Seite 1 von 1

Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 14:25
von SlayerX
Hi Leute ich habe Nun eindlich einen cs-70 zu meinen 120ern gekauft das sie nicht mehr so alleine sind und das nicht mer der alte center zwischen denen rumbrüllt :P

Nun liest man immer das der center auf höhe der Hochtöner der FrontLautsprecher stehen sollte.
Was bei mir dann wohl unter den Fernseher ist.
(ob der Fernseher dann nicht zu höch steht?) Naja
Nun meine Frage Kann ich bedeenkenlos meinen Fernseher Auf den Center stellen oder muss ich einen extra boden einziehen? Oder macht es doch nicht so viel aus Ihn über den Fernseher zu stellen?

Ach ja es ist ein etwas älterer Universum mit 68er diagonale das Gewicht weis ich so spontan nicht. :)

Ich bin der meinung das das schon des öfteren besprochen wurde aber finde leider die Passenden suchwörter nicht :(

Danke für die antwort schönen Tag euch allen noch und Viel spaß beim Genießen

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 14:28
von Master J
SlayerX hat geschrieben:Ich bin der meinung das das schon des öfteren besprochen wurde aber finde leider die Passenden suchwörter nicht :(
center AND gewicht

Gruss
Jochen

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 14:32
von BlueDanube
SlayerX hat geschrieben:Nun liest man immer das der center auf höhe der Hochtöner der FrontLautsprecher stehen sollte.
Was bei mir dann wohl unter den Fernseher ist.
(ob der Fernseher dann nicht zu höch steht?) Naja
Genau das ist immer das Problem.
Die Mitte des TV-Bildschirms sollte in Augenhöhe sein und der Center sollte auf Ohrhöhe sein... :roll:
Beides zusammen funktioniert nur perfekt mit einer perforierten Leinwand wie im Kino - sonst ist es ein Kompromiss!
SlayerX hat geschrieben:Nun meine Frage Kann ich bedeenkenlos meinen Fernseher Auf den Center stellen oder muss ich einen extra boden einziehen?
Das Gewicht verträgt der Center ganz sicher.
Ich würde aber ein Brett dazwischen legen, damit keine Abdrücke an der Oberfläche des Center entstehen!

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 15:39
von SlayerX
Danke werde es mal ausprobieren und etwas herumexperementieren

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 15:48
von teite
Hallo,
BlueDanube hat geschrieben: Genau das ist immer das Problem.
Die Mitte des TV-Bildschirms sollte in Augenhöhe sein und der Center sollte auf Ohrhöhe sein... :roll:
Beides zusammen funktioniert nur perfekt mit einer perforierten Leinwand wie im Kino - sonst ist es ein Kompromiss!
Hat schonmal jemand probiert 2 LS links und rechts vom Fernseher als Center, oder oben und unten?

Ich habe gestern mal eine normale Regalbox als Center in das Regal ueber den TV gelegt (liegend). Allerdings finde ich den Klang von so weit oben nicht optimal. Irgendwie passt da Audio und Video nicht so richtig zusammen.
Unterm TV hab ich noch nicht probiert, aber die Box ist nicht tief genug um den TV wirklich draufstellen zu koennen...

Irgendwo hab ich gelesen das Center mit d'Appolito Bestueckung (2 TMT Chassis, HT inner Mitte) einen Nachteil haben sollen. Weiss da jemand naeheres?

cu,
Stefan

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 00:28
von BlueDanube
teite hat geschrieben:Irgendwo hab ich gelesen das Center mit d'Appolito Bestueckung (2 TMT Chassis, HT inner Mitte) einen Nachteil haben sollen.
Die d'Appolito-Anordnung der Chassis bringt einen eingeschränkten Abstrahlwinkel, dafür wurde das Prinzip jedenfalls erfunden - aber um bei vertikaler Anordnung die Reflexionen an Boden und Decke einzuschränken.

Die klassische d'Appolito-Anordnung verlangt aber einen kleinen Abstand zwischen den Chassis, was mit kleinen Mitteltönern eher machbar ist, als mit großen Tief-/Mitteltönern.
Bei Nubert-Centern ist der Chassis-Abstand für den d'Appolito-Effekt etwas groß, außerdem hat Hr.Nubert schon öfter von besonderen Maßnahmen gesprochen (aber nicht näher erläutert), die eine breitere Abstrahlung bewirken sollen.

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 06:59
von g.vogt
Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Bei Nubert-Centern ist der Chassis-Abstand für den d'Appolito-Effekt etwas groß, außerdem hat Hr.Nubert schon öfter von besonderen Maßnahmen gesprochen (aber nicht näher erläutert), die eine breitere Abstrahlung bewirken sollen.
wenn ich das richtig verstanden habe ist eine wesentliche Maßnahme das sehr tiefe Ankoppeln des HT.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 22:43
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben:Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Bei Nubert-Centern ist der Chassis-Abstand für den d'Appolito-Effekt etwas groß, außerdem hat Hr.Nubert schon öfter von besonderen Maßnahmen gesprochen (aber nicht näher erläutert), die eine breitere Abstrahlung bewirken sollen.
wenn ich das richtig verstanden habe ist eine wesentliche Maßnahme das sehr tiefe Ankoppeln des HT.
Es kommen mehrere Dinge zusammen.

