Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Flexible Trennfrequenzen bei AV-Receivern???
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Flexible Trennfrequenzen bei AV-Receivern???
Ich hatte die Frage innerhalb irgendeines Threads schon 'mal gestellt, find's aber nich' mehr wieder.
Also: welche AV-Receiver/-verstärker können den Boxen unterschiedliche Trennfrequenzen zuweisen, womöglich in 1Hz-Schritten?
Ach ja, und wenn ich scho dabei bin: welche AV-Vorstufen können eigenetlich PLIIx?
Also: welche AV-Receiver/-verstärker können den Boxen unterschiedliche Trennfrequenzen zuweisen, womöglich in 1Hz-Schritten?
Ach ja, und wenn ich scho dabei bin: welche AV-Vorstufen können eigenetlich PLIIx?
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Mo 23. Okt 2006, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Hi !
Die Audionet Map V2 wäre eine AV Vorstufe, die alle Deine Wünsche erfüllt.
Es gibt kaum Gerät mit einem besseren Bass-Management:
pro Lautsprecher Ü-Frequenz wählbar in3 hz Schritten ,
außerdem 5 param. Equalizer zur Optimierung an den Raum
doppelte Rechengenauigkeit gegenüber normalen AV-Receivern oder Kollegen. (ganz wichtiger Punkt)
PL2x ist auch mit dabei.
von der Vorstufe her klingt er auch im Stereo nochmal ne ganze Ecke harmonischer als der Korsun !
Oder halt die kleine Version , die Map1 - Preview müsste heute bei Area erscheinen.
CIAO
Die Audionet Map V2 wäre eine AV Vorstufe, die alle Deine Wünsche erfüllt.
Es gibt kaum Gerät mit einem besseren Bass-Management:
pro Lautsprecher Ü-Frequenz wählbar in3 hz Schritten ,
außerdem 5 param. Equalizer zur Optimierung an den Raum
doppelte Rechengenauigkeit gegenüber normalen AV-Receivern oder Kollegen. (ganz wichtiger Punkt)
PL2x ist auch mit dabei.
von der Vorstufe her klingt er auch im Stereo nochmal ne ganze Ecke harmonischer als der Korsun !
Oder halt die kleine Version , die Map1 - Preview müsste heute bei Area erscheinen.
CIAO
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Danke, Al!
Hab' gerade den Preis gesehen... hust, hust .... röchel ... in der Klasse box ich nich'...
THX anyways.
Behelf ich mir eben weiterhin mit dem Yamaha 1400 und werd' ihm irgendwann noch 'ne weitere Endstufe für die Rears samt ABL spendieren, so daß er nur noch die SB und den Center antreiben muß...
BTW - verblasst nicht langsam der Höreindruck des KorSun?
Wolltest Du uns nich' 'nen Bericht spendieren?

Oder bei Area Vincent vs. Rotel (mit KorSun außer Konkurrenz)

Ach ja, und welche "gewöhlichen" und vor allem erschwinglichen AV-Receiver gibt's da noch?
Der nuVirus ist ja doch der natürliche Feind aller Bankkonten
Hab' gerade den Preis gesehen... hust, hust .... röchel ... in der Klasse box ich nich'...
THX anyways.
Behelf ich mir eben weiterhin mit dem Yamaha 1400 und werd' ihm irgendwann noch 'ne weitere Endstufe für die Rears samt ABL spendieren, so daß er nur noch die SB und den Center antreiben muß...
BTW - verblasst nicht langsam der Höreindruck des KorSun?

Wolltest Du uns nich' 'nen Bericht spendieren?


