Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Modellbahn-Thread

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Andibuss
Star
Star
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 4. Jan 2019, 09:32
Has thanked: 181 times
Been thanked: 257 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von Andibuss »

8O Unglaublich (vor allem, wie die Draisine "gesichert" ist, damit man nicht losfährt... :lol: ).

Wirklich tolle Bilder! :handgestures-thumbupleft:
Receiver: Yamaha RX-A2080; Universalplayer: Sony UBP-X1000ES ; CD/SACD-Player Stereo: Marantz SA7003 , Plattenspieler: Pro-Ject Debut III, Tapedeck: Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; Subwoofer: 2x NuLine AW600
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Has thanked: 13 times
Been thanked: 89 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von High-Ender »

da wäre Budapest doch noch mal eine Reise wert :? Ist schon ca. 30 Jahre her, daß ich das letzte Mal dort war. Am Beeindruckendsten war damals eine Achterbahn aus Holz, bei der die Wagen nur in die Schienen gestellt wurden und in jeder Kurve das ganze Gestell merkwürdig "knarzte" und nachgab. Das war mehr Thrill als die eigentliche Fahrt :lol: :roll:

Wieso kommen mir einige der Spezialfahrzeuge bekannt vor :wink: 8)
Zuletzt geändert von High-Ender am Mi 12. Jul 2023, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Has thanked: 13 times
Been thanked: 89 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von High-Ender »

die fährt auch und die beiden Personen bewegen sich dazu (allerdings Gleichstromvariante, da Schleifer zu groß wäre).
Zuletzt geändert von High-Ender am Mi 12. Jul 2023, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von OL-DIE »

@High-Ender

Vielen Dank für deinen Beitrag. Sie ist schon außergewöhnlich, deine umfangreiche Sammlung an Fahrzeugen! Du hast wohl alles, was ich vor Jahren mal irgendwo in einer Modellbahnzeitschrift bzw. einem Modellbahnladen gesehen habe. Und noch mehr.

:D

Deine kleine Handhebeldraisine habe ich vor vielen Jahren auch schon mal irgendwo gesehen, ich kenne aber niemanden, der sie hat. Sehr hübsches Modell!

Den ROCO-Kran in gelb und den Schneepflug von Liliput habe ich auch, letzteren allerdings mit rotem Räumschild.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Has thanked: 13 times
Been thanked: 89 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von High-Ender »

OL-DIE hat geschrieben: Mi 16. Mär 2022, 19:57 Du hast wohl alles, was ich vor Jahren mal irgendwo in einer Modellbahnzeitschrift bzw. einem Modellbahnladen gesehen habe. Und noch mehr.

Deine kleine Handhebeldraisine habe ich vor vielen Jahren auch schon mal irgendwo gesehen, ich kenne aber niemanden, der sie hat. Sehr hübsches Modell!

Beste Grüße
OL-DIE
:lol: fast 8) , habe halt sehr oft immer wieder bei für mich interessanten Objekten mitgesteigert (und auch einige Zuschläge erhalten :) )
Eine Lok (als Doppeltraktion) fehlt mir allerdings in H0 noch, da die sehr sehr schwer aufzutreiben ist :? In Australien gäbe es die zwar neu, ich wollte aber eine Gebrauchte (und auch ohne Einfuhrzoll). Siehe Bild meines Z-Modells (und ich meine NICHT die VT11.5 TEE :wink: :lol: ).
Falls jemand einen kennt, der einen kennt, der .... - gerne per PN an mich.

P.S. die H0 Draisine ist kontaktmäßig fast genauso zickig wie eine Z-Bahn :(
Zuletzt geändert von High-Ender am Mi 12. Jul 2023, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von OL-DIE »

P.S. die H0 Draisine ist kontaktmäßig fast genauso zickig wie eine Z-Bahn :(
Das glaube ich auch. Geringes Gewicht und nur vier Kontaktpunkte aufgeteilt auf zwei Leiter, das ist ohne Frage schwierig. Besonders auf Weichen und Kreuzungen. Aber auf einer geraden frisch geputzten Strecke sicher schön anzuschauen!