Das eine ist ein tiefes Ankoppeln des HT, das andere der Einsatz von Filtern ungeradzahligen Ordnung.

Ich beschäftige mich mal nur mit dem ersten:

D'Appolito fordert, daß die Chassis maximal 1 Lambda der Trennfrequenz auseinander sind. Bei üblichen Größen von TMT und üblichen Montageplatten des HT landet man allerdings schnell bei 33 bis 35 cm Abstand, was Werte von maximal 1 kHz fordert. Das macht keine Hochtonkalotte mit bzw. man landet bei Mitteltonkalotten um die 50 mm, die zum einen für Höhen ungeeignet sind, zum anderen den Abstand noch weiter vergrößern. Eine 25 mm Hochtonkalotte ist bei 1 kHz sehr schnell thermisch am Ende, zum anderen steigen die Verzerrungen sehr steil an.

Das ganze läuft im Prinzip auf das hinaus, was Teufel macht. Zwei kleine TMT (z.B. 10 cm), den Hochtöner sehr eng monitiert.
Bild
Hier sind die TMT so eng montiert, so daß auch 13 cm-Chassis bei 2 kHz Trennfrequenz gehen. Ob man die Chassis eine Nuance weiter auseinander schiebt, um den HT etwas weiter nach unten zu bekommen, ist Ansichtssache.

Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von 3 Wegen:
Bild
Auch hier besteht die Möglichkeit einer Modifikation. Statt einem Koaxsystem 10 cm MT und 25 mm Hochtonkalotte wäre ebenso der Einsatz zweier nicht-koaxialer Kalotten von z.B. 55 mm + 25 mm (oder 20 mm) möglich.

Ansonsten würde ich persönlich ein folgendes System bevorzugen (jetzt nicht von der Verarbeitungsqualität her :-):

Code: Alles auswählen

+-------+                         +-------+
|   o   |                         |   o   |
|  (_)  |                         |  (_)  |
|  ___  |                         |  ___  |
| /   \ |                         | /   \ |
||     ||                         ||     ||
| \___/ |   ___________________   | \___/ |
|  ___  |  |   ___       ___   |  |  ___  |
| /   \ |  |  /   \  o  /   \  |  | /   \ |
||     ||  | |     |(_)|     | |  ||     ||
| \___/ |  |  \___/     \___/  |  | \___/ |
+-------+  +-------------------+  +-------+
Front und Center sind chassismäßig identisch aufbaubar. Auch die Abstände zum Rand von Front und Center sind ähnlich, so daß ähnliche Klangeigenschaften möglich sind. Mögliche Bestückungen wären z.B.
* 1x 20 mm HT + 1x 50 mm MT-Kalotte + 2x 200 mm TT
* 1x 20 mm HT + 1x 55 mm MT-Kalotte + 2x 220 mm TT
* 1x 25 mm HT + 1x 75 mm MT-Kalotte + 2x 260 mm TT
* 1x 25 mm HT + 1x 100 mm MT-Konus + 2x 260 mm TT

Re: Cs-70 unter oder über den tv?

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 23:11
von Frank Klemm
BlueDanube hat geschrieben: Bei Nubert-Centern ist der Chassis-Abstand für den d'Appolito-Effekt etwas groß,
Gegenüber einer D'Appolito-Konstruktion ist der Abstand um den Faktor 2 zu groß.
D'Appolito schreibt <1,0 *Lamda vor, hier haben wird fast exakt 2,0*Lambda.
außerdem hat Hr.Nubert schon öfter von besonderen Maßnahmen gesprochen (aber nicht näher erläutert), die eine breitere Abstrahlung bewirken sollen.
Man kann einen der TMT tiefer abkoppelt. Das hat dann mit D'Appolito nichts mehr zu tun. Weder mit designten Interferenzen dreier Chassis noch mit einer symmetrischen Abstrahlcharakteristik.

Zur Zusammenfassung:
* Der Abstand ist um den Faktor 2 zu groß.
* Schon über mustergültiges D'Appolito wird häufig wegen zu starker Bündung die Nase gerümpft.
* Bei Center ist das ganze noch etwas kritischer.

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 23:20
von K.Reisach
Hallo,

Dappos kann man für vernünftige Ergebnisse eigentlich nur aufrecht betreiben!

Für vernünftige Ergebnisse in "normaler Position" wäre eine 2,5 Wege Konstruktion wesentlich besser :wink:

Beispiele:

Jeweils senkrecht simuliert:

Dappo:

Bild

2,5Wege:

Bild

Der 2,5 Weger lässt sich sicherlich noch verbessern! Deutlich zu sehen, dass der 2,5Weger unter verschieden
Winkeln deutlich besser arbeitet.

Gruß, Kevin