Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
neue Boxen und Stereo-Vollverstärker: was kaufen?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 22:20
neue Boxen und Stereo-Vollverstärker: was kaufen?
Hallo,
ich möchte mir neue Lautsprecher (Regal, Stereo) und einen passenden Stereoverstärker kaufen.
Ich habe mich praktisch schon für Nubert entschieden, aber kann mir jemand sagen, welches Modell?
Konkret kommen, denke ich, nur die nuBox 380 oder nuWave 35 in Frage (preislich gesehen). Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich zwar fast ständig Musik höre, aber auch viel Musik mit E-Gitarren und auch mittelmäßige Aufnahmen.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass die nuWave so präzise arbeiten, dass schlechte Aufnahmen noch schlechter klingen. Das möchte ich eigentlich auch nicht.
Dann ist es so, dass mein Verstärker gerade abraucht und ich denke ich werde mir ein neues Gerät bis 400 kaufen. Wie sieht es aus mit "spezielleren" Firmen wie Cambridge Audio, Rotel, NAD usw. - muss ich etwas bestimmtes beachten? Gibt es massive Unterschiede im Klang? Wie stehen im Vergleich dazu "Standard"-Anbieter wie Denon, Sony, Yamaha, harman/kardon, Onkyo da?
Für alle Antworten schon mal vielen Dank!
Gruß,
Dennis
ich möchte mir neue Lautsprecher (Regal, Stereo) und einen passenden Stereoverstärker kaufen.
Ich habe mich praktisch schon für Nubert entschieden, aber kann mir jemand sagen, welches Modell?
Konkret kommen, denke ich, nur die nuBox 380 oder nuWave 35 in Frage (preislich gesehen). Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich zwar fast ständig Musik höre, aber auch viel Musik mit E-Gitarren und auch mittelmäßige Aufnahmen.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass die nuWave so präzise arbeiten, dass schlechte Aufnahmen noch schlechter klingen. Das möchte ich eigentlich auch nicht.
Dann ist es so, dass mein Verstärker gerade abraucht und ich denke ich werde mir ein neues Gerät bis 400 kaufen. Wie sieht es aus mit "spezielleren" Firmen wie Cambridge Audio, Rotel, NAD usw. - muss ich etwas bestimmtes beachten? Gibt es massive Unterschiede im Klang? Wie stehen im Vergleich dazu "Standard"-Anbieter wie Denon, Sony, Yamaha, harman/kardon, Onkyo da?
Für alle Antworten schon mal vielen Dank!
Gruß,
Dennis
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Da gibts IMHO zwei unterschiedliche Wege-
Der eine kombiniert gute, preiswerte Lautsprecher mit dem entsprechenden Verstärker, da lohnt sich z.B. ein Yamaha AX-X96 mit einem Päärchen Nubox 380.
Vorteil: Man kann jede Musik hören, auch grottenschlechte Aufnahmen sind noch erträglich.
Die von mir favorisierte Lösung: Nuwave 35 an einem guten, neutralen AMP (Yamaha könnte da etwas hell sein, ein NAD 320 Bee oder größer sollte hier gut passen.
Die Nuwaves klingen in meinen Ohren übrigens bei schlechten Aufnahmen nicht schlechter als die Nuboxen- aber bei guten nochmal deutlich besser. Dadurch erscheinen einem schlechtere aufnahmen noch schlechter
Klingt verwirrend, aber ich hoffe Du weisst was ich meine.
Ich höre mit den Nuwave 10 an nem Korsun V8i jedenfalls alles querbeet-
auch schlechte Aufnahmen. Bei diesen fehlt dann zwar manchmal der Bass oder die Bühne, aber ich kann damit (beim nebenbeihören) prima leben. Beim "bewusst Musik hören" dagegen ist alles perfekt, und das ist mir das Wichtigste!
Der eine kombiniert gute, preiswerte Lautsprecher mit dem entsprechenden Verstärker, da lohnt sich z.B. ein Yamaha AX-X96 mit einem Päärchen Nubox 380.
Vorteil: Man kann jede Musik hören, auch grottenschlechte Aufnahmen sind noch erträglich.
Die von mir favorisierte Lösung: Nuwave 35 an einem guten, neutralen AMP (Yamaha könnte da etwas hell sein, ein NAD 320 Bee oder größer sollte hier gut passen.
Die Nuwaves klingen in meinen Ohren übrigens bei schlechten Aufnahmen nicht schlechter als die Nuboxen- aber bei guten nochmal deutlich besser. Dadurch erscheinen einem schlechtere aufnahmen noch schlechter
Klingt verwirrend, aber ich hoffe Du weisst was ich meine.
