Seite 9 von 28

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Mi 20. Apr 2016, 19:23
von aaof
caine2011 hat geschrieben:was will man amchen, weite teile des designs sind durch dolby vorgegeben
Wobei ich die Form des Hochtöners spannend finde. Hoffentlich werden die Nubies mal was rauslassen, wieso, weshalb, warum. Sehen etwas nach Trichter aus. Was imho Sinn machen würde.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Mi 20. Apr 2016, 20:08
von opa38
So wie es ausschaut, wird es die Aufsatz-LS nur für die Nuline Serie geben. Der Rest dürfte aus Kostengründen ins Leere hören......

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Mi 20. Apr 2016, 20:21
von aaof
opa38 hat geschrieben:So wie es ausschaut, wird es die Aufsatz-LS nur für die Nuline Serie geben. Der Rest dürfte aus Kostengründen ins Leere hören......
Öhm das ist aber ehrlich gesagt völlig egal.

Schonmal gehört, was aus den Dingern rauskommt? Der klangliche Aspekt ist hier eher nebensächlich . Die Lösung es auf die nuLine zu adaptieren, war schon richtig.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Mi 20. Apr 2016, 21:18
von IngoK74
Bezüglich des Trichterförmigen Aufsatzes wage ich mal zu behaupten, dass damit eine saubere Richtwirkung zur Decke ermöglicht und ein Abstrahlen direkt auf den Zuhörer verhindert wird. Ansonsten kommen Direktschall und reflektierter Schall über die Decke zu unterschiedlichen Zeiten an und "Vermatschen" den virtuellen "von-oben-Effekt".
In einer der früheren AudioVision Ausgaben wurde nämlich ein Pioneer Lautsprecher Set mit zur Decke abstrahlenden Koax-Chassis getestet (waren direkt in den Lautsprechern integriert). Und weil die Koax-Chassis so schön diffus abstrahlen, kam auch da zuerst der Direktschall an und der Höheneffekt hielt sich in Grenzen.
Bin kein Ingenieur, aber das sollte so ungefähr die Erklärung für den tiefen Trichter des HT sein.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Mi 20. Apr 2016, 21:39
von Langerr1
Jap

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Do 21. Apr 2016, 08:59
von multit
Direktschall muss man unbedingt so gut es geht vermeiden, ja. Wir hatten das Problem bei einem Freund, der seine kompakten Frontlautsprecher sehr tief auf einem Lowboard stehen hat. Als wir dort Aufsatzlautsprecher drauf stellten, kam beim normalen Sitzen noch Direktschall dazu und das Gehirn verarbeitet das dann als Hauptschallquelle... von oben blieben nur diffuse Soundanteile übrig, die kaum Wirkung zeigten. Ich konnte ihn überzeugen, auch im Sinne einer besseren Performance seiner Frontlautsprecher, diese auf kleine Sockel zu stellen. Wir probierten das zuerst mit Bücherstapeln aus, um die perfekte Höhe zu finden. Letztendlich waren es nur gute 30cm, die den Unterschied machten. Nach diesem ersten Aha-Erlebnis hat er sich dann später stylische Quader gebaut, die zum Design des Lowboards passen.

Grobe Daumenregel ist, dass man in Sitzhöhe die Lautsprechermembrane (vor allem des ggf. vorhandenen Hochtöners) nicht sehen kann... +/- bauartbedingte Zuschläge.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 15:34
von opa38
Langerr1 hat geschrieben:Du STELLST sie oben drauf :wink: :lol:
Hat jemand mal ein Maßband ranhalten können?? :roll:

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 17:54
von Langerr1
Maße sind noch keine bekannt,oder ?

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 23. Apr 2016, 19:54
von opa38
Langerr1 hat geschrieben:Maße sind noch keine bekannt,oder ?
Nein...man schweigt beharrlich und macht ein geheimnis daraus.... :mrgreen:

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 23. Apr 2016, 20:28
von Langerr1
Nunja sie sind ja der line Serie angepasst. Jetzt stellt sich die Frage, breite von der 264 oder der 284 übernommen ?
Vermute von der 284