Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Diskussionen zum Thema Filme
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von mk_stgt »

gestern gabs nbei mir meine neuerwerbung von "unheilig" "große freiheit live" im player, tolles konzert mit toller musik und einem hammerklang. konnte leider nur nicht so laut wie ich wollte da es schon sehr spät war, aber das wird nachgeholt!
alles Gute und bleibt gesund!
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Nubox481fan »

Mega Shark vs.Giant Octopus (BD)

Effekte= Albern
Deutsche Synchro= hab noch nie so ne schlechte Synchro gesehen bzw.gehört. Hat aber wesentlich zur Belustigung beigetragen.
Schauspielerische Leistung= unfassbar unterirdisch

Bei manchen Filmen frag ich mich echt was mich geritten hat den Ausleihbutton zu drücken.

3.5
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild
DVD-Box von Kinowelt


Der Todeskuss des Dr. Fu Man Chu (Großbritannien, Spanien, Deutschland, USA 1968, Originaltitel: The Blood of Fu Manchu)

Christopher vs. Götz

Dr. Fu Man Chu (Christopher Lee) hält sich inzwischen gut versteckt im südamerikanischen Dschungel auf. Selbstverständlich hat er bereits eine neue Teufelei erdacht, mit deren Hilfe er endlich nach der Weltherrschaft greifen will. Ein altes Ritual der Inka soll sich als hilfreich erweisen. Junge Frauen werden von einer Giftschlange gebissen, sie sterben jedoch nicht, sondern geben das Gift per Kuss an ihre Opfer weiter. Beglückte Personen erblinden sofort, der nächste Vollmond bringt ihnen den Tod. Fu Man Chu will auf diese Weise mächtige und einflussreiche Gegner ausschalten, vor allem seinen Erzfeind Nayland Smith (Richard Greene) loswerden. Tatsächlich gelingt der Anschlag auf Nayland Smith, doch dieser bricht erblindet nach Südamerika auf, begleitet von seinem alten Freund und Weggefährten Dr. Petrie (Howard Marion Crawford). Vor Ort ist der clevere und wehrhafte Carl Jansen (Götz George), ein Agent im Dienste von Nayland Smith, bereits seit einiger Zeit auf der Spur von Dr. Fu Man Chu. Der machtgierige Chinese überlässt nichts dem Zufall, er zwingt den ruchlosen Banditen Sancho Lopez (Ricardo Palacios) unter seine Knute, er soll die nahenden Feinde aus dem Weg räumen. Carl Jansen musste derweil der Krankenschwester Ursula Wagner (Maria Rohm) mitteilen, dass ihr Onkel bei einem Angriff von Fu Man Chus Schergen getötet wurde. Können Jansen und Dr. Petrie den nahezu hiflosen und immer schwächer werdenden Nayland Smith noch retten, kann Dr. Fu Man Chu ein für alle Mal ausgeschaltet werden...???

"Der Todeskuss des Dr. Fu Man Chu" ist der vierte von fünf Filmen, in denen der geschätzte Christopher Lee als Dr. Fu Man Chu zu sehen ist. Mit "Ich, Dr. Fu Man Chu" (1965) gelang der Reihe ein grandioser Auftakt, die Fortsetzung "Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu" (1966) konnte die Klasse nicht ganz halten, machte aber trotzdem jede Menge Spass. Mit dem dritten Film "Die Rache des Dr. Fu Man Chu" (1967) kehrte eine Spur zu viel Routine ein, doch noch immer zeigte der Daumen klar nach oben. Nun bringt Jess Franco frischen Wind in die Reihe, der Spanier präsentiert uns eine knackige Fortführung der geliebten Filmreihe.

Die Zusammenkunft von Fu Man Chu und Jess Franco funktioniert sehr gut. Als Fan des Regisseurs (zu denen ich inzwischen zähle) fällt die bodenständige Inszenierung auf, die aber noch immer die Handschrift Francos erkennen lässt. Freilich darf man hier keinen psychedelischen Trip aka "Vampyros Lesbos" erwarten, und auch mit den Sexploitationflicks aus den siebziger Jahren hat "Der Todeskuss" nicht viel gemein. Der künstlerische Anspruch (was auch immer das sein mag), wird eindeutig vom Willen zur kurzweiligen Unterhaltung dominiert. So dürfte der Streifen auch für "Franco-Skeptiker" ein guter Einstieg sein, während die Reihe gleichzeitig durch den Spanier stilvoll fortgeführt wird. Wir bekommen herrliche Kulissen geboten, das Drehbuch von Produzent Harry Alan Towers punktet mit witzigen Einfällen (Fu Man Chu kommt ohne Hightech-Waffenarsenal und sonstigen Schnickschnack aus). Gekrönt wird das knuffige Spektakel durch die tolle Besetzung, die bewährte und neue Gesichter zusammenführt.

