Angeschlossen habe ich über Koaxial meinen CD Player und über USB meinen Laptop mit meinem FLAC Futter;
Der Dac selber hängt über XLR an meinem 840E
ich hatte etwas bedenken, dass unter Umständen der DAC nicht mit den ASIO Treibern kann, aber weit gefehlt;
Mein TASCAM 144 ASIO Treiber ging natürlich nicht mehr,
ich habe den http://www.asio4all.de installiert;
Der DAC als USB Gerät wird als C-Media USB Headphone Set erkannt, so auch im Handbuch beschrieben
Für kurzfristiges Nervenflattern sorgte das Nichterkennen durch den PC bei angeschlossenem und im Betrieb befindlichen DAC;
Ursache war jener, dass man den DAC auch auf den Input: USB einstellen muss, damit dieser vom PC erkannt wird,
Ich kann nur über den Vergleich bzgl. der Wiedergabe mit meinem geschätzen Tascam 144 schreiben;
Was sofort auffiel war, dass alles was mit Schlagzeug, Harfen, Pfeifen, Geigen zu tun hat, mit dem CA DAC ordentlich präsenter in den Vordergrund gerückt wurde. Das Instrumentarium wird mehr oder minder qualitativ hochwertiger umgeordnet; Andreas Vollenweider, Jethro Tull, Ian Anderson dankten es;
Bei meiner CD Spyce fiel mir auf, das der Inhalt von leisen Stimmen innerhalb der Musik leicht unangestrengt zu verstehen war, was bei dem Tascam und bei meinem CD Player wohlgemerkt nur mit angestrengt gespitzten Ohren und mehrmaligem Abspielen der Fall war;
Also Alles was mit Mitten und Höhen zutun hat wird mit dem DAC präsenter, detailierter und viel grösserer Bühne in den Mittelpunkt gerückt;
Der Unterschied vorher und nachher ist so gravierend, dass ich Lust habe meine Sammlung nochmal, allein wegen dem Unterschied zu vorher, von A- Z durchzuhören, auf der Suche nach neuen ungehörten Eindrücken und Gänsehauteffekten;
Vorher hatte ich bzgl. der CD Ausgabe meines guten Onkyo im Vergleich zur Ausgabe über den Tascam an sich keinen Unterscheid gehört;
ich habe zwar schon über den Onkyo CD Player mit und ohne angeschlossenem DAC gehört, schreibe aber erst bei weiterer Durchsicht meiner Alben über Unterschiede;
Fazit: Ich werde den Cambridge DAC behalten, kann mir aber vorstellen, dass DAC`s in der X000,00 Euro Klasse noch kontrastreicher klingen, ich jedenfalls habe keinen Goldesel im Stall stehen;
Mein guter Tascam 144 ist gut, aber der CA DAC ist eindeutig klanglich besser und hat vielerlei Anschlussmöglichkeiten;
Jedenfalls bin ich auf dem richtigen Weg mit meinen flacs auf der Platte, der J.River Software zu einer audiophilen Kette;
Es verbleibt noch die Frage ob der Anschluss über SPDIF zwischen PC und CA DAC einen Unterschied zeitigt
Der CA DAC hat 3 Filter eingebaut, zwischen den man auswählen kann (lineare Phase, Steilfilter, Minimlaphase); ich habe mir die Unterschiede noch nicht angehört,
An sich wollte ich mich genau vor einem Jahr etwas verbessern um meine mp3s besser abzuspielen
und zwar von meinem PC mit:

Jetzt bin ich bei: Siehe Signatur und Album;