:D

Irgendwo hatte ich gelesen, dass Märklin bei den Z-Lokomotiven das Kunststoffgehäuse mit Wolframpartikeln anreichern möchte, um das Gewicht zu erhöhen. Das wäre dann ein Verbundwerkstoff. Wolfram hat eine Dichte von 19,27 g/cm³, das ist deutlich mehr als Blei (Dichte 11,3 g/cm³). Viel Masse in kleinem Volumen!

Ich weiß aber nicht, ob Märklin das wirklich realisiert hat.

Im Maßstab HO spielt dies keine Rolle, wenn ich eine Lok beschweren möchte, nehme ich Walzblei oder Bleischrot. Irgendwo in einer HO-Lok findet sich immer noch ein Plätzchen, wo man auflasten kann, falls erforderlich.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Has thanked: 13 times
Been thanked: 89 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von High-Ender »

OL-DIE hat geschrieben: Do 17. Mär 2022, 10:45 dass Märklin bei den Z-Lokomotiven das Kunststoffgehäuse mit Wolframpartikeln anreichern möchte,
Ich weiß aber nicht, ob Märklin das wirklich realisiert hat.
Beste Grüße
OL-DIE
Korrektur:
alle meine Märklin Z-Dampf-Loks haben ein Metallgehäuse (Guss), sind jedoch auch schon etwas älter. Die Diesel- und E-Loks haben ein Kunststoffgehäuse. Da die aber größer sind (4 und 6 achsig), ist das Fahrgestell aus Metall bereits schwer genug. Ja, das Gewicht spielt sicherlich eine große Rolle, darum bleibt die BR89 und 260 (trotz Metallgehäuse) am Häufigsten mal stehen. Der Schienenzeppelin läuft trotz seiner hier bei Z nur 2 Achsen und Metallgehäuse aber sehr gut.
Bei aktuellen Modellen weiß ich nicht, ob es nach der von dir erwähnten Methode gemacht wird :eusa-think:
Lediglich die nicht angetriebenen Ausstellungsstücke sind komplett aus Kunststoff, sind aber auch nicht von Märklin.
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

heute ein letzter Beitrag zur Bilderserie aus dem Verkehrsmuseum Budapest. Nun mit dem Schwerpunkt Diesel- und Elektrolokomotiven sowie Waggons.

In Budapest sah ich Fahrzeuge dieser Art im Original, wie ich sie nur als „Sondereditionen“ der namhaften Modellbahnhersteller kannte.

Es war für mich absolut erstaunlich, welche außergewöhnlichen Fahrzeuge dort zu sehen waren. Da habe ich mir schon verwundert die Augen gerieben!

:sweat:

Ich fange mal mit den Diesel- und Elektrolokomotiven an.

Hier ein klassische Diesellokomotive M61 020, gebaut in den 60er Jahren. Diese Bauart gab es schon lange im Märklin-Katalog:

Bild

Nun das Foto eines Schnelltriebwagens für den hochwertigen Fernreiseverkehr. Er besteht aus zwei Endtriebwagen mit dieselmechanischem Antrieb. Das laute mechanische Getriebe bereitete jedoch gelegentlich Probleme. Er wurde ca. 1944 bis 1955 gebaut:

Bild

Das nachfolgende Foto zeigt einen Triebwagen für den Nebenstreckendienst. Er erreichte eine Geschwindigkeit von etwa 50 km/h, hatte eine Dienstmasse von 18 t und eine Leistung von 90 PS. Die Leistungsübertragung erfolgt mechanisch. Auf dem Wagendach befinden sich Rippenkühler. Ursprünglich wurde diese Fahrzeuggattung mit Benzinmotoren ausgestattet. Später wurden diese Maschinen durch Dieselmotoren ersetzt:

Bild

Jetzt folgt eine elektrische Lokomotive mit Mittelführerstand. Das Baujahr dürfte ca. 1910 oder etwas später sein:

Bild

Bei der nun gezeigten Lokomotive handelt es sich um V41.523. Dieser Typ wurde 1958–1962 gebaut. Es handelt sich um eine Zweispannungslokomotive. Zweispannunglokomotive bedeutet, dass die Lok ihre Betriebsspannung wahlweise über Oberleitung oder Stromschiene oder verschiedene Spannungen (16 kV, 50 Hz ~ oder 25 kV, 50 Hz ~) beziehen konnte:

