Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Keine Phantomschallquelle bei E-Gitarre

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Antworten
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Keine Phantomschallquelle bei E-Gitarre

Beitrag von teite »

Hallo,

Ich wunder mich gelegentlich darüber, das ich bei mir E-Gitarren nicht als Phantomschallquelle innerhalb der Stereobasis orte, sondern direkt beide Lautsprecher höre.

Das ist besonders frappierend bei Metal Songs wo zB ne Zeitlang der Sänger alleine singt und dann eine helle E-Gitarre einsetzt. Beim Sänger habe ich eine optimale Stereoortung und bei der Gitarre höre ich sehr stark die Lautsprecher links und rechts raus.

Ist das ein bekannter Effekt oder geht das nur mir so? Falls nicht hat ja jemand eine Erklärung für?

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Stafan,

so wie du deinen Klang beschreibst, könnte man dich
dafür eigentlich nur beglückwünschen!
So sollte es eigentlich sein.

Gerade bei Metall, habe ich diese "Effekte" auch gehört.

Vielleicht kitzelt dein Behringer ein bißchen
zu viel von diesen "Efekten" raus. (Einstellungsache??)

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Gitarren werden oft beim Abmischen gedoppelt, wobei die beiden Klänge übers Stereopanorama verteilt werden.
Der Klang soll dadurch fetter werden - eine einzelne Gitarre kann recht dünn klingen, wenn auch sonst wenig Begleitung vorhanden ist (zB. nur Bass und Schlagzeug)
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Gitarren werden oft beim Abmischen gedoppelt, wobei die beiden Klänge übers Stereopanorama verteilt werden.
Der Klang soll dadurch fetter werden - eine einzelne Gitarre kann recht dünn klingen, wenn auch sonst wenig Begleitung vorhanden ist (zB. nur Bass und Schlagzeug)
Daran das es eventuell durch die Abmischung kommt, habe ich auch schon gedacht.

Allerdings klingt es irgendwie anders, aus den Lautsprechern hervorstechender, als wenn zB ein Schlagzeug über die Stereobreite verteilt wird. Was auch schon ziemlich merkwürdig klingt. ;)


cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
volker.p hat geschrieben: so wie du deinen Klang beschreibst, könnte man dich
dafür eigentlich nur beglückwünschen!
So sollte es eigentlich sein.
Hehe danke, grade wegen der guten Ortungsschärfe habe ich mich auch für die nuWave35 entschieden. ;)
Bei manchen Songs, wo etwas weniger Instrumente spielen, hört man wirklich jedes einzelne Instrument fein raus. :D
Gerade bei Metall, habe ich diese "Effekte" auch gehört.
Ist vielleicht doch ne Abmischungsgeschichte, wer weiss. Aber ich vermute ja irgendwie Interferenzen zwischen HT und TMT (2kHz Trennfrequenz).
Vielleicht kitzelt dein Behringer ein bißchen
zu viel von diesen "Efekten" raus. (Einstellungsache??)
Mit meinem DEQ fixe ich eigentlich nur meine beengte Raumaufstellung der Boxen und ein Frequenzloch bei 1kHz. Zusätzlich natürlich noch die Basslinearierung und 2 Notchfilter für die beknackten Raummoden. ;)

Da ich aber nichts an der Stereobreite oder sonstigen Filtern verändert habe, denke ich nicht, das es vom Behringer kommt. Ich habe sogar alle Filter ausser dem Parametrischem EQ per Bypass deaktiviert.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo teite,

du wirst niemals mit dem Klang deiner Home-Hifi-Anlage
an den Klang eines Life-Konzertes herankommen :!:

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Moin Stefan,

wenn du so wenig durch den Behringer veränderst,
kann es wirklich nicht daran liegen.

Ich hatte auch mal so ein Gerät.
Glaube, ich habe da viel zu viel eingestellt und ich hatte
immer das Gefühl, das es immer schlechter klang als ohne.