Christopher Lee ist und bleibt die ideale Besetzung für die Rolle des Superschurken, seine Darbietung als Fu Man Chu ist wundervoll, herrlich, liebenswert. Wie immer steht Tsai Chin als Töchterlein Lin Tang zur Seite, sie mutet stets ein Spur unbeherrschter als ihr Daddy an, hat ihre sadistische Boshaftigkeit weniger gut unter Kontrolle. Christopher Lee und Tsai Chin sind ein prächtiges Gespann, eine sichere Bank. Götz George sehen wir als jungen, dynamischen Draufgänger, dem keine Gegnerschar zu mächtig ist, der großzügig austeilt und einiges einstecken muss. Götz explodiert in den Actionszenen regelrecht, ich bin begeistert! Produzent Harry Alan Towers brachte seine attraktive Ehefrau Maria Rohm als Co-Heldin unter, trotz befremdlicher Frisur (Perücke?) erfreut Frau Rohm die Augen des Zuschauers. Maria Rohm wirkte in einigen Towers/Franco Werken mit, kleine Berichte werden folgen. Richard Greene ist bereits die dritte Besetzung für die Rolle des Nayland Smith. Greene macht seinen Job nicht schlecht, sein Part ist diesmal sehr passiv angelegt, Götz George dient als sein verlängerter Arm. Neben Christopher Lee und Tsai Chin ist Howard Marion Crawford die dritte Konstante innerhalb der Reihe, im vierten Film ist er für seinen Freund Nayland Smith wichtiger denn jemals zuvor. Ricardo Palacios soll nicht ungenannt bleiben, seine Darstellung des saufenden, schwitzenden und lüsternen Mordbuben sorgt für manchen Schmunzler. Die kleineren Nebenrollen bringen wie üblich diverse "Mitarbeiter" des bösartigen Chinesen ins Spiel, dazu einige hübsche Damen, sowie Marcelo Arroita-Jáuregui als windigen Gouverneur.

Ganz ohne Erotik kommt Franco dann (glücklicherweise) doch nicht aus, hier und da erhaschen wir einen Blick auf angenehme Rundungen. Erneut: Der vierte Auftritt des Dr. Fu Man Chu setzt die Reihe nicht nur sehr ansprechend fort, der Film scheint mir auch als Einstieg in die Welt des Jess Franco gut geeignet. Wie üblich findet man auf der DVD die gekürzte Kinofassung für den deutschen Markt, sowie die ungekürzte Originalfassung in englischer Sprache (auf Wunsch mit deutschen Untertiteln). Erneut ziehe ich die lange Fassung vor, doch Francos Arbeit macht in beiden Versionen Spass. Die kurze Variante verliert hier nicht so deutlich an Boden, wie es bei den vorherigen Teilen der Fall war. Der unverzichtbare Hinweis auf die "Dr. Fu Man Chu Collection" aus dem Hause Kinowelt, in der alle fünf "Fu Man Chu" Filme mit Christopher Lee enthalten sind:

• Ich, Dr. Fu Man Chu (1965)
• Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu (1966)
• Die Rache des Dr. Fu Man Chu (1967)
• Der Todeskuss des Dr. Fu Man Chu (1968)
• Die Folterkammer des Dr. Fu Man Chu (1969)


Noch immer ist das Boxset zum sehr fairen Kurs von rund 20€ erhältlich, sofortige Beschaffung ist gewissermaßen eine Pflichtübung!

Es wird Zeit für die unselige Zahlenwertung. 7/10 (gut) halte ich für angemessen, der "Wohlfühlfaktor" lässt den Flick in höhere Regionen schweben. Danke, lieber Jes(u)s.

