Seite 10 von 26

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Do 19. Jan 2023, 19:19
von Chris 1990
Du kommst pro nuvero 14/140 mit ihren 4 Tieftönern auf etwa 615 cm2 und einem linearen (+-10 mm) hub auf 1,230 L verschiebevolumen.
Ein 12“ kann ca bei 490cm2 etwa 1,225 L verschieben (+-12,5mm)
Ein 10“ schafft etwa 0,875 L bei ca 365 cm2 (+-12,3mm)
Also ist hier ein Nuvero 140 stereopaar etwa fast so stark wie 3X 10 Zoll Chassis.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 14:20
von burlie
@Ernst_Reiter
Moin Ernst,
was mich mal interessieren würde...
Wenn Du magst spiele mal das Lied von Dire Strais, Water of Love ab. Am Anfang kommt eine Basedrump... Vergleiche mal bitte den Ausschwingvorgang des "Fell's" ab. Wie verhält sich dieser von der 60'er gegenüber der 140'er... bei mir (ich habe die 60'er) geht dieser so gut wie unter. Bein meinen Studiokopfhörern (Austrian Audio, Hi-X60) ist der Vorgang klar zu hören, selbst über Handy und Spotify.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 14:48
von Don Kuleone
Wenn du Bass bei der nv60 nicht hörst, dann könnte das am Raum liegen. Raumbedingt kann es Auslöschung bestimmter Frequenzen im Tiefton geben.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 17:39
von burlie
Das hatte ich auch schon im Betracht gezogen... klebe mich gleich mal vorm Lautsprecher :-)

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 18:13
von burlie
Über die Kopfhörer klingt der "Ausschwingvorgang" etwas länger und deutlicher warnehmbar.
😐

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 18:19
von Don Kuleone
burlie hat geschrieben: So 22. Jan 2023, 18:13 Über die Kopfhörer klingt der "Ausschwingvorgang" etwas länger und deutlicher warnehmbar.
😐
Die Frage ist was klingt richtig? Oder was gefällt dir besser.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 18:24
von burlie
Die Frage mit dem Richtig ist berechtigt...
Mir gefällt es besser wenn das wieder gegeben wird was der Aufnahme entspricht. Der Kopfhörer wird ja wohl nix dazu dichten....

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 18:25
von Don Kuleone
burlie hat geschrieben: So 22. Jan 2023, 18:24 Die Frage mit dem Richtig ist berechtigt...
Mir gefällt es besser wenn das wieder gegeben wird was der Aufnahme entspricht. Der Kopfhörer wird ja wohl nix dazu dichten....
Unwahrscheinlich, wenn er gutes Impulsverhalten hat und schnell genug ausschwingt bzw. neutral ist und nicht gesounded im Tiefton, wie ich es bei Bose erlebe.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 18:30
von Don Kuleone
burlie hat geschrieben: So 22. Jan 2023, 14:20 @Ernst_Reiter
Moin Ernst,
was mich mal interessieren würde...
Wenn Du magst spiele mal das Lied von Dire Strais, Water of Love ab. Am Anfang kommt eine Basedrump... Vergleiche mal bitte den Ausschwingvorgang des "Fell's" ab. Wie verhält sich dieser von der 60'er gegenüber der 140'er... bei mir (ich habe die 60'er) geht dieser so gut wie unter. Bein meinen Studiokopfhörern (Austrian Audio, Hi-X60) ist der Vorgang klar zu hören, selbst über Handy und Spotify.
Ich teste das mal jetzt bei mir? Hast du eine Zeitangabe im Lied wo das kommt?

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 22. Jan 2023, 18:41
von burlie
Von der 7'ten bis zur 15'ten Sekunde.