Dann habe ich den Behringer an eine Life-Band verschenkt :oops: .

Bin jetzt auch ohne glücklich (fast) mit meinem Klangbild.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

volker.p hat geschrieben:Hallo teite,

du wirst niemals mit dem Klang deiner Home-Hifi-Anlage
an den Klang eines Life-Konzertes herankommen :!:

Gruß Volker
... zum Glück, denn solch schlechten Sound würde ich keinen wünschen. Das einzigste, worauf man zu Hause verzichten muss, ist der Druck, die Atmoshäre und der visuelle Eindruck. Der Sound ist bei einer halbwegs vernünftigen Anlage tausendmal besser. Selbst eine HighEnd DSP-PA ob Meyer-Sound oder sonstwas klingt in einer Messehalle nur schrottig....
Gitarren werden oft beim Abmischen gedoppelt, wobei die beiden Klänge übers Stereopanorama verteilt werden.
Der Klang soll dadurch fetter werden - eine einzelne Gitarre kann recht dünn klingen, wenn auch sonst wenig Begleitung vorhanden ist (zB. nur Bass und Schlagzeug)
So ist es. Gedoppelte Gitarren kleben oftmals an den LS, vorallem, wenn sie irgendwo lieblos hingepant wurden, eine etwas links, eine etwas rechts.... Wenn man die Gitarre schon aus der Mitte verschieben will, sollte man das nicht nur mit dem Panorama-Regler tun, sondern auch über Laufzeitstereofonie. Aber auch dann sollte sich auch eine gedoppelte Gitarre an einer Stelle befinden.
Aber an diesen Dingen kannst du natürlich nichts ändern, denn das ist so auf der CD drauf. Hört es sich mit Kopfhörern auch so an?

Gruß Thias
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
Thias hat geschrieben:
volker.p hat geschrieben: du wirst niemals mit dem Klang deiner Home-Hifi-Anlage
an den Klang eines Life-Konzertes herankommen :!:
Gruß Volker
... zum Glück, denn solch schlechten Sound würde ich keinen wünschen. Das einzigste, worauf man zu Hause verzichten muss, ist der Druck, die Atmoshäre und der visuelle Eindruck. Der Sound ist bei einer halbwegs vernünftigen Anlage tausendmal besser. Selbst eine HighEnd DSP-PA ob Meyer-Sound oder sonstwas klingt in einer Messehalle nur schrottig....
Hehe wie recht du hast. ;) Vor allem ist der Klang ohne Ohrenschützer auch etwas angenehmer. :D
Gedoppelte Gitarren kleben oftmals an den LS, vorallem, wenn sie irgendwo lieblos hingepant wurden, eine etwas links, eine etwas rechts.... Wenn man die Gitarre schon aus der Mitte verschieben will, sollte man das nicht nur mit dem Panorama-Regler tun, sondern auch über Laufzeitstereofonie. Aber auch dann sollte sich auch eine gedoppelte Gitarre an einer Stelle befinden.
Stimmt, wenn man sehr genau hinhört merkt man es. Ich finds trotzdem etwas merkwürdig, man stutzt beim Hören regelrecht wieso die Gitarre jetzt auf einmal aus den Lautsprechern rauskommt. ;)
Aber an diesen Dingen kannst du natürlich nichts ändern, denn das ist so auf der CD drauf. Hört es sich mit Kopfhörern auch so an?
Was auf der CD drauf ist, ist drauf. ;) Aber gut zu wissen das es ein gewolltes Phänomen vom Tonmensch ist.

Bei Kopfhörern ist mir das weniger aufgefallen da man eh nur alles im Kopf hört, daher sind Phones für mich auch nur ne Notlösung.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

teite hat geschrieben:Bei Kopfhörern ist mir das weniger aufgefallen da man eh nur alles im Kopf hört...
Das macht einen Unterschied von einigen Millimetern... :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten