vorhanden ist (wenn auch gering). Also ist das Thema XLR für mich erst einmal gestorben (es sei denn, ich gewinne im Lotto). :mrgreen:

Leider hat der HiFi-Händler neben den ganzen edlen Engländern nur Denon und Marantz im Programm, so dass er mir einen Marantz SR-7005 empfahl, der nun noch 1 Jahr länger im Programm bleibt (kein Nachfolger im Produktjahr 2011/2012) und im Gegenzug im UVP auf 1499 € gesenkt wurde. Deshalb konnte er mir hier nicht wirklich die Unterschiede zu Onkyo, Pioneer und Yamaha erklären (er war so ehrlich und hat es auch gar nicht erst versucht).

@Surround-Opa
Du hast doch einen Marantz AV-7005: Was hältst du von einem SR-7005? Also quasi dem gleichen Gerät mit Endstufen.

Da ich ja nun für Stereo den NAD (ersteinmal zum Probehören) habe, reichen mir die Endstufen für die restlichen (drei oder fünf) Kanäle eigentlich locker aus.
Habe mir auch mal den Test auf areadvd durchgelesen (habe aufgepasst, dass ich vor lauter Lob die negativen Punkte nicht überlese), und dort wurde das Einmesssystem bemängelt (zu wenige manuelle Einstellungsmöglichkeiten nach dem Auto-Setup).Man nimmt also quasi das Einmesssystem-Ergebnis als gegeben an oder verzichtet komplett darauf, dazwischen ist so gut wie nichts machbar. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich?

LG,
Martin

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 09:14
von weissglut
Weyoun hat geschrieben:Zum Thema XLR (hier hätte er mich nach Strich und Faden ausnehmen können) meinte er, ich könne mir das Geld sparen. Dass lohne sich nur bei sehr langen Kabellängen zwischen Vor- und Endstufe wegen Störungen, ansonsten bringt es keine Vorteile,
Und genau dafür ist es ja auch gedacht, vor allem im Live-Bereich. Da müssen ja längere Strecken überbrückt werden. Und man braucht da dann eben auch nicht die supertoll abgeschirmten, extrem teuren Kabel, bei denen dann 2 m schon 50 € kosten :D

Viel Spaß mit deiner NAD Endstufe!

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 11:48
von Surround-Opa
Weyoun hat geschrieben:
@Surround-Opa
Du hast doch einen Marantz AV-7005: Was hältst du von einem SR-7005? Also quasi dem gleichen Gerät mit Endstufen.

Da ich ja nun für Stereo den NAD (ersteinmal zum Probehören) habe, reichen mir die Endstufen für die restlichen (drei oder fünf) Kanäle eigentlich locker aus.
Habe mir auch mal den Test auf areadvd durchgelesen (habe aufgepasst, dass ich vor lauter Lob die negativen Punkte nicht überlese), und dort wurde das Einmesssystem bemängelt (zu wenige manuelle Einstellungsmöglichkeiten nach dem Auto-Setup).Man nimmt also quasi das Einmesssystem-Ergebnis als gegeben an oder verzichtet komplett darauf, dazwischen ist so gut wie nichts machbar. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich?
Das was AreaDVD schreibt ist 100% korrekt, ein manueller Eingriff in den EQ ist nicht möglich, auch beim AV7005 nicht. Einzig und allein ein Händler der über ein "audyssey pro installer kit" verfügt kann da Veränderungen/Anpassungen vornehmen. http://www.audyssey.com/installers

Ich für meinen Teil hab diese Option noch nie vermisst und hab mich auch ganz bewusst für den Marantz entschieden. Einmessen und gut, für mich passt das Perfekt. Einzig den Center Pegel hab ich angehoben.
Wer halt viele Anpassmöglichkeiten braucht, für den, denke ich, ist der Marantz eher nichts.
Z.B. hat ein Pioneer da wesentlich mehr zu bieten, obs dann klanglich für einen passt steht wieder auf einem anderen Blatt.

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 12:14
von tob
Weyoun hat geschrieben: @Surround-Opa
Du hast doch einen Marantz AV-7005: Was hältst du von einem SR-7005? Also quasi dem gleichen Gerät mit Endstufen.

