Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von aaof »

caine2011 hat geschrieben:was will man amchen, weite teile des designs sind durch dolby vorgegeben
Wobei ich die Form des Hochtöners spannend finde. Hoffentlich werden die Nubies mal was rauslassen, wieso, weshalb, warum. Sehen etwas nach Trichter aus. Was imho Sinn machen würde.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
opa38
Profi
Profi
Beiträge: 307
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:23
Wohnort: An der längsten Theke der Welt
Kontaktdaten:

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von opa38 »

So wie es ausschaut, wird es die Aufsatz-LS nur für die Nuline Serie geben. Der Rest dürfte aus Kostengründen ins Leere hören......
2x Nubox 511 | 1x CS-411 | 2x DS-301 auf MS-97 | 1x AW-441| ATM511| nuline RS-54 Atmos
Denon X4200w
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von aaof »

opa38 hat geschrieben:So wie es ausschaut, wird es die Aufsatz-LS nur für die Nuline Serie geben. Der Rest dürfte aus Kostengründen ins Leere hören......
Öhm das ist aber ehrlich gesagt völlig egal.

Schonmal gehört, was aus den Dingern rauskommt? Der klangliche Aspekt ist hier eher nebensächlich . Die Lösung es auf die nuLine zu adaptieren, war schon richtig.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
IngoK74
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Di 29. Apr 2014, 12:38
Wohnort: 47445 Moers

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von IngoK74 »

Bezüglich des Trichterförmigen Aufsatzes wage ich mal zu behaupten, dass damit eine saubere Richtwirkung zur Decke ermöglicht und ein Abstrahlen direkt auf den Zuhörer verhindert wird. Ansonsten kommen Direktschall und reflektierter Schall über die Decke zu unterschiedlichen Zeiten an und "Vermatschen" den virtuellen "von-oben-Effekt".
In einer der früheren AudioVision Ausgaben wurde nämlich ein Pioneer Lautsprecher Set mit zur Decke abstrahlenden Koax-Chassis getestet (waren direkt in den Lautsprechern integriert). Und weil die Koax-Chassis so schön diffus abstrahlen, kam auch da zuerst der Direktschall an und der Höheneffekt hielt sich in Grenzen.
Bin kein Ingenieur, aber das sollte so ungefähr die Erklärung für den tiefen Trichter des HT sein.
Yamaha A6A / Sony UPB 800mk2 / Apple TV 4K / Panasonic OLED 65 GZW954 /
aktuell keine Nubert LS..... in 5.1.2 Konfiguration
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von Langerr1 »

Jap
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von multit »

Direktschall muss man unbedingt so gut es geht vermeiden, ja. Wir hatten das Problem bei einem Freund, der seine kompakten Frontlautsprecher sehr tief auf einem Lowboard stehen hat. Als wir dort Aufsatzlautsprecher drauf stellten, kam beim normalen Sitzen noch Direktschall dazu und das Gehirn verarbeitet das dann als Hauptschallquelle... von oben blieben nur diffuse Soundanteile übrig, die kaum Wirkung zeigten. Ich konnte ihn überzeugen, auch im Sinne einer besseren Performance seiner Frontlautsprecher, diese auf kleine Sockel zu stellen. Wir probierten das zuerst mit Bücherstapeln aus, um die perfekte Höhe zu finden. Letztendlich waren es nur gute 30cm, die den Unterschied machten. Nach diesem ersten Aha-Erlebnis hat er sich dann später stylische Quader gebaut, die zum Design des Lowboards passen.

Grobe Daumenregel ist, dass man in Sitzhöhe die Lautsprechermembrane (vor allem des ggf. vorhandenen Hochtöners) nicht sehen kann... +/- bauartbedingte Zuschläge.
Benutzeravatar
opa38
Profi
Profi
Beiträge: 307
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:23
Wohnort: An der längsten Theke der Welt
Kontaktdaten:

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von opa38 »

Langerr1 hat geschrieben:Du STELLST sie oben drauf :wink: :lol:
Hat jemand mal ein Maßband ranhalten können?? :roll:
2x Nubox 511 | 1x CS-411 | 2x DS-301 auf MS-97 | 1x AW-441| ATM511| nuline RS-54 Atmos
Denon X4200w
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von Langerr1 »

Maße sind noch keine bekannt,oder ?
Benutzeravatar
opa38
Profi
Profi
Beiträge: 307
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:23
Wohnort: An der längsten Theke der Welt
Kontaktdaten:

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von opa38 »

Langerr1 hat geschrieben:Maße sind noch keine bekannt,oder ?
Nein...man schweigt beharrlich und macht ein geheimnis daraus.... :mrgreen:
2x Nubox 511 | 1x CS-411 | 2x DS-301 auf MS-97 | 1x AW-441| ATM511| nuline RS-54 Atmos
Denon X4200w
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Beitrag von Langerr1 »

Nunja sie sind ja der line Serie angepasst. Jetzt stellt sich die Frage, breite von der 264 oder der 284 übernommen ?
Vermute von der 284
Antworten