Ich höre mit den Nuwave 10 an nem Korsun V8i jedenfalls alles querbeet-
auch schlechte Aufnahmen. Bei diesen fehlt dann zwar manchmal der Bass oder die Bühne, aber ich kann damit (beim nebenbeihören) prima leben. Beim "bewusst Musik hören" dagegen ist alles perfekt, und das ist mir das Wichtigste!
Viele schöne Sachen
Re: neue Boxen und Stereo-Vollverstärker: was kaufen?
Hallo Dennis!
Willkommen im Forum!
Schlechter werden sie durch die Waves nicht !
Für reines Stereo würde ich die Wave35 nehmen.
Auch wenn ich jetzt von allen NuBox Fans wieder Schläge erhalte: die Waves spielen halt doch noch ein bißchen detaillierter, als die NuBox.
Was aber am Klang wirklich entscheidend sein kann ist die Aufstellung. Da kannst Du einiges "rausholen", wenn Du ein wenig experimentierst!
Was Verstärker betrifft:
Ich denke, dass Du bei praktisch allen Herstellern für 400 Euro nen ordentlichen Stereo-Amp bekommst.
Einige schwören ja auf den "englischen" Klang eines Cambridge. Ich kann dazu nichts sagen, weil ich noch nie einen gehört habe.
Ein Freund von mir hat nen NAD. Als ich den zum ersten Mal gehört habe, war ich sehr begeistert. ( mir gefällt aber auch das Design der NADs ).
Ruf doch mal bei der NSF-Hotline an, die können Dir sicher Tipps geben, welcher Amp besonders gut zu Deiner Auswahl passt.
Gruß Tom
Willkommen im Forum!
Nein, das stimmt so nicht. Schlechte Aufnahmen klingen so, wie sie aufgenommen sind: schlecht.blockrockingBeatz hat geschrieben: Ich habe hier im Forum gelesen, dass die nuWave so präzise arbeiten, dass schlechte Aufnahmen noch schlechter klingen. Das möchte ich eigentlich auch nicht.
Schlechter werden sie durch die Waves nicht !
Für reines Stereo würde ich die Wave35 nehmen.
Auch wenn ich jetzt von allen NuBox Fans wieder Schläge erhalte: die Waves spielen halt doch noch ein bißchen detaillierter, als die NuBox.
Was aber am Klang wirklich entscheidend sein kann ist die Aufstellung. Da kannst Du einiges "rausholen", wenn Du ein wenig experimentierst!
Was Verstärker betrifft:
Ich denke, dass Du bei praktisch allen Herstellern für 400 Euro nen ordentlichen Stereo-Amp bekommst.
Einige schwören ja auf den "englischen" Klang eines Cambridge. Ich kann dazu nichts sagen, weil ich noch nie einen gehört habe.
Ein Freund von mir hat nen NAD. Als ich den zum ersten Mal gehört habe, war ich sehr begeistert. ( mir gefällt aber auch das Design der NADs ).
Ruf doch mal bei der NSF-Hotline an, die können Dir sicher Tipps geben, welcher Amp besonders gut zu Deiner Auswahl passt.
Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 22:20
preisunterschied..
aha!
aber der Preisunterschied zwischen nuBox 380 und nuWave 35 ist ja schon gewaltig. Ist der Klangunterschied genau so groß?!
aber der Preisunterschied zwischen nuBox 380 und nuWave 35 ist ja schon gewaltig. Ist der Klangunterschied genau so groß?!
Re: preisunterschied..
Hi,blockrockingBeatz hat geschrieben:aha!
aber der Preisunterschied zwischen nuBox 380 und nuWave 35 ist ja schon gewaltig. Ist der Klangunterschied genau so groß?!
ich habe die 380er im Einsatz. U.a an einem reinen Verstärker Teac A-1D (für 249 EUR gekauft) auch eingesetzt. Klang der nuBox 380 für den Preis hervorragend. In Aalen habe ich auch die nuWaves angehört. Einen "gravierenden" Unterschied der kleinen Reihen (nuLine 30, nuWave 35, nuBox 380) habe ich zumindest dort nicht gehört, aber die Aufstellung der Boxen ist ja dort auch nicht optimal. Zuhause klingen die Boxen idR. (wesentlich) besser. Was aber beispielsweise absolut gravierend war, ist der Klangunterschied zwischen der grossen nuWave 125 und nuBox 580. Da liegen imho wirklich ein paar Dimensionen. Wie gesagt, auf die kleineren Boxen dieser Reihen kann man das imho so nicht übertragen. Optimal wäre es, wenn Du beide orderst und zu Hause gegen testest.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Ich halte nicht viel davon, wenn man "gesoundete" Boxen verwendet, um Aufnahmen im Prinzip "verfälscht" zu hören, damit die sich "besser" anhören. Ein guter Lautsprecher bringt das hervor, was abgemixt wurde, so sollte es auch sein.