Da ich ja nun für Stereo den NAD (ersteinmal zum Probehören) habe, reichen mir die Endstufen für die restlichen (drei oder fünf) Kanäle eigentlich locker aus.
Habe mir auch mal den Test auf areadvd durchgelesen (habe aufgepasst, dass ich vor lauter Lob die negativen Punkte nicht überlese), und dort wurde das Einmesssystem bemängelt (zu wenige manuelle Einstellungsmöglichkeiten nach dem Auto-Setup).Man nimmt also quasi das Einmesssystem-Ergebnis als gegeben an oder verzichtet komplett darauf, dazwischen ist so gut wie nichts machbar. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich?
Hallo Martin,

ich kann Olaf (Surround-Opa) da nur zustimmen, da ich meien SR7005 grade gestern eingemessen habe!
Nach dem Einmessvorgang bekommt man das Resultat lediglich noch einmal angezeigt. Das war`s dann ..
Allerdings kann ich bisher noch nicht sagen ob dies im Nachhinein noch möglich ist im "normalen Menü". Ich wollte gestern Abend nur schnell nen Film schauen um überhaupt erst Mal ein Bild vom Ergebnis des Einmessens zu bekommen.
Beim Film "Der Adler der 9. Legion" (Tonspur: DTS HD Master Audio) habe ich nichts an der Konfig, wie der Marantz eingemessen hat, vermisst!
Gut, man kann nun behaupten, dass der Film nicht grade ein Testfilm ist in Sachen Surround ist, klar. Da gibt es viele andere die sich dazu besser eignen! Die kommen dann im Laufe des heutigen Tages dran :mrgreen:
Ich gehe aber mal davon aus, dass ich an der Konfig nichts mehr verändern muss, da es mir bereits gestern sehr zugesagt hat. Und das bei einem Film der nicht viele Szenen hat in dem viel auf "Surround" zurück geht.
Alles in allem sind zwischen meinem alten Yamaha und dem SR7005 Welten nach dem Einmessen :!: Bisher bin ich absolut begeistert. Anschließen, einmessen, los legen und Spaß haben.
Klar, Olaf hat es auch schon geschrieben: Jemand der Wert darauf legt alles bis ins kleinste selbs konfigurieren zu können ist sicherlich mit der Einmessfunktionalität des Marantz eher unzufrieden. Was nicht heißt, dass diese ihren Dienst nicht verrichtet.
Ich kenne die Thematik beim Pioneer selber nicht, allerdings hört man in Bezug auf das Einmessen ja nur Gutes. Ich muss gestehen, dass ich nach einigen PNs mit Ralf auch darüber nach gedacht hatte mir einen Pioneer zuzulegen! Aber ich habe denke ich nichts falsch gemacht mit dem Marantz.
Es gibt immer etwas auf das man verzichten muss oder etwas das kostet, man aber garnicht braucht. Abstriche müssen wir immer machen .. leider

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 12:32
von Falcon
Legomann II hat geschrieben:
Falcon hat geschrieben:Für mich wäre auch die Kombination aus 5508 + Emotiva XPA2 (Fronts Stereo) + Emotiva XPA3 (Center + Rears) mal in Frage gekommen.
Und dann ist was passiert? (Warum hast Du Dich dagegen entschieden?). Rein monetäre Gründe oder Einspruch der "Regierung"?

Legomann
Mahlzeit!

Waren und sind mehrere Gründe.

z.B. Maße, Masse und Wärmeentwicklung durch Class AB der Emotiva XPA´s

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 13:13
von Weyoun
@tob und Olaf (und alle anderen Marantz-Besitzer oder -kenner)
Kann der SR-7006 über HDMI Direct Stream Digital (DSD) von SACD-Playern entgegennehmen?
Ich frage, weil der neue Marantz BD-Player UD-7006 via HDMI DSD ausgeben kann. Dieser Player käme nämlich infrage.

Noch etwas: Habt ihr schon mal Dolby Headphone gehört? Taugt das was oder sollte man lieber in reinem Stereo über Kopfhörer hören?

Merci!

LG,
Martin