Der AW1000 ist ja jetz doch schon recht lang auf dem Markt.
Da stellt sich natuerlich die frage, ob sich da, wie bei AW7->AW75, auch langsam ein Nachfolgemodell heranschleicht.
Gut, nubert hat 2004 schon mal was nachgebessert, aber "besser" ist er ja dadurch angeblich nicht geworden.
Wer weis was?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW1000 Nachfolger
-
- Semi
- Beiträge: 147
- Registriert: Fr 8. Mär 2002, 19:50
- Wohnort: Tirschenreuth
- Kontaktdaten:
AW1000 Nachfolger
[size=75]Windows XP has detected mouse movement, you MUST restart your computer before the new settings will take effect. [ OK ][/size]
Schöner Thread zum Spekulieren!
Ich hab keine Ahnung, ob es in absehbarer Zeit nen Nachfolger für den 1000er geben wird.
Ich denke, eher nicht.
Da ja der Herr Nubert ständig an den Lautsprechern rumbastelt, wird es vielleicht mal ein Upgrade geben, was dann aber wohl auch AW1000 heißen wird
.
Und übrigens: wem der 1000er zu klein ist, kann ja zum AW1500 greifen
!!
Gruß Tom

Ich hab keine Ahnung, ob es in absehbarer Zeit nen Nachfolger für den 1000er geben wird.
Ich denke, eher nicht.
Da ja der Herr Nubert ständig an den Lautsprechern rumbastelt, wird es vielleicht mal ein Upgrade geben, was dann aber wohl auch AW1000 heißen wird

Und übrigens: wem der 1000er zu klein ist, kann ja zum AW1500 greifen

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Wenn es einen Nachfolger geben wird, dann nur ein Update. Ich denke, bei dem Sub gibt es nichts zu verbessern. Evtl mal ein Chassisupdate und das wars.
Weil für mehr Bass oder Schalldruck, gibt es den 1500er.
Gruss
Christian
Wenn es einen Nachfolger geben wird, dann nur ein Update. Ich denke, bei dem Sub gibt es nichts zu verbessern. Evtl mal ein Chassisupdate und das wars.
Weil für mehr Bass oder Schalldruck, gibt es den 1500er.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo,
ich denke, dass der AW-1000 technisch schon sehr ausgereizt ist. Kleinere Verbesserungen bei gleicher Baugröße sind für mich eventuell beim Chassis denkbar (noch etwas mehr Hub), damit einhergehend etwas mehr Verstärkerleistung. Eventuell eine Verbesserung in Bezug auf Überlastung bei Sinustönen (Abrauchen der Schwingspule bei Dauersinus). Hierbei könnte ich mir eine Art thermische Sicherung vorstellen, welche die Temperatur der Schwingspule misst und bei Überschreiten der kritischen Temperaturgrenze den eingebauten Verstärker herunterregelt. Zum Durchschlagen bringt man den AW-1000 ohnedies kaum.
Diese Dinge sind aber eigentlich Kleinigkeiten, die im Normalfall keine große Rolle spielen. Der AW-1000 ist wohl kaum stark zu verbessern. Beim Einsatz mehrerer AW-1000 sind die genannten Dinge bedeutungslos, da dann die Leistungsgrenzen ohnedies kaum erreicht werden. Mehrere Subwoofer sind wegen der besseren Bassverteilung im Raum sinnvoll.
In sehr großen Räumen könnte man dann zum neuen AW-1500 greifen. Der AW-1000 ist m. E. annähernd perfekt. Ohne "wenn" und "aber".
Gruß
OL-DIE
ich denke, dass der AW-1000 technisch schon sehr ausgereizt ist. Kleinere Verbesserungen bei gleicher Baugröße sind für mich eventuell beim Chassis denkbar (noch etwas mehr Hub), damit einhergehend etwas mehr Verstärkerleistung. Eventuell eine Verbesserung in Bezug auf Überlastung bei Sinustönen (Abrauchen der Schwingspule bei Dauersinus). Hierbei könnte ich mir eine Art thermische Sicherung vorstellen, welche die Temperatur der Schwingspule misst und bei Überschreiten der kritischen Temperaturgrenze den eingebauten Verstärker herunterregelt. Zum Durchschlagen bringt man den AW-1000 ohnedies kaum.
Diese Dinge sind aber eigentlich Kleinigkeiten, die im Normalfall keine große Rolle spielen. Der AW-1000 ist wohl kaum stark zu verbessern. Beim Einsatz mehrerer AW-1000 sind die genannten Dinge bedeutungslos, da dann die Leistungsgrenzen ohnedies kaum erreicht werden. Mehrere Subwoofer sind wegen der besseren Bassverteilung im Raum sinnvoll.
In sehr großen Räumen könnte man dann zum neuen AW-1500 greifen. Der AW-1000 ist m. E. annähernd perfekt. Ohne "wenn" und "aber".
Gruß
OL-DIE