Seite 1 von 2
ABL + Subwoofer
Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 10:14
von MeisterVorra
Guten Tag
Ich bestize ne Sub-Sat-Kombi (2 310er + 1 440er) die an meim sony stereo-reciever hängt ... ich spiele mit dem gedanken mir nen ablmodul zuzulegen und hätte da die ein oder andre frage. Rentiert sich das überhaupt wnen eh schon ein subwoofer da ist? wie wirkt sich das ABL auf den subwoofer aus, da der reciever kein sub-ausgang o.Ä. hat hängen die 310er als Lautsprecherpaar A und der Sub als Lautsprecher"paar" B (übern highlevelin) an jenem, also wirken sich die veränderungen die das abl vornimmt auch auf den subwoofer aus! würd mich freun wnen jemand (oider auch gern mehrere) ma seine(ihre) meinung dazu sagen(oder besser schreiben)könnte(n)
mfg
Vorra
Re: ABL + Subwoofer
Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 10:21
von g.vogt
Hallo MeisterVorra,
herzlich willkommen im Nubert-Forum.
MeisterVorra hat geschrieben:...ich spiele mit dem gedanken mir nen ablmodul zuzulegen...Rentiert sich das überhaupt wnen eh schon ein subwoofer da ist?
Musik könnte authentischer klingen (bei gemäßigter Lautstärke) und der Subwoofer zumindest jenseits großer Lautstärken fast überflüssig werden.
wie wirkt sich das ABL auf den subwoofer aus, da der reciever kein sub-ausgang o.Ä. hat hängen die 310er als Lautsprecherpaar A und der Sub als Lautsprecher"paar" B (übern highlevelin) an jenem, also wirken sich die veränderungen die das abl vornimmt auch auf den subwoofer aus!
Dann klingt der Bass über den Subwoofer vielleicht etwas verfälscht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: ABL + Subwoofer
Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 10:55
von elchhome
Hi MeisterVorra,
Der Bass klingt dann definitiv aufgedunsen, da (bei meinen 380ern + ABL380) es ca.10dB im Bassbereich "drauflegt".
Falls das ABL nicht zwischen Vor- und Endstufe, sondern an einem Line-in/Tape-Monitor eingeschleift wird, klingt das mit dem Subwoofer zusammen nicht!
Ich würde bei deinen Komponenten entweder ABL oder Sub benutzen; bei einer 310er wohl eher den Subwoofer.
Falls der Stereoreceiver Pre-out/Main-in Anschlüsse hat, kann man den Subwoofer parallel zum ABL anschließen; alles andere macht keinen Sinn.
Wenn du keine Dröhnprobleme durch die Aufstellung des Subwoofers hast, würde ich beim Subwoofer bleiben!
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 16:30
von volkakoe
Hallo zusammen,
darf ich mich in diesen Thread mal mit einer Frage einklinken ?
ich spiele mit den Gedanken mit für die Fronts (NuBox 400) ein ABL zuzulegen.
Ich verspreche mir davon beim Musikhören einen verbesserten Klang.
Ist das zusätzlich zum AW 880 sinnvoll und eine echte Verbesserung ?
(den Sub würde ich dann bei Stereomusik auschalten)
Weiss jemand wie ich das ABL an einen Denon 2105 anschliesse ?
Viele Grüße
volkakoe
Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 17:17
von MeisterVorra
vielen Dank für die schnellen antworten ... dröhnprobleme hab ich gott sei dank keine und meiner ansicht nach nen guten sound auch ... dachte bloß wenn alle so begeistert davon sind nicht ... aber dann bleib ich auf alle fälle beim sub und freu mich meines lebens und hab dabei au no geld gespart!
nommal danke für die antworten
Vorra
Verfasst: Do 14. Apr 2005, 09:32
von elchhome
Hi volkakoe,
volkakoe hat geschrieben:ich spiele mit den Gedanken mit für die Fronts (NuBox 400) ein ABL zuzulegen.
Ich verspreche mir davon beim Musikhören einen verbesserten Klang.
Das ist auch zu erwarten
volkakoe hat geschrieben:Ist das zusätzlich zum AW 880 sinnvoll und eine echte Verbesserung ?
(den Sub würde ich dann bei Stereomusik auschalten)
Mit ABL kann man einen deutlich trockeneren Bass erhalten. Der AW-880 kommt allerdings deutlich tiefer in den Basskeller. Je nach Aufstellung/Anschlußart des Subwoofers, ist das Ergebnis mehr- oder weniger gut für Stereomusik geeignet. Da hilft nur direktes vergleichen. Außerdem gibt es nur relativ wenige CDs, die wirklich Bass unter 40Hz enthalten.
Schon mein AW-440 kommt tiefer runter als die 380er+ABL, aber bei manchen Liedern klingt der Bass nur mit ABL einfach schöner. Wenn aber mal wirklich Tiefbass im Lied ist (z.B. bei einigen Björk CDs) dann klingt es mit Subwoofer noch viel eindrucksvoller.
volkakoe hat geschrieben:Weiss jemand wie ich das ABL an einen Denon 2105 anschliesse ?
Siehe
Rudis Umbauten ...
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 14. Apr 2005, 10:05
von naitss
Hallo,
ich würde mich mit meiner Frage auch anschliessen:
kann man den Sub und ABL an NAD c352 anschliessen?
das würde ich mit nuwave 10 betreiben.
alles nur Pläne.
Gruß
Sebastian
Verfasst: Do 14. Apr 2005, 10:58
von elchhome
naitss hat geschrieben:kann man den Sub und ABL an NAD c352 anschliessen?
AFAIK hat der NAD bereits werkseitig pre-out/main-in Anschlüsse; das ABL kann also problemlos eingeschleift werden.
Den Sub kannst du dann parallel zum ABL, mit zwei Y-Adaptern, an die pre-out Buchsen anschließen.
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 14. Apr 2005, 11:07
von naitss
hahaha!!
danke @elchhome!
auch wenn das wie schwarze Magie für mich klingt
wenn ich schon soweit bin und alles habe, dann frage ich nach Einzelheiten
Grüße
S.
Verfasst: Do 14. Apr 2005, 11:16
von elchhome
naitss hat geschrieben:hahaha!!
danke @elchhome!
auch wenn das wie schwarze Magie für mich klingt

Pidde chön, gern geschehen!

Dann ist der Einkaufszettel wohl schon geschrieben ...
Gruß, Andreas