Oder bei Area Vincent vs. Rotel (mit KorSun außer Konkurrenz)



Ach ja, und welche "gewöhlichen" und vor allem erschwinglichen AV-Receiver gibt's da noch?
Der nuVirus ist ja doch der natürliche Feind aller Bankkonten

- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi PhyshBourne,
der recht große HK (AVR 7300) hat es auch. Als ich das gesehen hatte wurde ich doch ein bißchen neidisch. Meine Boxen gehen bis 40/60/80 Hz und da wäre so eine Einstellung schon eine sehr sehr nette Sache. Ich weiß jetzt nicht mehr genau ob man es pro Box oder pro Paar einstellen kann.
cu B.
der recht große HK (AVR 7300) hat es auch. Als ich das gesehen hatte wurde ich doch ein bißchen neidisch. Meine Boxen gehen bis 40/60/80 Hz und da wäre so eine Einstellung schon eine sehr sehr nette Sache. Ich weiß jetzt nicht mehr genau ob man es pro Box oder pro Paar einstellen kann.
cu B.
Hi,
Sony hat schon vor Jahren "flexible" Trennfrequenzen in ihre groesseren Produkte integriert und dabei "vergessen", diesen auch ordentliche Filter zu spendieren.
Ich fasse mir immer wieder an den Kopf, wenn ich lese/hoere wie die Kunden aufs Marketing anspringen.
Bei der Audionet (auch der Doppelhai von TMA kann damit dienen) gehts um eine andere Sache (bei der "Ur-MAP" gabs die vielen Trennfrequenzmoeglichkeiten noch nicht), d.h. hier geht es u.a. um flexible Filtereinstellungen (z.B. bzgl. Flankensteilheit), worum sich all die "Konsumergeraete" wenig kuemmern.
Ob jetzt bei 80 oder 77,3 Hz "getrennt" wird, spielt dagegen in der Realitaet keine Rolle (vorallem sollte man dann auch mal nachmessen, inwieweit die Anzeige im OSD der Realitaet entspricht), sondern benoetigt nur sinnlos Rechenpower/zeit, die an anderer Stelle sinnvoller einzusetzen waere ...
Gruss
Burkhardt
warum so bescheiden ? 0,003-Hz-Steps waeren doch viel besser ...womöglich in 1Hz-Schritten
Sony hat schon vor Jahren "flexible" Trennfrequenzen in ihre groesseren Produkte integriert und dabei "vergessen", diesen auch ordentliche Filter zu spendieren.
Ich fasse mir immer wieder an den Kopf, wenn ich lese/hoere wie die Kunden aufs Marketing anspringen.
Bei der Audionet (auch der Doppelhai von TMA kann damit dienen) gehts um eine andere Sache (bei der "Ur-MAP" gabs die vielen Trennfrequenzmoeglichkeiten noch nicht), d.h. hier geht es u.a. um flexible Filtereinstellungen (z.B. bzgl. Flankensteilheit), worum sich all die "Konsumergeraete" wenig kuemmern.
Ob jetzt bei 80 oder 77,3 Hz "getrennt" wird, spielt dagegen in der Realitaet keine Rolle (vorallem sollte man dann auch mal nachmessen, inwieweit die Anzeige im OSD der Realitaet entspricht), sondern benoetigt nur sinnlos Rechenpower/zeit, die an anderer Stelle sinnvoller einzusetzen waere ...
Gruss
Burkhardt
Da muss ich Burki vollkommen Recht geben - überlegt doch mal:
die Einsteigerreceiver von HK etc. wollen angeblich in Echtzeit unterschiedliche Filter ( also Frequenztrennung auf Sub) hinbekommen, haben aber dafür gar keine richtig potenten Chips.
Ich kann aus eigener , übrigens zugegebenermaßen, sehr überraschender Erkenntnis sagen, dass beispielsweise bei der Audionet Map1 der Subwoofer wesentlich präziser spielt - und das unabhängig von irgendwelchen EQ Einstellungen. Hier scheint es also wirklich einen sehr großen Einfluss der Rechengenauigkeit zu geben, da die Map1 es (laut Hersteller) schafft, wirklich ohne Delay zu arbeiten. Das heißt, während bei den kleinen Kisten durch das verschiedene Umrechnen der Übernahmefrequenzen kleine Verzögerungen entstehen, die den Klang in der Summe sehr unsauber wirken lassen, kann das ein hochwertiges Gerät deutlich besser machen.