Lieblingszitat(e):

Aus der englischen Fassung:

"He is an Iron Man. We will melt him"

Aus der deutschen Fassung:

In den Felsen gibt es Gespenster. Sie saugen Ihnen das Blut aus den Adern!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
jimibeam75
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Mi 21. Jul 2010, 13:03

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von jimibeam75 »

Scott Pilgrim - Gegen Den Rest Der Welt :mrgreen:
Denon Oppo Panasonic Sony
Nubox 681 Nubox CS-411 Nubox 311 Nubox AW-991
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"

Bild
Cover der Derrick Collectors Box 3, welche die Folgen 16-30 enthält


Folge 36 - Mord im TEE 91 (Deutschland 1977)

Ein Schnellzug aus Hamburg sorgt im Münchener Hauptbahnhof für Aufregung. In einem Abteil wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden, der offensichtlich durch einen aufgesetzen Schuss getötet wurde. Derrick erlebt eine unangenehme Überraschung, er kennt das Opfer aus seiner Stammkneipe. So ist der Tote umgehend identifiziert, obschon ihm sämtliche Papiere entwendet wurden. Als Derrick und Klein die Wohnung des Erschossenen in Augenschein nehmen, ist diese bereits gründlich durchsucht worden, ein kleiner Wandtresor blieb jedoch verschlossen. Der Fall erweist sich als besonders rätselhaft, die Spuren muten unüblich, befremdlich an. Bald ist dem erfahrenen Ermittler klar, dass diverse Geheimdienste ihre schmutzigen Hände im Spiel haben. Leichter wird die Lösung des Falles dadurch nicht, doch Derrick lässt sich nicht vom Kurs abbringen...

Es passt vortrefflich zu dieser Folge, dass Derrick diesmal noch klarer im Mittelpunkt steht. Die Verdächtigen sind wenig greifbar, bleiben glatt und unscheinbar, eben Nachrichtendienstler. Lediglich Alwy Becker rückt auch ins Zentrum der Folge, sie weckt bei Derrick nicht nur berufliches Interesse. Siegfried Rauch, Harry Meyen und andere Mitwirkende bleiben gewollt blass, passen sich ihren Rollen perfekt an. Derrick macht aus seiner Skepsis gegenüber Geheimdiensten keinen Hehl, sein Vorgesetzter stärkt ihm den Rücken. "Mord im TEE 91" lässt Derrick und Klein sogar verbal aneinander geraten, die Stimmung ist aufgrund der besonderen Situation gereizt.

Zbynek Brynych inszenierte eine ungewöhnliche und interessante Folge. Derrick neigt (wie es ab und zu vorkommt) zu philosophischen Ausführungen, die in dieser Folge vielleicht ein wenig zu aufgesetzt anmuten (trotzdem meine Zustimmung finden). Sein Interesse an einer in den Fall verstrickten Frau, verleiht der Episode schon fast eine tragisch-romantische Note. Die Unscheinbarkeit der Figuren wird durch starke Dialoge aufgefangen, auch abseits der nachdenklichen Seite Derricks und des Konflikts mit Harry. Insgesamt nicht unbedingt eine meiner Lieblingsfolgen, aber ohne Zweifel gelungen und erfrischend!

7/10 (gut)

***

Was gab es sonst noch in den letzten Tagen gab:

Piranha
(USA 2010) - Alexandre Aja hat bei mir einen dicken Stein im Brett. "High Tension" (2003) liebe ich abgöttisch, sein Remake von "The Hills have Eyes" (2006) ist ein Volltreffer. Nun präsentiert uns der pfiffige Franzose, seine Version des 1978 gestarteten Klassikers von Joe Dante. Von Remake mag ich kaum sprechen, dazu sind die Streifen einfach viel zu unterschiedlich.

Der neueste Aja-Flick bietet angenehme und kurzweilige Unterhaltung. Leider ist trotz Möpsen und Mettgut der Funke nur zum Teil übergesprungen. Keine Ahnung woran es liegt, sicher nicht an der Besetzung, eher an den schlappen Computereffekten (Warum zur Hölle arbeitet man nicht mit Könnern zusammen, die ordentliche und "greifbare" Monster bauen???). Die "bonbonfarbene" Optik sagte mir auch nicht unbedingt zu, obwohl sie ohne Zweifel zum Film passt. Der Score nagte an meinen Nerven. Bereut habe ich die Anschaffung der BD nicht, der Film bekommt irgendwann eine zweite Chance. Von Alexandre Aja erwarte ich jedoch mehr! Ich bin sehr darauf gespannt, was uns der talentierte Regisseur in der Zukunft auftischt. Das Original gefällt mir weitaus besser, doch für diese Sause reicht es immerhin zu soliden 6/10 (obere Mittelklasse).


Jason X - Uber Jason im All, ich liebe es! 9/10 (überragend)
Stirb langsam - Bruce und die bösen Deutschen im Hochhaus des Todes. Herrlich, herrlich! 9/10 (überragend)
Stirb langsam 2 - Bruce auf dem Flughafen des Schreckens. Herrlich, herrlich! 9/10 (überragend)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
klausimaus
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 5. Apr 2011, 09:05

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von klausimaus »

Da wir eine 8 Jährige Tochter haben: Barbie Ozeana
Benutzeravatar
Argaweens Wiedergeburt
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 13:18
Been thanked: 2 times

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Argaweens Wiedergeburt »

http://www.youtube.com/watch?v=fJiYMXOA ... re=related

Die Handlung ist eine andere als das Spiel. Die Handlung bei diesem Film geht eher in eine Richtung, die etwas an den Film Bloodsport erinnert. Nur das es hier noch weit aus übertriebener zur Sache geht, und das ganze sich in einer düsteren trostlosen Zukunft abspielt, wo das Tunier die Hoffnung darstellt.

Wer etwas wie Anspruch oder gute Handlung oder die aus dem Spiel erwartet ist hier also komplett falsch. Wer auf Kampfsport, Kämpfe mit gut unterlegter Musik, viel Action und auch hübsche anzusehende Mädels steht, ist hier hingegen genau richtig. Allerdings wirkt gerade das Wichtigste, die Kämpfe eher so, dass man meint, dass der Film trotz einer Freigabe ab 18 Jahren bei einigen Kämpfen immer noch etwas geschnitten sei!

Fazit
Es ist herrlicher, unterhaltsamer Trash und ein Fest für Fans von Filmen wo gegeneinander in Vollkontakt gekämpft wird. Also Kampfsportfans, Fitnessfans und Fans der Filme MK 1 und 2, Street Fighter können noch mal ein Punkte drauf legen.

Für die Videospielfans gibt es immerhin die Ansagen, einige Figuren aus dem Spiel, die gut hinbekommen sind -> Jin, Eddy, Brian Fury, Nina, Raven, Yoshimitsu, und Totalausfälle die nicht mal vom Aussehen an die Spiele erinnern -> Kazuja, Law. - Das außerdem King fehlt ist unverzeihlich.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

BildBild
Links: US-DVD von Severin / Rechts: "Inoffizielle" DVD von "MEG"


Perversion Story (Italien 1969, Originaltitel: Una sull'altra, deutscher Titel: Nackt über Leichen)

Der Arzt und das Biest

Für den Mediziner Dr. George Dumurrier (Jean Sorel) läuft es nicht gut. Seine Ehe mit der kränklichen Susan (Marisa Mell) ist ein Scherbenhaufen, seine Geliebte Jane (Elsa Martinelli) will die Beziehung zu George beenden. Zu allem Überfluss steckt seine Klinik in finanziellen Schwiegkeiten, und die Presse hat sich auf großspurige Ankündigungen des Arztes eingeschossen. Immerhin kann George die Beziehung zu seiner Geliebten retten. Doch nun beginnt der Ärger erst, denn während sich George und Jane ein paar schöne Stunden gönnen, verstirbt Susan im Haus der Eheleute. Wenig später erlebt der Arzt eine grosse Überraschung, seine Frau hat ihm eine millionenschwere Lebensversicherung hinterlassen. Eines Tages erhält George einen rätselhaften Anruf, der ihn in einen anrüchigen Tanzschuppen führt. Prompt ist die nächste Überraschung fällig, auf der Bühne räkelt sich eine laszive Schönheit, die seiner verstorbenen Ehefrau zum verwechseln ähnlich sieht. Monica Weston (Marisa Mell) ist Susan zwar wie aus dem Gesicht geschnitten, doch ansonsten haben die Frauen keinerlei Gemeinsamkeiten. Neugierig nimmt George erneut Kontakt mit Monica auf, ein anfänglicher Verdacht erweist sich jedoch als unhaltbar, die käufliche Stripperin kann auf keinen Fall Susan sein. Noch ahnt Dr. Dumurrier nichts davon, dass sich hinter den Kulissen eine tödliche Schlinge um seinen Hals legt...

