Seite 9 von 34
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 22:47
von Ilonaki
Sven67 hat geschrieben:Mysterion hat geschrieben:... z.B. das Einschleifen des AW-17 zwischen Vor- und Endstufe. ...
Dieser Fehler besteht übrigens weiterhin. Auch die derzeit verkauften 17er haben das Problem, de es durch das SW-Update nicht behebbar ist. Wissentlich defekte Ware an den Kunden zu senden, stillschweigend, in der Hoffnung, daß es nicht auffällt, finde ich schon etwas sehr gewagt.
Genau die neuen Module haben ebenfalls die Probleme der ersten Generation!
Aber man kann sich arrangieren und die kleinen Probleme locker umgehen,siehe meinen Bericht zum aw17 im Forum und dann gibt es auch keine Probleme.
Und man kann einfach nur Spaß haben
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 09:07
von augenundohren
Habe in der Diskussion irgendwie die Orientierung verloren. Deshalb diese klaren Fragen:
1. Hat Nubert die diskutierten Qualitätsprobleme aktuell im Griff?
2. Falls nein, warum werden diese Artikel -ohne einen Hinweis auf nubert.de- weiter verkauft?
Gruß, ein Nubert-Fan
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 09:29
von flo5
augenundohren hat geschrieben:Habe in der Diskussion irgendwie die Orientierung verloren. Deshalb diese klaren Fragen:
1. Hat Nubert die diskutierten Qualitätsprobleme aktuell im Griff?
Wenn ich mir
diesen Thread so ansehe, denke ich dass es da noch Luft nach oben gibt..
augenundohren hat geschrieben:2. Falls nein, warum werden diese Artikel -ohne einen Hinweis auf nubert.de- weiter verkauft?
Das ist in der Tat eine sehr gute Frage..
Grüße
Flo
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 17:42
von R.Spiegler
Hallo zusammen!
Wir haben versucht, heute auf die Schnelle ein Statement zu verfassen.
Dies ist uns aufgrund unserer totalen Überlastung leider nicht gelungen.
Wir werden versuchen, ob wir das in den nächsten Tagen irgendwie schaffen.
augenundohren hat geschrieben:Habe in der Diskussion irgendwie die Orientierung verloren. Deshalb diese klaren Fragen:
1. Hat Nubert die diskutierten Qualitätsprobleme aktuell im Griff?
2. Falls nein, warum werden diese Artikel -ohne einen Hinweis auf nubert.de- weiter verkauft?
Gruß, ein Nubert-Fan
Vorab nur kurz:
1. Nubert hat es im Griff. Manche Themen sind softwareseitig gelöst, einzelne Dinge werden im nächsten Hardwarestand geändert.
2. Wir sehen keine Veranlassung, etwas zum "Problem" zu erklären, was subjektive Ansichtssache ist. (blinkende LED z.B.)
Wie gesagt: demnächst mehr.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 18:22
von palefin
R.Spiegler hat geschrieben:
2. Wir sehen keine Veranlassung, etwas zum "Problem" zu erklären, was subjektive Ansichtssache ist. (blinkende LED z.B.)
Wie gesagt: demnächst mehr.
Finde ich gut ausgedrückt, denn mich stören blinkende blaue LED nicht. Zumal blau auch die Puredirekt-LED am AVR leuchtet.
Zum Rest anderer Probleme (?) kann ich nichts sagen.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 18:55
von Slipknot79
Ich glaube nicht, dass es hier um blinkende LEDs ging. Im Punkt 2 schreibt er "warum werden diese Artikel", mit diese meint er die Problemartikel aus Punkt 1 die wirkliche Probleme haben oder hatten.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 19:06
von Ilonaki
Slipknot79 hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass es hier um blinkende LEDs ging. Im Punkt 2 schreibt er "warum werden diese Artikel", mit diese meint er die Problemartikel aus Punkt 1 die wirkliche Probleme haben oder hatten.
So ist es
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: So 6. Okt 2013, 23:49
von G. Nubert
Hallo,
beim Durchlesen dieser 9 Seiten habe ich mich gefragt, was an der Einführung der „SW“-Subwoofer-Module anders war als bei der „SM“-Serie Ende der neunziger Jahre.
Die damaligen Module beruhten auf einer Plattform, an der wir entscheidend mitgearbeitet hatten. Obwohl diese Module einige Jahre lang von überwiegend französischen Firmen eingesetzt wurden, waren wir aber mit den Eigenschaften in einigen Punkten nicht ganz zufrieden. Einige Daten und Funktionen waren verbesserungswürdig, aber die Basis-Zuverlässigkeit hatte sich bewährt. Nach mehr als 10 Detail-Verbesserungen entstand unsere SM-Serie.