Bild

Nun noch die elektrische Lokomotive V60.003. Die Baujahre waren 1932 und 1938. Die Maschine fuhr eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, hatte 2200 PS und wurde mechanisch über Schrägstangen angetrieben. In den Vordergrund des Bildes drängt sich bereits ein gelber Kesselwagen:

Bild

Nun zu dem in Budapest vorhandenen Wagenmaterial. Hier sieht man einen zweiachsigen Kesselwagen in genieteter Ausführung für Petroleum:

Bild

Gleich anschließend ein genieteter Schüttgüterwagen mit Seitentüren:

Bild

Die folgenden Bilder zeigen sehr gut restaurierte zweiachsige Personenwagen von ca. 1860 bis 1890 mit Speichenrädern. Sie besitzen teilweise noch Trittbretter und die dritte Klasse. Ein Wagen ist unterteilt und besitzt ein Postabteil:

Bild

Hier noch der letztgenannte Wagen in Nahansicht:

Bild

Nun wird es etwas moderner:

Bild

Damals waren Personenwagen noch an beiden Wagenenden mit Plattformen ausgestattet. Aus Sicherheitsgründen, wegen des Komforts und der großen Windwiderstände bei höheren Geschwindigkeiten werden solche Fahrzeuge schon lange nicht mehr gebaut:

Bild

Jetzt zeige ich einige Fahrzeuge des Orient-Express. Ich beginne mit einem der sehr seltenen Teakholzwagen. Wagen aus Holz stellen materialbedingt ein Sicherheitsrisiko dar. Bei Unglücken splittert das Holz und kann die Reisenden besonders schwer verletzen. Das ist übrigens auch beim klassischen Armaturenbrett oder Holzlenkrad im Auto der Fall. Aber das Aussehen ist einfach klasse:

Bild

Hier ein moderner Wagen des Orient-Express:

Bild

Bild

Das Wappen des Orient-Express:

Bild

Und noch ein Wappen der königlichen ungarischen Bahn:

Bild

Von einem alten genieteten Steg aus hat man einen schönen Überblick über den Wagenpark des Museums:

Bild

Bild

Abschließend ein wunderschöner historischer Aussichtswagen, der einen herrlichen Eisenbahnausflug ermöglicht:

Bild

Da möchte „man“ doch glatt mitfahren, möglichst auf dem Oberdeck!

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Has thanked: 13 times
Been thanked: 89 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von High-Ender »

toll, ja, da sind schon schöne Exoten mit dabei :greetings-clappingyellow:
(merke gerade, daß ich doch noch nicht alles habe :roll: :lol: 8) )

Der "Kartoffelkäfer" NOHAB geht klar, wobei er in dem rot gar nicht so wirkt und sogar elegant aussieht :wink:
Die V.41 erinnert mich an das kleine und große "Bügeleisen", SNCF CC14166 und BB12000 :greetings-waveyellow:

Eine Fahrt mit dem zuletzt gezeigten Aussichtswagen wäre sicher ein Erlebnis (solange die Strecke noch nicht elektrifiziert ist :lol: ).
Zuletzt geändert von High-Ender am Mi 12. Jul 2023, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Der Modellbahn-Thread

Beitrag von OL-DIE »

toll, ja, da sind schon schöne Exoten mit dabei :greetings-clappingyellow:
(merke gerade, daß ich doch noch nicht alles habe :roll: :lol: 8) )
Ja, viele dieser Exoten sind tatsächlich nur noch in Budapest zu sehen. Schön, dass dir meine Beiträge gefallen.

:D

Eine Fahrt mit dem zuletzt gezeigten Aussichtswagen wäre sicher ein Erlebnis (solange die Strecke noch nicht elektrifiziert ist :lol: )
Da hast du absolut Recht. Vor allem mit deiner Bemerkung in der Klammer. Daran habe ich noch gar nicht gedacht.

:mrgreen:

Ich überlege gerade, ob ich noch ein paar Fotos aus dem Innenbereich des Museums zeigen soll.

:roll:

Beste Grüße
OL-DIE
Antworten