Seite 1 von 1

DBA Double Bass Array) auch bei großen Standboxen sinnvoll?

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 15:03
von Audiophilius
Hallo zusammen,

ich habe derzeit die nuLine 120 zu Hause...
... und Frage mich - weil ich für die Zukunft Interesse an DBA habe - ob kleinere Standboxen oder gar Kompakt-Boxen geeigneter sind für DBA.

Ich könnte mir aber für die Zukunft vorstellen, dass ich die nuLine 120 einerseits mit voller Frequenz laufen lasse (Stereo/Musik) und anderereits bei 80 oder 100 Hz abtrenne und DBA nutze. Wobei ich derzeit leider noch nicht einmal weiß wie DBA in eine Multi-Kanal-Anlage integriert wird. Holt sich der DBA-DSP das Bass-Signal von dem Subwoofer-Ausgang des AVR? oder schleift man das Stereo/Multikanal-Signal durch?

Naja, zurück zur Frage: Wenn man DBA hat und zB die nuLine 120 dann ohne dass dies "aufgefangen" wird wieder Probleme mit den Raummoden erzeugt, dann wäre das kontraproduktiv. Oder die Bassschwingungen der nuLine 120 werden von den Subs hinten mit "aufgesogen"...

Alles Blödsinn was ich hier schreibe?
Wir werden sehen, Gruß von Boris

Re: DBA Double Bass Array) auch bei großen Standboxen sinnvo

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 15:10
von Master J
Audiophilius hat geschrieben:Wobei ich derzeit leider noch nicht einmal weiß wie DBA in eine Multi-Kanal-Anlage integriert wird. Holt sich der DBA-DSP das Bass-Signal von dem Subwoofer-Ausgang des AVR?
Genau. Alle Kanäle auf "Small" und allen Bass somit an das DBA.

Schon durchgelesen?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8695.html
Im Verlauf geht es auch in Richtung "Standboxen statt Subs vorne".

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 16:45
von BlueDanube
Da die Bässe der nuLine120 die wunderbare DBA-Wirkung wieder zerstören würde, müssen sie weggefiltert werden .... dann ist allerdings die 120er der totale Overkill und es würde eine nuline30 vollkommen ausreichen!

Grundsätzlich sollte man alle Frequenzen, die dröhnen können und keine Richtwirkung haben, auf das DBA umleiten und von den restlichen Boxen fernhalten ..... also Trennung etwa bei 100Hz.

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 17:18
von burki
Hi,
es gibt durchaus verschiedene Ansaetze:
Norbert (wohl als "Bilderspiele" in diversen Foren bekannt) laesst seinen DBA nur auf den LFE "los" und auch Uwe setzt wieder (bei einem Zweitsystem) eben auf Vollbereichsboxen.
Zu beachten ist auch, dass das "Nubertsche Demo-DBA" ein reines Stereosystem ist und man bei der Umlenkung des Basses (der "kleinen Boxen") auf die Mains mit nachfolgender Umlenkung und Beimischung des LFEs wieder in Anhaengigkeit des BMs kommt.
--> hier tritt im Normalfall eben nicht nur eine fixe Phasenverschiebung auf, sondern das Sub-Out-Signal ist dann schon "voellig vermanscht" ...

Ich bin nach einigen Versuchen wieder etwas weggekommen vom DBA (vorallem aus Platz- und Kostengruenden), d.h. mir reicht es wenn z.B. der LFE mit 2 Subs abgegeben wird (mehr moechte ich persoenlich fuer den LFE nicht investieren) und der Rest von Vollbereichsboxen.
Anders wuerde das aussehen, wenn tatsaechlich "DSP-Boxen" im Verbund mit einem Sub-Array benutzt wird ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 17:37
von BlueDanube
burki hat geschrieben:Anders wuerde das aussehen, wenn tatsaechlich "DSP-Boxen" im Verbund mit einem Sub-Array benutzt wird ...
...*lechz* !!!

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 09:10
von Audiophilius
... bei einer Tasse Kaffe schaue ich gerade, ob hier wirklich schon jemand geantwortet hat und was sehe ich:

Bereits vier Anworten und dann noch von den "Großen" hier im Forum.
Es ist immer wieder erstaunlich wie kompetent und zügig hier auf Fragen eingegangen wird.
Und das, obwohl ich - Asche auf mein Haupt - offensichtlich die Suchfunktion nicht ausgereizt habe... diese Fragen wurden offensichtlich schon gestellt und beantwortet.

Vielen Dank.

Meine Entscheidung:
Bis ich DBA für mich persönlich - technisch und finanziell - realisieren kann fließt viel Wasser die Weser herab.
Ich behalte also die erst vor einer Woche gelieferten 120-er, die nach einigen Aufstellungsproblemen und nach Einspielen wirklich fantastisch klingen. Wenngleich ich im Nachhinein (durchaus zufrieden) feststellen muss: Meine ASW-Standboxen mit dem AW 1000 (bei 60 hz getrennt) klangen und klingen auch verdammt gut!

Gruß aus alle hier im Forum,
Boris