Seite 9 von 11
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 06:49
von Viktor Novyy
horch! hat geschrieben:Langerr1 hat geschrieben:Dirac misst die Front einzeln ein. Stereo Kurve ist die Summe der Front
Leuchtet mir trotzdem nicht ein. Müsste nicht z.B. die Senke bei 100 Hz sich irgendwie in den Einzelkurven auch andeuten? Ist das eine Auslöschung dadurch dass beide Lautsprecher spielen? Sollte doch nicht sein, oder?
Ist bei mir bis auf die Frequenzen nahezu identisch. Links nach der Einmessung schnurgerade, rechts ein kleiner unscheinbarer Dip. In der Summe habe ich dann eine fiese Senke. Ich habe es schon ein paar mal erwähnt, aber ein AW-12 an der Rückseite gegenüber dem rechten Lautsprecher war die Lösung für funktionierenden Kickbass.
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 07:38
von Ingo72
Was ist verkehrt daran, speziell im Bassbereich, das Summensignal zu korrigieren ? Warum macht Dirac das anders?
@ tritra:
Meinst Du SBIR ? Ich habe lange gezweifelt ob es und wenn ja wie praxisrelevant SBIR (oder Kammfilter, manche sagen SBIR wäre kein Kammfilter) im Bass existiert. Ich konnte es jedenfalls nie so richtig bei mir nachweisen. Wenn man aber REW vertraut und dort die Raumsimulation durchführt und und mit der Maus die Boxen verschiebt, kann man sehen, wie sich ein Dip durchs Frequenzband schiebt - und auch, richtig positioniert, verschwindet.
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 07:58
von Viktor Novyy
Das mit dem Summensignal ist schon klar. Lies nochmal die Fragestellung von horch!
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 08:52
von Ingo72
Hmm, bleibt für mich immer noch die Frage, warum Dirac nicht das Stereosignal korrigiert. Oder korrigiert Ihr alle Eure Kanäle separat ?

Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 09:52
von Viktor Novyy
Dirac korrigiert das Summensignal, aber man kann ja nach der Dirac-Einmessung mit REW jeden Kanal einzeln checken.
Es ging bei der Fragestellung darum, warum die Einzelsignale nach der Messung nicht auf die heftige Senke im Summensignal hindeuten.
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 10:02
von rockyou
Erfolgte denn die erneute Nachmessung am exakt gleichen Platz?
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 10:13
von raw
Es sieht wohl offensichtlich so aus, als ob Dirac nur die einzelnen Lautsprecher und nicht die Stereo-Summe korrigiert. Die Addition ist nämlich (signaltheoretisch gesagt) komplex, sprich, bei der Addition spielen Betrag und Phase eine Rolle. Da passt wohl die von Dirac getätigte Annahme nicht, dass die Kombination Lautsprecher-Raum minimalphasig ist, sonst wäre die Phase bei linearem Frequenzgang links und rechts wenig unterschiedlich und recht flach.
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 10:41
von Viktor Novyy
Das ist nicht ganz korrekt. Dirac korrigiert standardmäßig das Summensignal. Man kann allerdings die Einzelsignale korrigieren lassen, indem man die Kanäle "ungrouped" im rechten oberen Feld im Menu "Filterdesign". Mir wäre allerdings schleierhaft, was das für Vorteile bieten sollte.
Aus der Anleitung:
"It is possible to set a target curve for all channels at once, a linked group of channels, or one channel at a time. Use the channel tabs (d) on the right side of the plot area to change the grouping configuration."
Jens müsste uns erleuchten, mir sieht das auch stark nach Einzelmessung aus...bei Dirac muss man sich für optimale Ergebnisse genau an die Anleitung halten.
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 10:56
von tritratrullala
Jeder Weg führt zu einem anderen Ergebnis.
Welcher ist der Richtige ?
Warum bietet man diverse Wege an, wenn es nur einen geben kann ?
tritra
Re: Jens spielt mal wieder
Verfasst: Do 8. Jun 2017, 11:08
von rockyou
Das gute daran ist, dass man solche Änderungen an der Korrekturkurve im Programm ja jederzeit erstellen kann, da ja die Messungen gespeichert sind. Das befriedigt den Spieltrieb