Die Nuwave 35 sind halt "neutral", ausgeglichen, sehr dynamisch und für die Größe äusserst Basstark. Sehr zu empfehlen.
TR
Die Nuwave 35 sind halt "neutral", ausgeglichen, sehr dynamisch und für die Größe äusserst Basstark. Sehr zu empfehlen.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Die Unterschiede zwischen nuBox 380 und nuWave 3(5) sind m.E. schon sehr groß, allerdings nicht wirklich quantitativ messbar! Der Preisunterschied rührt m.E. nicht daher, dass die nuWave in der Summe ihrer Eigenschaften objektiv "besser" ist, sondern dass die ihre feinere Art in Entwicklung und Konstruktion aufwändiger und somit teurer erkauft werden muss...
Es gibt ein paar Vergleiche der beiden Boxen hier im Forum, z.B. diesen oder vielleicht auch diesen. In letzterem geht es zwar um den Vorgänger der 35, da aber mit dem Update eigentlich nur der Tiefgang erweitert wurde, halte ich den Bericht trotzdem für interessant.
Bzgl. Verstärker kann ich dir in der angestrebten Preisklasse leider keine Geheimtipps o.ä. geben, klangliche Unterschiede sind wohl, wenn sie überhaupt wahrnehmbar vorhanden sind, vernachlässigbar gering. Aber achte vielleicht darauf, dass du b.B. ein ABL/ATM einschleifen kannst (also: Tape-Monitor oder Pre-Out+Main-In vorhanden sind).
Es gibt ein paar Vergleiche der beiden Boxen hier im Forum, z.B. diesen oder vielleicht auch diesen. In letzterem geht es zwar um den Vorgänger der 35, da aber mit dem Update eigentlich nur der Tiefgang erweitert wurde, halte ich den Bericht trotzdem für interessant.
Bzgl. Verstärker kann ich dir in der angestrebten Preisklasse leider keine Geheimtipps o.ä. geben, klangliche Unterschiede sind wohl, wenn sie überhaupt wahrnehmbar vorhanden sind, vernachlässigbar gering. Aber achte vielleicht darauf, dass du b.B. ein ABL/ATM einschleifen kannst (also: Tape-Monitor oder Pre-Out+Main-In vorhanden sind).
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Gruesse,
Lautsprecher haben den groessten Einfluss auf den Spassfaktor. Der Verstaerker ist meiner Meinung nach zweitrangig. Lautsprecher musst Du unbedingt selber raushoeren.
Ich stehe mehr auf die englische Fraktion, Cambridge hat in Deiner Preisklasse einen Testsieger (Bezeichnung vergessen, aus der Azur Serie, nicht verwechseln mit dem AV Receiver aus gleicher Serie). NAD ist aber auch nie verkehrt. Ich wuerde mich vielleicht eher an eine Marke halten die auch von Nubert in den Geschaeften verkauft wird. Da kann man wenig falsch machen. Lieber hier weniger bezahlen und teuere Boxen kaufen.
Logan68
Lautsprecher haben den groessten Einfluss auf den Spassfaktor. Der Verstaerker ist meiner Meinung nach zweitrangig. Lautsprecher musst Du unbedingt selber raushoeren.
Ich stehe mehr auf die englische Fraktion, Cambridge hat in Deiner Preisklasse einen Testsieger (Bezeichnung vergessen, aus der Azur Serie, nicht verwechseln mit dem AV Receiver aus gleicher Serie). NAD ist aber auch nie verkehrt. Ich wuerde mich vielleicht eher an eine Marke halten die auch von Nubert in den Geschaeften verkauft wird. Da kann man wenig falsch machen. Lieber hier weniger bezahlen und teuere Boxen kaufen.
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Hallo Dennis,
auch ich denke das so gut wie jeder moderne Verstärker der 400 Euro Klasse gut klingen wird. Klangliche Unterschiede zwischen den Verstärkern zumindest dieser Preisklasse halte ich für vernachlässigbar.
Kann natürlich sein das wir oder ich nicht genügend Verstärker verglichen haben. Bei älteren Verstärkern habe ich nämlich deutliche Klangunterschiede gehört. Das war z.B. der Braun R4: Der klang ganz anders wie mein Cambridge A500. Der Cambridge war doch deutlich besser, liess mehr Feinheiten hören und spielte gehörmässig alle Frequenzbereiche linear ab. Der Braun R4 dagegen so als wenn man den Mittelton abgesenkt hätte (Badewannenfrequenzgang).