Und so hart , wie es klingt, aber das was die Hersteller im unteren Preisbereich einbauen, sind Spielzeuge. Selbst bei einem Onkyo NR5000 (oder dergleichen) sehe ich zu, dass ich immer nur eine Trennfrequenz benutze !
@physhbourne:
dann wärst Du wirklich auf der sicheren Seite, Du nimmst ATMs und lässt einfach jeden Kanal auf Large oder mit Trennung bei 40hz laufen.
CIAO
ach ja:
nochmal @physhbourne
Meine Empfehlung: downloade mal bei Audionet die Carma Einmesssoftware - und kauf Dir nen gutes Mikrohpon (Behringer ECM8000) , dann kannst Du Deinen Raum mal Ausmessen und findest überhaupt erstmal heraus, wo eine Trennung der Satelliten in der Realität Sinn macht. Außerdem kannst Du dann ja auch überprüfen, wie genau die Receiver die Trennung machen.
die Einsteigerreceiver von HK etc. wollen angeblich in Echtzeit unterschiedliche Filter ( also Frequenztrennung auf Sub) hinbekommen, haben aber dafür gar keine richtig potenten Chips.
Ich kann aus eigener , übrigens zugegebenermaßen, sehr überraschender Erkenntnis sagen, dass beispielsweise bei der Audionet Map1 der Subwoofer wesentlich präziser spielt - und das unabhängig von irgendwelchen EQ Einstellungen. Hier scheint es also wirklich einen sehr großen Einfluss der Rechengenauigkeit zu geben, da die Map1 es (laut Hersteller) schafft, wirklich ohne Delay zu arbeiten. Das heißt, während bei den kleinen Kisten durch das verschiedene Umrechnen der Übernahmefrequenzen kleine Verzögerungen entstehen, die den Klang in der Summe sehr unsauber wirken lassen, kann das ein hochwertiges Gerät deutlich besser machen.
Und so hart , wie es klingt, aber das was die Hersteller im unteren Preisbereich einbauen, sind Spielzeuge. Selbst bei einem Onkyo NR5000 (oder dergleichen) sehe ich zu, dass ich immer nur eine Trennfrequenz benutze !
@physhbourne:
dann wärst Du wirklich auf der sicheren Seite, Du nimmst ATMs und lässt einfach jeden Kanal auf Large oder mit Trennung bei 40hz laufen.
CIAO
ach ja:
nochmal @physhbourne
Meine Empfehlung: downloade mal bei Audionet die Carma Einmesssoftware - und kauf Dir nen gutes Mikrohpon (Behringer ECM8000) , dann kannst Du Deinen Raum mal Ausmessen und findest überhaupt erstmal heraus, wo eine Trennung der Satelliten in der Realität Sinn macht. Außerdem kannst Du dann ja auch überprüfen, wie genau die Receiver die Trennung machen.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Naja, zur Zeit hab' ich die Rears und den Center SMALL definiert und die Übernahmefrequenz bei 60 Hz, weil sie nicht bis 40 Hz 'runter schaffen.
Fronts sind LARGE, Basssignale gehen auf Fronts und Sub, Sub ist am SubOut angeschlossen, Lautstärke auf 9 Uhr, Frequenzy auf Rechtsanschlag.
Mir scheint das homogener zu klingen als wenn ich Rears und Center LARGE definiere, wenngleich ich sie so vermutlich nicht ausreize...
Fronts sind LARGE, Basssignale gehen auf Fronts und Sub, Sub ist am SubOut angeschlossen, Lautstärke auf 9 Uhr, Frequenzy auf Rechtsanschlag.
Mir scheint das homogener zu klingen als wenn ich Rears und Center LARGE definiere, wenngleich ich sie so vermutlich nicht ausreize...
Ich habe bei mir mit 50 Hz, 80 Hz (via Sub) und 100 Hz (via Amp) Trennfrequenz experimentiert. Ich habe festgestellt, dass es total egal ist, was ich einstelle. Nun lasse ich es bei 100 Hz und gut ist es.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Sony hat schon vor Jahren "flexible" Trennfrequenzen in ihre groesseren Produkte integriert und dabei "vergessen", diesen auch ordentliche Filter zu spendieren.
Hmm, inwiefern Filter???
Weiss nur das meiner von 40-200 Hertz in 10er Schritten einstellbar ist und zusätzlich noch n high-cut von 50-200
Hertz integriert hat!
Zusätlich hat er dann noch nen 81 Band EQ, welcher für jeden LS einzeln regelt!
Übrigens hat das Teil 3


Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]