Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Surround-Opa »

Weyoun hat geschrieben:@tob und Olaf (und alle anderen Marantz-Besitzer oder -kenner)
Kann der SR-7006 über HDMI Direct Stream Digital (DSD) von SACD-Playern entgegennehmen?
Ich frage, weil der neue Marantz BD-Player UD-7006 via HDMI DSD ausgeben kann. Dieser Player käme nämlich infrage.
Nein, kann er nicht.
Weyoun hat geschrieben:Noch etwas: Habt ihr schon mal Dolby Headphone gehört? Taugt das was oder sollte man lieber in reinem Stereo über Kopfhörer hören?
Das kann Tobi bestimmt mal testen, ich hab keinen Kopfhörer.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Das ist echt schade. Da fragt man sich allerdings, warum Marantz es beim BD-Player einbaut und beim AVR nicht (ist ja fast der selbe Quatsch wie bei Denon, nur dass Denon bei seinen "Überboliden" noch alternativ DenonLink anbietet.
Dann hoffe ich doch, dass der UD-7006 über eine gescheite PCM-Konvertierung des DSD-Signals verfügt (via HDMI) UND der SR-7005 dieses PCM-Signal auch hochwertig D/A-wandelt. Ansosnten müsste man den BD-Player (zumindest stereomäßig) analog an den AVR anschließen, wenn der UD-7006 über bessere Stereo-D/A-Wandler verfügt als der SR-7005.

Habt ihr bzgl. SACD Erfahrungen beim Marantz?

LG,
Martin
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von tob »

Kann ich gern mal testen.
Höre nur grade endlich mal die neue Incubus komplett ..
Antwort kommt gleich ..


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von tob »

So schnell mal "getestet":

Die Modi:
BYPASS - Höhen überspitzt
PLII MV: irgendwie weicher
Dolby Headphone: Klingt ok. Irgendwie ein wenig hallig.

Für die Nachwelt:
Das sind aber meine subjektiven Einschätzungen und innerhalb 2-3 Minuten "getestet"!
Klassiker hören weiter Stereo - ich auch :mrgreen:


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

tob hat geschrieben:Klassiker hören weiter Stereo - ich auch :mrgreen:
Auch bei SACDs mit 5-Kanal-Abmischung oder Musik-CDs mit 5.1 DTS-Tonspur hört sich Stereo über Kopfhörer besser an als Dolby Headphone?
Dann hat man (damals) also maßlos übertrieben, als die ersten Receiver mit diesem Feature kamen.
Es hieß damals ja immer, das wäre ein absolutes "must have" für jeden Kopfhörerliebhaber. :cry:

Nun ja, vielleicht haben wegen der mangelnden Qualiät immer mehr Hersteller wieder Abstand von Dolby Headphone genommen, oder warum ist Marantz einer der wenigen, die es weiterhin propagieren?

LG,
Martin
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

So, ich habe die NAD-Endstufe nun ein paar Stunden probehören können.

Gestern abend: erst einmal ziemlich "komischer" Klang, das lag aber daran, dass ich zuvor 3 Stunden im Auto unterwegs war und die serienmäßigen Boxen bzw. der Verstärker des Opel Vectra Systems (CD70 Navi) ziemlich "gesoundet" ist (da werden die Bässe überbetont und klingen ziemlich weich mit "matschig"). Somit musste ich mich und mein Gehör erst einmal bis zum späten Abend "akklimatisieren". :)

Nun zum Vergleich zwischen dem Klang Yamaha RX-797 Stereo-Receiver als Vor- und Endstufe sowie dem Yamaha als Vorstufe und der NAD 275 als Endstufe:
Der Unterschied war jetzt nicht so brutal, wie sich das manche hier vorstellen. Doch mit der Zeit konnte ich dann doch deutliche Unterschiede ausmachen.
Ohne jetzt so blumig wie die Redakteure von areadvd klingen zu wollen, kann man es in etwa so beschreiben, als wenn man ein zusätzliches Boxengitter von den NuLines entfernen würde. Insgesamt klingten sie mit dem NAD präziser, vor allem im Tieftonbereich (super trocken und korrekt, kein Anzeichen von Kontrollverlust auch bei hohen Pegeln). Bereits bei relativ schlechter Eingangsqualität (analoges aus dem UKW-Tuner) kann man die Unterschiede deutlich hören. Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl, das die oberen Mitten bzw. unteren Höhen (also der Frequenzbereich der menschlichen Stimme) mit den NAD etwas "spitzer" klingt. Viele würden dies wohl als "neutraler" bezeichnen.
Anfangs hat mich das etwas iritiert, doch dafür gibt es ja den Höhenregler des ATM, den man auf 10 bis 11 Uhr zurückdrehen kann.

