Seite 1 von 3
Philips 50" Plasma und ein "Problem" ...
Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 22:22
von sqeez3r
Hallo Leute!
Seit Donnerstag bin ich stolzer Besitzer des 50" Plasmas von Philips. Das Bild ist eigentlich spitze, aber es gibt da ein "Problem":
Bei langsamen Kameraschwenks oder wenn Dinge durch das Bild "fahren" kommt es bei den Umrissen dieser Dinge zu merkwürdigen Fehlern. Die Umrisse werden nicht mehr deutlich gezeichnet und man sieht leider deutlich einen weiteren grünen und roten Umriss um den eigentlichen Umriss.
Ich hoffe, ihr könnt das so nachvollziehen, ansonsten werde ich mal versuchen ein Foto davon zu machen...
Das Problem tritt sowohl beim digitalen Fernsehbild via Sat auf als auch bei DVDs. Ich habe schon RGB, YUV und S-Video versucht und kann keine Unterschiede feststellen
Nun zur Frage: Könnt ihr mir sagen, wie es dazu kommt und warum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das einfach nur am Gerät liet und normale ist...
Achja, und wie kann ich sehen, wann das Gerät produziert wurde und welche Firmware ich habe?
Danke im Voraus
und
Gruß
Simon

Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 22:41
von burki
Hi,
ja, der "Nachzieheffekt" ist leider durchaus weit verbreitet bei Plasmas (vorher nicht intensiv getestet ?).
Was ist den native Aufloesung des Plasmas ? Wird progressiv zugespielt ?
Noch ein anderer Punkt: Besitzt das Geraet keinen DVI-Eingang ? Wenn Du diese Frage mit ja beantworten musst, taete ich mir dringenst ueberlegen, ob nicht doch eine Rueckgabe sinnvoll waere.
Moechte Dir aber den Plasma nicht vermiesen

...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 23:22
von sqeez3r
Moin burki!
Doch, ich habe das Gerät mehrmals und auch intensiv beim Händler Probe gesehen. Zumindest die 42" Variante
Die native Auflösung ist 1366 x 768 und einen DVI-Eingang hat er, denn da hab ich natürlich drauf geachtet. Allerdings hab ich noch keinen DVD Player, der einen DVI-Ausgang hat...
Kann man diesen "Nachzieheffekt" irgendwie über Einstellungen verringern oder gibt es sonst Möglichkeiten? Es stört nämlich schon ein bisschen

, aber vor allem, weil ich jetzt immer drauf achte :p
Wäre dieser Effekt geringer oder weg, wenn ich den Plasma über einen DVD Player mit DVI und Progressive Scan betreiben würde?
Gruß
Simon
Verfasst: So 3. Apr 2005, 00:56
von MisterT
Wäre dieser Effekt geringer oder weg, wenn ich den Plasma über einen DVD Player mit DVI und Progressive Scan betreiben würde?
Ein Versuch wäre es wert,schlechter wird es dadurch nicht.Es könnte aber auch am Scaler im Tv liegen,da die Auflösung der Dvd geringer ist als die des Displays muss sie hochgetuned werden,bei manchen Displays kann es dadurch zu störenden Effekten wie Blockbildung,Doppelkonturen und auch Nachzieheffekten führen.
Abhilfe kann man mit einem externen Videoscaler schaffen,der mit einem hochwertigen Chip die Bilder aufarbeitet,dann muss der Dvd Player aber per DVI angeschlossen sein bzw.über einen Verfügen.
Auch hochwertige DVD Player haben Videoscaler eingebaut.
Gruß Mister T
Verfasst: So 3. Apr 2005, 01:05
von sqeez3r
Hallo MisterT
Der Denon 2910, den ich ins Auge gefasst hab, hat so einen Video-Scaler und klar wird das Bild dadurch besser

Ich hoffe nur, dass sich dadurch vor allem der Nachzieheffekt oder oder False Conture Effekt, wie er ja wohl auch genannt wird, behoben wird.
Im Netz liest man in anderen Foren zwar, dass der Philips GERINGE Probleme damit hat, aber mir erscheint es doch recht stark. Irgendein "Defekt" kann ich aber ausschließen oder?
Verfasst: So 3. Apr 2005, 01:13
von MisterT
Irgendein "Defekt" kann ich aber ausschließen oder?
Per Ferndiagnose ist das schlecht zu beantworten.
Ich will Dich nicht kritisieren aber am besten ist wenn man schon im voraus beim Händler das richtige Gerät mit dem eigenen Dvd Player ausprobiert und dann auch genau das Display kauft.
Probier so schnell wie möglich den Philips mit dem Denon zu testen,wenn es nicht besser wird kannst Du das Display evtl. noch umtauschen.
Verfasst: So 3. Apr 2005, 01:20
von sqeez3r
Ja stimmt, das kannst du natürlich nicht so leicht sagen, hätt ich mir denken können
Das ganze klingt jetzt vielleicht schlimmer als es ist: Ich werd den Plasma auf alle Fälle behalten, denn er ist ja bis auf diese Ausnahme wirklich top. Es wäre nur halt schön, wenn ich dieses eine Manko noch irgendwie beseitigen könnte oder zumindest irgendwas machen könnte, damit es weniger deutlich auftritt.
Das Gerät mit meinem eigenen DVD Player zu testen hätte keinen Sinn gemacht, da ich ihn eh austauschen wollte. Leider hatte auch keine Händler hier in der Nähe das Modell im Laden, sodass ich es mir angucken konnte. Es musste immer die 42" Variante herhalten
Falls ihr noch Tipps oder Erklärungen für das Phänomen für mich habt, würd ich mich freuen