Damals hatte die erste Serien-Produktion noch 500 Stück.
Inzwischen ist es kaum noch möglich, eine halbwegs bezahlbare Erst-Serie unter 5000 Stück zu drücken.
Die SW-Serie war eine komplette Neu-Entwicklung, bei der alle Funktionen ohne den Einsatz von Motor-Potentiometern und mechanischen Schaltern realisiert und von einem leistungsfähigen Mikroprozessor gesteuert werden sollten. Durch Digital-Potentiometer und MOS-Schalter sollte sich eine deutlich bessere Langzeit-Zuverlässigkeit ergeben.
Die akustischen Eigenschaften (und natürlich der Bedien-Komfort) aller Vorläufer-Modelle konnten merklich gesteigert werden.
Es gab mehrere Generationen von Produktionsmustern, die perfekte Zuverlässigkeit hatten.
Es ist eher ungewöhnlich, dass die Serienfertigung dann gewisse Probleme zeigte. Bei einigen Prozent der an uns gelieferten Module gab es eine Lötzinn-Brücke über die Relais-Kontakte, die das Unterdrücken des Ein- und Ausschaltknackens verhinderte.
Diese „Knacks-Problematik“ haben wir ab Mai 2013 durch verfeinerte Endkontrolle weitgehend verhindern können. – Allerdings gab es in manchen Farben noch Lagerbestände aus früherer Produktion. (Es ist wirklich eine schwere Abschätzung, ob man 500 Subwoofer auspacken und nochmals prüfen soll, um vielleicht 8 oder 9 „Problem-Kandidaten“ ausfindig zu machen.)
Ein weiterer Kritikpunkt ist das Knacksen, das vom "Line Out" kommt, wenn man den Woofer bei eingeschalteter Endstufe ein- und ausschaltet.
Dazu könnte ich mir vielleicht eine "gewisse Betriebsblindheit" vorwerfen.
(Seit vielen Jahren ist es mir in "Fleisch und Blut" übergegangen, dass ich immer zuerst alle Tonquellen, Vorverstärker und Effektgeräte aktiviere, bevor ich die Endstufe einschalte.)
Das Knacksen, das vom "Line Out" kommt, wenn man den Woofer als Hochpassfilter für den Verstärker zur Ansteuerung der Satelliten verwendet, hatte ich schlicht und ergreifend nicht bemerkt.
Das „Problem“ mit dem „Standby-Blinken“ hatte ich nicht als unangenehm empfunden. Trotzdem haben wir alle Verbesserungsvorschläge so zeitnah wie möglich software-mäßig einfließen lassen.
Die im Mai 2013 bekannten Probleme – inklusive der Line-Out Unsauberkeit – haben wir durch ein komplett neu entwickeltes Layout so geändert, dass sie – nach menschlichem Ermessen – nicht mehr auftreten können.
Wegen der Modell-Vielfalt und den verschiedenen Oberflächen-Ausführungen können wir aber nicht voraussagen, wann welche Hardware-Generation bei den einzelnen Modellen zur Auslieferung kommen wird.
Wir arbeiten sehr intensiv daran, dass die Elektronik in unseren Subwoofern und Aktivboxen immer zuverlässiger wird. Die Probleme, die dieses Jahr mit unseren Woofer-Modulen aufgetreten sind, bedauern wir sehr!
Außer dem Ärger, den wir damit unseren Kunden zugemutet haben, sind Ersatz-Lieferungen ja auch für uns nicht sonderlich effizient...
Mit Grüßen,
Günther Nubert
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 12:45
von flo5
Hallo Herr Nubert,
vielen Dank für die sehr ausführliche Erläuterung. Nun ist etliches doch besser verständlich. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann sollte ja dieses "Ploppen" beim Einschalten nicht mehr auftreten; zumindest wenn man ein "geprüftes" Gerät bekommen hat, oder? Das würde dann aber im direkten Gegensatz zur kürzlichen Hotline-Reaktion in
diesem Thread stehen
schlafmütze hat geschrieben:(...)Ich hab nun den Support kontaktiert. Also Das Ploppen ist normal.
Viele Grüße
Flo
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 15:44
von GTNubi
Meine 4 AW-1100 ploppen auch. Jedoch ist es kein lautes ploppen. Ging es nicht um ein heftiges ploppen? Ein leichtes ploppen sollte laut mehrerer Aussagen im forum normal sein... Oder etwa doch nicht?