Gerne empfehle ich auch die immer noch erhältlichen Cambridge A500. Sie haben die nötige Ausstattung, sehen für mich sehr gut aus, klingen minimal warm im Vergleich zu dem Verstärker der Yamaha Pianocraft Anlage. Im Bass kontroliert und weniger wuchtig. Da gibt es nämlich manchmal kleine Unterschiede. Wirklich kleine Unterschiede die für Perfektionisten entscheident sein können.
Der Cambridge A500 müsste günstiger zu bekommen sein wie die Azur 540A.
Ich betreibe den A500 an NuWave 35. Das passt, auch mit dem ATM 35. Ich kann meine NuWaves 35 + ATM +Subwoofer gleichzeitig betreiben oder falls nötig aktive Studiomonitore ranhängen. Also anschlussmässig alles da.
Den Cambridge A500 finde ich übrigens schöner wie die Azur Reihe.
Gruss
Nick
auch ich denke das so gut wie jeder moderne Verstärker der 400 Euro Klasse gut klingen wird. Klangliche Unterschiede zwischen den Verstärkern zumindest dieser Preisklasse halte ich für vernachlässigbar.
Kann natürlich sein das wir oder ich nicht genügend Verstärker verglichen haben. Bei älteren Verstärkern habe ich nämlich deutliche Klangunterschiede gehört. Das war z.B. der Braun R4: Der klang ganz anders wie mein Cambridge A500. Der Cambridge war doch deutlich besser, liess mehr Feinheiten hören und spielte gehörmässig alle Frequenzbereiche linear ab. Der Braun R4 dagegen so als wenn man den Mittelton abgesenkt hätte (Badewannenfrequenzgang).
Gerne empfehle ich auch die immer noch erhältlichen Cambridge A500. Sie haben die nötige Ausstattung, sehen für mich sehr gut aus, klingen minimal warm im Vergleich zu dem Verstärker der Yamaha Pianocraft Anlage. Im Bass kontroliert und weniger wuchtig. Da gibt es nämlich manchmal kleine Unterschiede. Wirklich kleine Unterschiede die für Perfektionisten entscheident sein können.
Der Cambridge A500 müsste günstiger zu bekommen sein wie die Azur 540A.
Ich betreibe den A500 an NuWave 35. Das passt, auch mit dem ATM 35. Ich kann meine NuWaves 35 + ATM +Subwoofer gleichzeitig betreiben oder falls nötig aktive Studiomonitore ranhängen. Also anschlussmässig alles da.
Den Cambridge A500 finde ich übrigens schöner wie die Azur Reihe.
Gruss
Nick
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 22:20
Danke!
Vielen Dank für eure tollen Tipps, ich bin total beeindruckt!
Ich habe mich aufgrund eurer Hinweise jetzt vorläufig für die nuBox 380 entschieden, da freut sich auch mein Geldbeutel. Es scheint ja tatsächlich auch auf den einzelnen anzukommen, was einem besser gefällt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die nuBoxen zu mir und meinem Hörgefühl sehr gut passen.
Was den Verstärker angeht, werde ich tatsächlich mal mit der nsf telefonieren. In der professionellen Tontechnik weiß ich den "englischen" Sound (z.B. bei Drawmer-Kompressoren, Midas-/Soundcraft-/Allen&Heath-Pulten) sehr zu schätzen. Daher denke ich, dass ich mir zunächst mal cambridge/NAD/hk amps genauer ansehen werde.
Ich werde dann hier posten, wenn das Material bei mir steht und fönt. Kann aber noch ein, zwei Monate dauern
Liebe Grüße
Dennis
Ich habe mich aufgrund eurer Hinweise jetzt vorläufig für die nuBox 380 entschieden, da freut sich auch mein Geldbeutel. Es scheint ja tatsächlich auch auf den einzelnen anzukommen, was einem besser gefällt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die nuBoxen zu mir und meinem Hörgefühl sehr gut passen.
Was den Verstärker angeht, werde ich tatsächlich mal mit der nsf telefonieren. In der professionellen Tontechnik weiß ich den "englischen" Sound (z.B. bei Drawmer-Kompressoren, Midas-/Soundcraft-/Allen&Heath-Pulten) sehr zu schätzen. Daher denke ich, dass ich mir zunächst mal cambridge/NAD/hk amps genauer ansehen werde.
Ich werde dann hier posten, wenn das Material bei mir steht und fönt. Kann aber noch ein, zwei Monate dauern
Liebe Grüße
Dennis