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 16:22
von Dani
Hi Simon
Bad News

... da ist leider nicht viel zu machen. Philips ist (leider) bekannt für diese "Nachzieher" sowie die False Conture Effekte, die man vornehmlich in Gesichtern bei leichten Bewegungen sehen kann. Weiter wirst Du noch
"Short Burn ins" haben, die machen aber nichts da nicht gefährlich für das Panel.
Hättest Du noch Rückgaberecht, oder ist das schon abgelaufen?
Mit einem guten DVD-Player, wie evt. der Denon, oder was von Pio, digital angeschlossen kannst Du die Effekte etwas mindern. Mit den Einstellungen kannst Du die von Dir beschriebenen Effekte nicht beseitigen, ohne dass andere Unzulänglichkeiten stärker zum Vorschein kommen....
Gruess
Dani
Re: Philips 50" Plasma und ein "Problem" ...
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 10:51
von Frank Klemm
sqeez3r hat geschrieben:
Bei langsamen Kameraschwenks oder wenn Dinge durch das Bild "fahren" kommt es bei den Umrissen dieser Dinge zu merkwürdigen Fehlern. Die Umrisse werden nicht mehr deutlich gezeichnet und man sieht leider deutlich einen weiteren grünen und roten Umriss um den eigentlichen Umriss.
Ich hoffe, ihr könnt das so nachvollziehen, ansonsten werde ich mal versuchen ein Foto davon zu machen...
Das Problem tritt sowohl beim digitalen Fernsehbild via Sat auf als auch bei DVDs. Ich habe schon RGB, YUV und S-Video versucht und kann keine Unterschiede feststellen
Nun zur Frage: Könnt ihr mir sagen, wie es dazu kommt und warum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das einfach nur am Gerät liet und normale ist...
Achja, und wie kann ich sehen, wann das Gerät produziert wurde und welche Firmware ich habe?
Das ist "False Conturing". False Contouring tritt bei Plasmas und bei DLPs auf.
Besonders gut in bewegten Gesichtern und auf Haut zu sehen.
Die Ursache hat nichts mit der Quelle zu tun, sondern ist ein Problem der Arbeitsweise
dieser Anzeigeteile in Zusammenhang mit Relativbewegungen zwischen Auge und Panel.
PDs und DLPs können nur zwei Zustände pro Pixel anzeigen: AN oder AUS.
Um Graustufen und Farbverläufe darzustellen, werden mehrere Mechanismen benutzt:
- Teilung der Dauer eines Frames (16 ms...40 ms) in mehrere Zeit-Slots, damit ein Pixel auch kleinere Zeiteinheiten lang eingeschaltet sein kann. Diese Zeit-Slots können zwischen 2 (DLPs) und 100 µs (PDs) liegen. Damit wäre aber erst ein Kontrastumfang von max. 1:100 darstellbar.
- Dithering in
- horizontale Richtung
- vertikale Richtung
- Zeitrichtung
"False Conturing" entsteht durch ein Zerstören des für den stationären Betrachter
perfekten Ditherings. Reduzieren kann man den Effekt durch:
- Höhere Panelauflösung
- Kürzere Zeitslots
- Geringere Maximalhelligkeit
- PDM-artigere statt PWM-artige Ansteuermodulation
Mit einem guten DVD-Player, wie evt. der Denon, oder was von Pio, digital angeschlossen kannst Du die Effekte etwas mindern. Mit den Einstellungen kannst Du die von Dir beschriebenen Effekte nicht beseitigen, ohne dass andere Unzulänglichkeiten stärker zum Vorschein kommen....
Leider ein Irrglaube. Der Effekt ist durch Relativbewegungen von Bildelementen und
durch die Ansteuerelektronik fest vorgegeben.
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 19:13
von sqeez3r
Hi!
Sehr interessant, jetzt kann ich auch nochvollziehen wie das ganze Problem technisch entsteht.
Aber du sagst, es hängt nicht von der Quelle ab, wie sehr das Problem auftritt, da muss ich widersprechen: Wenn ich eine DVD gucke, tritt der Efekt deutlich weniger auf. Und er ist (glaube ich) auch unterschiedlich, je nachdem wie gut das Bild von der Sendeanstalt ausgestrahlt wird.
Ich hab auch schon von anderen Leuten gehört, die den gleichen Plasma haben, dass es bei DVDs geringer ist und dass es bei einer DVI Verbindung weniger sein soll.
Vielleicht liegt es aber auch einfach nur daran, dass die Ansteuerelektronik per DVI besser arbeitet?
Wie dem auch sei, mittlerweile fällt es mir nicht mehr so krass auf und ich bin sehr zufrieden