Insgesamt bin ich bis jetzt positiv von der NAD überrascht. Entgültig kann ich aber erst morgen entscheiden, wenn ich noch ein paar Hörsessions unterschiedlicher Musikrichtungen hinter mir habe. Die Tendenz bis jetzt: Ich werde sie behalten.

Dazu noch eine Frage zum aktuellen Stereo-Receiver von Yamaha (der wird in Kürze einem AVR weichen): Den möchte ich gerne in meine Zweitwohnung nach Nürnberg mitnehmen (bin Wochenendpendler, deshalb zwei Wohnsitze). Das dortige Wohnzimmer ist etwa 20m² groß und hier habe ich überlegt, ob ich nicht zwei NuBox 381 mit ATM/ABL an den Yamaha RX-797 anschließen kann (er hat ja auftrennbare Endstufen). Die NuBox mit dem höheren Wirkungsgrad gegenüber den NuLines dürften den Yamaha doch auch mit ATM nicht überlasten, oder (in der Nürnberger Wohnung kann ich eh keine Pegelorgien veranstalten, das geht nur im Eigenheim in Chemnitz)? Und der minimale "Schleier", den ich das Gefühl habe, dass der Yamaha auf den Ton legt im Vergleich zur NAD-Endstufe, sollte bei den NuBoxen auch nicht das große Thema sein, oder? Schließlich wäre es Quatsch, bei zwei Boxen, die zusammen knapp 400 € kosten (OK, das ATM noch einmal 200 €), noch eine externe Endstufe dranzuhängen. Das fände ich etwas übertrieben. Da möchte ich lieber auf dem Teppich bleiben.
Was sagt ihr dazu?

LG,
Martin

PS:
Ich vergaß zu erwähnen, dass die Endstufe noch "jungfräulich" war, das heißt, ich habe sie gestern das erste mal Strom "vollgepumpt". Wie länge ist eurer Meinung nach die Einspielphase, oder gibt es so etwas im Gegensatz zu Lautsprechern bei Endstufen nicht?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

Weyoun hat geschrieben:Dazu noch eine Frage zum aktuellen Stereo-Receiver von Yamaha...: Den möchte ich gerne in meine Zweitwohnung nach Nürnberg mitnehmen... Das dortige Wohnzimmer ist etwa 20m² groß und hier habe ich überlegt, ob ich nicht zwei NuBox 381 mit ATM/ABL an den Yamaha RX-797 anschließen kann... Die NuBox mit dem höheren Wirkungsgrad gegenüber den NuLines dürften den Yamaha doch auch mit ATM nicht überlasten, oder...?
Das dürfte passen.
Und der minimale "Schleier", den ich das Gefühl habe, dass der Yamaha auf den Ton legt im Vergleich zur NAD-Endstufe, sollte bei den NuBoxen auch nicht das große Thema sein, oder?
Nein.
Ich vergaß zu erwähnen, dass die Endstufe noch "jungfräulich" war, das heißt, ich habe sie gestern das erste mal Strom "vollgepumpt". Wie länge ist eurer Meinung nach die Einspielphase, oder gibt es so etwas im Gegensatz zu Lautsprechern bei Endstufen nicht?
Sowas gibt es bei Elektronik normalerweise nicht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Guhd'n Morsch'n!!! :D

Ich habe mich nun entschieden: Die NAD 275 bleibt bei mir und der Yamaha kommt in die Zweitwohnung. Jetzt bin ich "nur" noch auf der Suche nach einem 7.1 AVR.
Morgen kommt dann der "Show Down", wenn es um die Verhandlungskunst beim Händler geht. UVP ist ja 1199 €. Ich versuche natürlich, den Preis zu drücken. Was wird da realistisch sein? Der Händler-EK dürfte wohl bei der Hälfte liegen. :mrgreen:

LG,
Martin
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von acky »

Weyoun hat geschrieben:Guhd'n Morsch'n!!! :D

Ich habe mich nun entschieden: Die NAD 275 bleibt bei mir und der Yamaha kommt in die Zweitwohnung. Jetzt bin ich "nur" noch auf der Suche nach einem 7.1 AVR.
Morgen kommt dann der "Show Down", wenn es um die Verhandlungskunst beim Händler geht. UVP ist ja 1199 €. Ich versuche natürlich, den Preis zu drücken. Was wird da realistisch sein? Der Händler-EK dürfte wohl bei der Hälfte liegen. :mrgreen:

LG,
Martin
Hallo Martin, Glückwunsch, das ging jetzt ja schnell.

Vielleicht kriegen wir ja mal einen Hörvergleich Rotel/NAD hin. Das würde mich echt mal interessieren...
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

Weyoun hat geschrieben:Der Händler-EK dürfte wohl bei der Hälfte liegen. :mrgreen:
Das war hoffentlich ein Witz. Ansonsten muss ich dir sagen, dass du die Margen in dieser Branche massiv überschätzt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten