Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von mcBrandy »

König Ralf I hat geschrieben:
Zum Glück wohn ich in er DHH und da kann ich auch mal aufdrehen.
Dann ist es aber gut gegen das Nachbarhaus gedämmt.

Ich denke es ist dann ein recht neues Haus.
Bei älteren Reihen- oder DHH.... :twisted: :mrgreen:
Naja, 12 Jahre alt. Aber angeblich hören sie nix, wenn ich auch voll aufdrehe. Auch recht. :mrgreen:

Und, wie läuft der Onkyo?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von laurooon »

mcBrandy hat geschrieben:Und, wie läuft der Onkyo?
Sehr gut bisher. :) Was mir besser gefällt ist das Audyssey-Messmikrofon, bzw. die Einmessung an sich. Die geht präziser auf meinen Raum ein als YPAO. Alles wird genau erfasst und der Ton ist wesentlich voluminöser als beim Yamaha. Bei 8 Hörpositionen dauert das aber ca. 25 Minuten + 2 Minuten Rechenzeit nach der Einmessung. Allerdings vergleiche ich einen Einsteiger-Yamaha mit einem Onkyo der gehobenen Mittelklasse. Daher will ich mal nichts sagen.

Ton ist Satt, klar und räumlich. Etwas wärmer als der Yammi, aber nicht verwaschen. Bei Avatar höre ich Geräusche, die ich vorher nicht gehört habe (THX Cinema Mode), besonders die Surrounds wirken mehr eingebunden. Aber auch hier: Keine Ahnung wie sich ein 1200€-Yamaha schlägt, also bitte nicht auf mich eindreschen. :) Verglichen mit dem 467 ist der Onkyo wesentlich erwachsener und liefert wirklich das "Mittendrin-Gefühl", was ich beim Yammi so nicht hatte. Pegel bis +5db sind ohne Kratzen/Verzerrungen möglich. Ab -10db muss ich mir aber schon die Ohren zuhalten, also sind 0db für mich uninteressant. :sweat: Bass macht bei Musik nun fühlbar mehr Druck. Im Film auch. Bin gespannt, was das ATM noch rausholt.

Folgendes nervt!

1. Die Fernbedienung! Klavierlack-Schwarz. 5 Minuten in der Hand und die sah aus wie Sau! Da kann ich nur sagen: Ein HOCH auf Yamaha (Fernbedienung des 2067 ist ein Traum. Wertig und schwer wie Blei).

2. Verwirrend ist die enorme Fülle an DSPs, besonders angesichts der Tatsache, dass man sie kombinieren kann. THX Cinema mit Dolby PL2 oder DTS Neo:X usw. So entstehen bestimmt 50 Kombinationen. Manchmal kann die Auswahl auch ZU GROSS sein, find ich. Hinzu kommt, dass man für diese Klangmodi nur 4 Wahltasten hat. Also muss man sich immer durch alle durchklicken und bei vielen klackt das Relais (so ein Relais kann nur eine gewisse Anzahl von Klicks aushalten).

3. Die Einschaltzeit ist mir mit 10 Sekunden zu lang, der Yammi war in 5 Sekunden da.

4. Beim Spulen der BluRay braucht der Receiver einige Gedenksekudnen, bis er mit der Wiedergabe beginnt. Das Bild läuft weiter, aber kein Ton. Der Onkyo braucht ca. 3 Sekunden, bis er nach dem Vorspulen die Wiedergabe des Tons aufnimmt. Wenn ich einen Film starte, habe ich die ersten 3 Sekunden keinen Ton (z.B. 20th Century Fox Fanfare zu Beginn wird nur teilweise wiedergegeben).

5. Da ich ein 5.0 Setup habe, sind einige DSPs für mich nicht verfügbar, weil ich keinen Sub habe.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

meiner Ansicht nach ist das ganze THX Gedöns eh auf ne Anlage mit kleinen Kompakten + Sub ausgelegt.Trennfrequenz 80Hz.

Hast du nicht , also einfach die Einstellungen vergessen. :wink:

Ich benutze an meinem Receiver exakt 2 Einstellungen... :!:

Optimalsurround als beste Einstellung für Surround (OK hast du nicht,aber vielleicht etwas ähnliches / highendmicha einfach mal anhauen) und Pure Direkt als die für mich beste Einstellung für Musik.(Stereo)

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Do 15. Sep 2011, 10:45, insgesamt 3-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von laurooon »

Folgendes irritiert mich total!

Wie ihr hier sehen könnt: http://www.area-dvd.de/hardware/2011/on ... 1009.shtml

hat der Onkyo vorne breite Wahltasten für BluRay, TV, Game usw. Ich dachte die leuchten. Da sind LEDs drin dachte ich. Wenn ich auf BluRay drücke, dachte ich, da leuchtet diese vertikal längliche LED. Aber Pustekuchen. Da leuchtet nix. Naja, Schönheitsfehler.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von laurooon »

König Ralf I hat geschrieben:Hallo,

meiner Ansicht nach ist das ganze THX Gedöns eh auf ne Anlage mit kleinen Kompakten + Sub ausgelegt.Trennfrequenz 80Hz.

Hast du nicht , also einfach die Einstellungen vergessen. :wink:

Grüße
Ralf
THX bringt wohl einen eigenen EQ mit, der hier und nur hier aktiv wird (THX-RE EQ). Mir gefällt das Klangbild. Etwas weitläufiger und räumlicher als Pure-DTS. Aber stimmt schon, alles Geschmackssache. Bei Musik jedoch nehme ich nicht THX-Music, sondern das gute alte DolbyPL Music.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von g.vogt »

laurooon hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:Soo der Onkyo ist da und korrekt angeschlossen und eingemessen! Sehr schöner Sound...
Jetzt bin ich aber wirklich baff :!: :oops:
Wieso? Hab ich was falsches gesagt?
Nein, aber ich hätte nach deiner "leicht hyperaktiven Fragerei" wirklich nicht erwartet, dass die erste Kontaktaufnahme mit dem AVR so reibungslos verlaufen könnte.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von laurooon »

g.vogt hat geschrieben:Nein, aber ich hätte nach deiner "leicht hyperaktiven Fragerei" wirklich nicht erwartet, dass die erste Kontaktaufnahme mit dem AVR so reibungslos verlaufen könnte.
Ich weiß schon, wie so ein AVR zu bedienen ist, keine Sorge! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Und zu blöde Kabellitzen in den Receiver zu stecken und auf Power zu drücken bin ich auch nicht.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von mcBrandy »

laurooon hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Und, wie läuft der Onkyo?
Sehr gut bisher. :) Was mir besser gefällt ist das Audyssey-Messmikrofon, bzw. die Einmessung an sich. Die geht präziser auf meinen Raum ein als YPAO. Alles wird genau erfasst und der Ton ist wesentlich voluminöser als beim Yamaha. Bei 8 Hörpositionen dauert das aber ca. 25 Minuten + 2 Minuten Rechenzeit nach der Einmessung. Allerdings vergleiche ich einen Einsteiger-Yamaha mit einem Onkyo der gehobenen Mittelklasse. Daher will ich mal nichts sagen.
Hehe, die neuen Yamahas in der Preisklasse haben auch bis zu 8 Positionen und es dauert keine 25min, bis alles gemessen wurde.

Thema THX: Ist zwar schön, aber ich finde es ziemlich teuer und unnötig.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von laurooon »

Hast du Recht. Mich reißt THX auch nur im Cinema-Mode richtig mit. Da allerdings ist es besser als all die anderen DSPs (wobei ich 7.1 nicht testen kann, 9.1 erst recht nicht). Teuer -> Ja! Unnötig -> Kommt drauf an.

Es geht mir bei Audyssey nicht um die 8 Positionen. Ich habe zunächst das "Quick Setup" gemacht, was nur eine Position einmisst. Aber auch das war besser als YPAO. YPAO ist eine Yahama-Erfindung. Audyssey nutzen auch andere Marken.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Beitrag von GTNubi »

Wobei man das YPAO in deinem kleinen Yamaha nicht mit dem YPAO eines Flagschiff AVR's vergleichen darf. Das YPAO in meinem RX-V3900 arbeitet äußerst präzise und erzeugt ein sehr angenehmes, vollkommen geschlossenes und manchmal beängstigend realistisches Klangbild, das sich mit seidig warmen Höhen auch hervorragend zum sehr lauten hören eignet, und das bei gleichzeitig enormer Detailtreue. Aber natürlich hängt es auch immer vom Raum und davon ab, welche Lautsprecher angeschlossen sind.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Antworten