Seite 10 von 12
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 19:28
von Klempnerfan
Moin,
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Thema Pioneer: Nie wieder......
Du kannst ja auch einen Einsteiger Receiver wie dein 1014 nicht mit Geräten vergleichen die mal fast 4000 gekostet haben wie der Rotel oder Marantz

was heißt: gekostet haben... die uvP besteht doch weiterhin!
Aber es ist schon genial, wie günstig man heute ( bzw. die letzte Zeit ) an wirklich tolle Surrounder kommt (gekommen ist).
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:aber klanglische Welten empfand ich auch nicht im Vergleich mit den aktuellen THX Ultra Monstern von Onkyo.
Einen 805er/875er würde ich aber nicht mit einem Rotel RSX-1067/Marantz SR-9600 oder Denon AVC-11XV(A) (oder Primare SPA21 *Sabber....* ) vergleichen.
Es sind halt gute Oberklasse-AV-Receiver, das ist aber nicht das Ende der Fahnenstange. Für mich - natürlich!
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Die neue Vor/End Kombi von Marantz finde ich sehr impulsant was richtiges für Männer Klobig und schwer

Nachdem ich nun das Objekt der Begierde geöffnet beäugt habe und feststellen musste, das das 'Material' des Antriebes der Mehrkanal-Endstufe tatsächlich (wie ich aus einer Vorahnung wohl schon vermutete) dem eines SR-9600 entspricht, ist meine
anfängliche Vorfreude etwas, naja,... reduziert.
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Nen alter Pioneer VSX-AX10 ist auch toll
Cooles Gerät, zeitlose und wertige Optik!
Grüße aus dem Norden
Verfasst: So 7. Sep 2008, 16:09
von mrgraves
Ich habe Pioneer seit dem VSA-E06 gefahren, einer der ersten THX AC-3 Verstärker überhaupt, anschließen auch noch den E08 welche wirklich ein feines Gerät war für die damalige Zeit. Preislich gab es eigentlich nur Denon mit den ersten komplett eigenen Endstufen pro Kanal, der nochmal das doppelte gekostet hat.
Auf den VSX-1014 bin ich gekommen, weil ich gemeint habe, wieder einen PIO Verstärker haben zu wollen/müssen. Zu der Zeit habe ich mich vom höchsten im Laden verfügbaren (AX-2 oder 4 weis nicht mehr) runter gehört bis zum VSX-1014 und den mitgenommen weil er günstig war und ich nicht ohne Gerät nach Haus fahren wollte.
Ab diesem Zeitpunkt, war ich sehr unsicher, wo die Reise hingehen soll und da ich immer noch das ... Teil im Rack stehen habe (war 3 Mal defekt insgesamt 6 Monate bei Pioneer), ist diese leider noch nicht zu Ende.
Fazit: Ich würde jede andere Marke vorziehen (vor allem in den Teuren Geräteklassen) und eigentlich war mein VSA-E08 in allen belangen den neuen Geräten von Pioneer ebenbürtig. Das unterstreicht auch dieses Forum hier wo, Pioneer im Verstärkerbereich immer weniger ein Thema ist.
Rotel, Marantz klingen sehr interessant, nach allem was ich in diesem Forum gelesen habe. Blind kaufen würde ich nur Yamaha, auch wenn ich mir da nicht sicher wäre, ob es das optimale für mein Geld wäre.
Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 20:03
von pistolpete
So nachdem sich mittlerweile ein weing Weihnachtsgeld angesammelt hat bin bereit in die große weite Welt zu ziehen um endlich den doch recht betagten Denon 1803 AV-Receiver abzulösen. Ich hatte ja mittlerweile einige Receiver zu Hause zum testen, sprich den Rotel RSX 1067 sowie den SR9600 und den kleinen Rotel 1058. Von allen bin ich mittlerweile abgekommen(hauptsächlich wegen dem Alter, der HDMI Geschichte, Raumeinmessung,usw.). Also diese fallen auf jeden Fall raus.
Nun zum meinen Favoriten:
In die nähere Auswahl habe ich bezogen:
Onkyo SR906(aus preislicher Sicht mein Favorit, obwohl ich aus optischer Sicht immer gegen Onkyo war)
Rotel RSX 1550 oder 1560(hängt vom Preis ab)
Yamaha DSP Z7, evtl auch den 3900er(obwohl mir dem dem die Optik des Z7 fehlt)
Im Prinzip spricht vieles für den Onkyo, da er überall sehr gut abgeschnitten hat und auch sonst keinerlei Probleme macht(was man so liest).Was ich allerdings sehr schade bei Onkyo finde ist, dass alle Receiver fast gleich aussehen aber der preis von 1200 Euro für den 906 ist halt extrem FETT!!!!!
Von den neuen RotelŽs weis man halt noch net wirklich viel, außer dass sie Geil aussehen(ja ist mir wichtig). Ob sie allerdings vom Funktionsumfang(Einmessung usw.) an die anderen rankommen muss man erst mal abwarten, von Rauschproblemen, mieser Fernbedienung usw. mal abgesehen.
Der Yamaha ist schon ein toller Brocken, sieht wertig aus und hat bestimmt einen super Klang(obwohl ich der Meinung bin das Verstärkerklang überbewertet wird), kostet mir aber fast zu viel(im Vergleich zum Onkyo).
Den Yamaha hab ich mir heute bei einem Händler mal angeschaut und bin schon recht angetan...wirklich ein super schönes Gerät, tadellos verarbeitet, spitzen Display aber halt fast zu teuer.......so um die 2200 Euro....aber noch verhandelbar......
Den Denon 4308 hab ich noch in die nähere Auswahl gezogen aber nach einer eingehenden Inspektion heute beim Händler bin ich wieder davon abgekommen...irgendwie brauch ich mal ne Denon Pause.
Was meinen die anwesenden Experten??
Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 21:31
von Bruno
Hallo pistolpete,
also Preis/Leistung mäßig wirst Du z.Z. nichts besseres finden

Es gibt zwar noch einige bessere (Yamaha Z 11

)
aber Preislich für "Normalsterbliche" nicht drin.
Ich würde auch zu dem Onkyo tendieren,
Gruß Bruno
Verfasst: Di 30. Dez 2008, 19:38
von mcBrandy
Hi
Die Frage stellt sich, ob du ein ATM einschleifen willst oder nicht. Wenn ja, würde eh der Denon wegfallen, weil der Umbau extrem aufwendig ist. Rudi hat vor einer Woche die Umbauanleitung online gestellt für den Denon.
Und ob du jetzt Yamaha oder Onkyo nimmst, bleibt dir überlassen. Ich persönlich komme mit dem Onkyo Menü nicht zurecht, aber sonst ist er sehr potent. Für Yamaha spricht die vielen DSP-Programme, die sehr sehr gut sind. Von der Optik her nehmen sie sich fast nix. Meine Vorliebe wäre Yamaha, aber ganz knapp nur vorm Onkyo.
Ich würde auf die Anschlüssmöglichkeiten schauen und dann eben den Preis sprechen lassen. Evtl mal Nubert anrufen, die machen auch nen super Preis!!!
Gruß und guten Rutsch
Christian
Verfasst: Di 30. Dez 2008, 19:50
von pistolpete
Also ein ATM werde ich nicht einschleifen, da ich B&W Lautsprecher habe. Wenn ich rein nach der Optik gehen würde, müsste ich den Yamaha nehmen. Der Onkyo ist zwar ein recht schwerer Brocken und auch toll verarbeitet aber der Yamaha hat sowas erhabenes.
Bei Hirsch und Ille bekomm ich den 906 für 1200 incl. Versand. Ich frag mich halt ob die fast 1000 Euro Unterschied gerechtfertigt sind? Das Problem ist dass kein Händler in meiner Umgebung die Dinger zum testen hat.......Un der Yamaha ist eh noch schwer zu bekommen. Im örtlichen Expert verlangen sie die UVP von 2500.- Eur. Lächerlich......
Hat Nubert auch Onkyo und Yamaha im Sortiment?
Verfasst: Di 30. Dez 2008, 20:17
von Bruno
Ja, haben die

Verfasst: Mi 31. Dez 2008, 14:03
von mcBrandy
pistolpete hat geschrieben:Hat Nubert auch Onkyo und Yamaha im Sortiment?
Sonst hätte ich nicht geschrieben, ruf bei Nubert an.

Verfasst: Mi 31. Dez 2008, 23:04
von Student
mcBrandy hat geschrieben:pistolpete hat geschrieben:Hat Nubert auch Onkyo und Yamaha im Sortiment?
Sonst hätte ich nicht geschrieben, ruf bei Nubert an.

Entschuldigung, aber Nubert ist bei solchen Geräten doch absolut nicht konkurrenzfähig
War 2x im Laden und alles sacketeuer!
Oder kann man die sooo runterhandeln?
Finde ich dann aber auch nicht seriös

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 19:34
von americo
wenn man schon von seriösität spricht müsste man sich auch mal fragen, ob z.b. onkyo recht seriös ist wenn sie einen receiver mit einer uvp von 2000 euro anbieten und dieser kurz nach seiner markteinführung bereits vom großteil der (internet)händler für ca. 1250 euro angeboten wird.
ich kenne zwar den preis des 906 bei nubert nicht aber die momentanen internetpreise für den 906 sind erstklassig und konkurrenzlos günstig.
da erübrigt sich momentan das nachdenken über einen yamaha oder denon meiner ansicht nach volkommen.
der onkyo 906 ist sowohl was die ausstattungsvilefalt als auch was die qualität der bauteile und v.a. was die leistung betrifft ohne jegliche konkurrenz.
und echte probleme sind beim 906 bisher anscheinend auch nicht bekannt im gegensatz zum vorgänger.
wenn man etwas geld sparen möchte, würde sicher auch der 876 reichen, aber so günstig wie momentan war es noch nie einen absoluten receiver "boliden" zu bekommen.