Schon häufiger habe ich (wie auch einige andere Filmfreunde) darauf hingewiesen, dass man Lucio Fulci keinesfalls auf seine Horrorfilme reduzieren sollte, mit denen in den späten siebziger Jahren seine kommerziell erfolgreichste Phase begann. Freilich sind Werke wie "Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies" (Zombi 2, 1979) und "Die Geisterstadt der Zombies" (E tu vivrai nel terrore - L'aldilà, 1981) unverzichtbare und wundervolle Italo-Klassiker, doch es wäre eine unentschuldbare Frevelei, das vorherige Schaffen des Regisseurs zu unterschlagen. Die aus leichten Komödien bestehende Frühphase, mag in der Tat nicht weiter von Belang sein. Doch bereits der Western "Django - Sein Gesangbuch war der Colt" (Tempo di massacro, 1966), steht als grosses und unübersehbares Ausrufezeichen in der Filmographie des Römers. In den siebziger Jahren inszenierte Fulci einige sehr gute Gialli, hier sei als Beispiel der herrliche "A Lizard in a Woman's Skin" (Una lucertola con la pelle di donna, 1971) angeführt. "Una sull'altra" aka "Perversion Story" ist der erste ernsthafte Thriller des Meisters, empfindliche Gemüter sollten sich nicht von dem sehr reisserischen deutschen Titel "Nackt über Leichen" abschrecken lassen. Zieht man eine Schublade für diesen Film auf, so wird er häufig in der Abteilung Giallo platziert. So ganz wohl ist mir bei dieser Zuordnung nicht, IMHO streift "Una sull'altra" dieses Genre nur. Wozu überhaupt diese ständigen Versuche alles in Kategorien pressen? Ok, für Einsteiger und "Suchende" sollten gewisse Anhaltspunkte greifbar sein, ich gebe mich geschlagen. "Nackt über Leichen" vermengt den Giallo mit einer üppigen Dosis Film noir, Fulci schmeckt sein Gericht mit Erotik und einer packenden Atmosphäre ab.

Die künstlich-schrille Schönheit der bunten (späten) Sechziger, wurde von Kameramann Alejandro Ulloa stilsicher eingefangen. Für zusätzliche Freude sorgen Momente, in denen wunderschöne Einstellungen mit Licht, Schatten und Gesichtern spielen. Selbst der Einsatz von Split Screen wird nicht zur sinnentleerten Technikdemonstration, sondern landet auf den Punkt genau platziert. Obwohl die Handlung in San Francisco angesiedelt ist, man der prächtigen Kulisse Raum zur Entfaltung gewährt (schon die Bilder während des Vorspanns sind ein Genuss), verliert sich der Film nie in "Hollywood-Untiefen", sondern bleibt zu jeder Zeit durch und durch ein Kind des italienischen Genrekinos. Dafür sorgt nicht nur Fulcis klar erkennbare Handschrift, sondern auch der schöne Score von Riz Ortolani. Aber nicht nur hinter den Kulissen wurde grossartiges geleistet, das vor der Kamera agierende Ensemble erweist sich von Anfang an als Glücksgriff.

Der aus Frankreich stammende Jean Sorel überzeugte mich im bitteren und schrecklich-schönen "Malastrana" (1971) von Aldo Lado, unter Fulcis Anleitung spielte er auch im bereits erwähnten "A Lizard in a Woman's Skin" gekonnt auf. Sorel gelingt es absolut glaubhaft, den schleichenden Zerfall seiner Figur nachzuzeichnen. "Eigentlich" sollte er als Leiter und Inhaber einer Klinik vom Erfolg verwöhnt sein, doch der Pleitegeier kreist bereits gefährlich nah über seinem Haupt, von der desaströsen Ehe ganz zu schweigen. Ist George Dumurrier bereits in der frühen Phase nicht der glücklichste Mensch auf Erden, soll er später in tiefste Abgründe blicken, die ihm vermeintlich nahe und vertrauenswürdige Personen offenbaren. Das Drehbuch ist jedoch (glücklicherweise) nicht auf Mitleid und platte Charaktere aus, denn Dumurrier ist keineswegs als tadelloser Zeitgenosse angelegt, dem bösartige Gestalten ans Leder möchten. Seine unseriösen Verlautbarungen über neue Operationsmethoden, der Betrug an der kranken Ehefrau, Jean Sorel bringt die "sanfte Ambivalenz" seines Charakters erstaunlich gut rüber. Marisa Mell toppt die ansprechende Vorstellung Sorels sogar, die kantige Dame aus Österreich zieht nahezu alle Register. Mell bietet uns einen grosszügigen Einblick in ihr Können, zunächst als kranke, betrogene und verbitterte Ehefrau, später als ruchlose Tänzerin, die -selbstverständlich nur gegen gute Bezahlung- auch zu eindringlichen Kontakten bereit ist. Wirklich "schön" fand ich Marisa Mell noch nie, doch ihre eigenwillige Erscheinung, lässt sie äusserst interessant und auf ganz besondere Weise faszinierend wirken. Die sehr attraktive Elsa Martinelli wird nicht als simpler Gegenpol zu Marisa Mell eingesetzt. Nie kann man sich ganz sicher sein, ob sie zu den "Guten" gehört, was den Reiz deutlich erhöht, die zwischen den Charakteren beständig bestehende Spannung zusätzlich verstärkt. Die Nebendarsteller möchte ich nicht unerwähnt lassen. John Ireland sehen wir als knarzigen Ermittler, der seiner Arbeit pflichtbewusster nachgeht, als man es zunächst vermuten mag. Alberto de Mendoza spielt den Bruder des Dr. Dumurrier, George Rigaud den Rechtsbeistand der Hauptfigur. Riccardo Cucciolla kommt ein kleiner aber wichtiger Part zu, er hatte sich bereits durch "Cani arrabbiati" (Wild Dogs, 1974) von Mario Bava in mein Herz gespielt. Die gemeisamen Szenen von Marisa Mell und Riccardo Cucciolla sind großartig, stehend stellvertretend -quasi als Konzentrat- für die Eigenschaften der Charaktere in diesem Film.

An den Leistungen der Schauspieler gibt es nichts zu bemängeln, jeder Mitwirkende verdient sich ein dickes Lob. Besonders prickelnd ist die "heiss-kalte" Anlage der zentralen Charaktere, die zwischen Egoismus, zur Schau gestellter Gleichgültigkeit und wildem Verlangen pendeln. Die knisternde Erotik mutet nicht aufgesetzt an, sie ist wohldosiert und kommt in Form von Marisa Mell und Elsa Martinelli sehr delikat daher. "Una sull'altra" ist ein faszinierder, packender und stilvoller Thriller, der keinerlei nenneswerte Kritikpunkte aufweist. Ganz klar ein Kind seiner Zeit, gerade aus diesem Grund schön und bewundernswert!

Bisher muss man leider auf eine offizielle DVD-Auswertung für den deutschen Markt verzichten. "MEG" hat sich dreist bei der amerikanischen DVD bedient. Die Scheibe von Severin ist eine klare Empfehlung wert, der Film liegt in ansprechender Qualität vor. Neben der englischen Synchronisation findet man den italienischen Originalton auf der DVD, der sich durch englische Untertitel ergänzen lässt. Von "Una sull'altra" existieren unterschiedliche Schnittfassungen, mit der mir vorliegenden bin ich sehr zufrieden. Als besonderes Sahnehäubchen liegt der Veröffentlichung eine CD bei, welche den Score von Riz Ortolani enthält. Zusätzlich noch ein heisser Einkaufstipp: Unter dem Titel "Fulci Frenzy" ist ein Bundle erschienen, das neben "Perversion Story" einen weiteren Thriller des Meisters enthält: "The Psychic" (Sette Note in Nero, 1977). Greift man gleich zu diesem Set, kommt man günstiger als beim Einzelkauf der DVDs weg (Es wurde nichts "abgespeckt", die beiden Verpackungen werden lediglich durch eine Banderole zusammengehalten).

"Una sull'altra" aka "Perversion Story" aka "Nackt über Leichen" ist ein sehr guter Thriller von Lucio Fulci, einem Regisseur der leider noch immer zu oft sträflich unterschätzt wird! Für jeden Freund guter Kriminalfilme eine klare Pflichtübung!

Sehr gut = 8/10 (Da geht noch mehr, ich spüre es!)

Lieblingszitat:

Aus der deutschen Fassung:

"Ist das der Gymnastiksaal deiner Klinik? Oder hast du dich etwa verlaufen, George?"


Aus den englischen Untertiteln der italienischen Fassung:

"This is not hate. This is madness!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Nubox481fan »

Mr. Nobody (BD)

Wir schreiben das Jahr 2XXX, Nemo - Nein, nicht der Fisch - ist der letzte sterbliche auf Erden. Die, dank Zellerneuerung, Unsterblichen versuchen Nemos Rätsel zu lösen.

Nachdem ich eben festgestellt habe, dass ich nach ner Stunde gerade mal etwas über ein Drittel des Films gesehen habe, habe ich mich zu einer spontanen Zigarettenpause hinreissen lassen.

Momentan mündet das Ganze in einer Irrfahrt durch die Jugend des jungen Nemo. Hie und da erinnert man sich an sein eigene Jugend und das was wäre wenn...

To be continued....

Sodele 2te Ziggipause.

Der Film nimmt fahrt auf. Diejenigen die sich nicht sicher sind den richtigen Lebensweg eingeschlagen zu haben sollten sich den Film nicht anschauen.

Ansonsten kommt noch einer auf dumme Ideen sein Leben Adhoc zu ändern. Gerade frage ich mich ob der Regisseur ein Psychologiestudium abgebrochen hat um uns diesen Film aufs Auge zu drücken.

Weiter gehts....

Satz 1 nach 2ter Zigarettenpause muß ich revidieren. Jedermann darf sich den Film anschauen. Wer was aus dem Film zieht kann ich nicht vorhersehen - wie auch? Bin nicht Jesus und kann nicht über Wasser laufen...

Wer auf pseudointellektuellen Wahnsinn, von einem Regisseur der "das Universum in der Nussschale" zu oft gelesen hat, steht möge sich bitte an dem Film ergeifern.

7.9
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Toni78 »

Gestern über Acetrax (Video on demand) ausgeliehen:

Rapunzel-neu verföhnt


Ich habe es nur in 2D ansehen können, was den Film aber gottseidank nicht schlecht macht.

Stehe animierten Disney-Märchenfilmen immer etwas skeptisch gegenüber. Meist zu kitschig und wirklich eher fürs junge Publikum. Und so manches moderne Animationswerk schaut zwar prächtig aus, lässt aber das "Feeling" vermissen weil die Animationen teil schon so realistisch aussehen das man sich fragt, warum überhaupt noch Animation und nicht gleich ein "echter" Film.

Aber ich wurde gestern wirklich sehr gut unterhalten! Die Story hat disneytypisch nicht mehr viel mit dem Originalmärchen zu tun, das macht aber nichts. Der Film wird niemals langweilig, bietet ausgeprägte und starke Charaktere und zwei tolle Sidekicks (das Chamäleon Pascal und -fast noch besser- das Pferd Maximus, das sich wohl für einen Hund hält :lol: ). Die Gesangseinlagen sind -gottseidank- nicht zu ausufernd und stören mich in diesem Film nicht. Die Animationen sind erstklassig, weich und flüssig und immer noch mit dem Zauber den ein Zeichentrickfilm braucht. Der Film bietet alles was ein Familienfilm braucht: Zauber, Romantik, Humor, rasante Szenen und auch eine Prise Trauer/Melancholie.

Natürlich ist es nicht so ein Angriff auf die Lachmuskeln wie die Knaller "Findet Nemo", "Madagaskar", "IceAge" und co. Aber auch nicht so düster wie die "Christmas Carol". Es ist einfach ein Familienfilm der einen für knapp 100min in eine andere Welt führt und zu verzaubern weiß.

Ich kann ihn empfehlen und vergebe gerne 8/10 Punkten. Die 2 Punkte habe ich nur als Reserve für noch bessere Streifen offen gelassen, weil sicher noch mehr ginge. Direkt auszusetzen habe ich an diesem Streifen wirklich nichts.
Grüße
Ronald
Antworten