Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neue Boxen für Teac-D Trio
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 23. Apr 2005, 17:38
- Wohnort: Berlin
Neue Boxen für Teac-D Trio
Hi,
Ich habe mir gerade die Teac-D Reihe gekauft ( gerade frisch ausgepackt;Amp,Tuner,CDP)
und habe als Schwachstelle meine alten Billig-Boxen ausgemacht. Jetzt suche ich entweder
kleine bis mittelgroße Standlautsprecher oder Kompaktboxen.Sie sollten aufjeden Fall ein super
Preis-Leistungs Verhältnis haben, da mein Budget sehr begrenzt ist. Was gibt es denn da für
eine Auswahl an Nubert Boxen?[/url]
Ich habe mir gerade die Teac-D Reihe gekauft ( gerade frisch ausgepackt;Amp,Tuner,CDP)
und habe als Schwachstelle meine alten Billig-Boxen ausgemacht. Jetzt suche ich entweder
kleine bis mittelgroße Standlautsprecher oder Kompaktboxen.Sie sollten aufjeden Fall ein super
Preis-Leistungs Verhältnis haben, da mein Budget sehr begrenzt ist. Was gibt es denn da für
eine Auswahl an Nubert Boxen?[/url]
Hallo
Du solltest vll deine Preisvorstellung hinschreiben. Ansonst IMO völlig sinnloser Thread da du auf der Nubertpage nachlesen kannst was es für LS im Sortiment gibt .
Gruss
Andreas
Du solltest vll deine Preisvorstellung hinschreiben. Ansonst IMO völlig sinnloser Thread da du auf der Nubertpage nachlesen kannst was es für LS im Sortiment gibt .
Gruss
Andreas
Nubox 400 , Nubox 360 , Nubox CS-330 , AW-440
Amp : Yamaha RX-V 650 DVD-Player : Pioneer DVD-S 380 CD-Player : Yamaha CDX 480
Amp : Yamaha RX-V 650 DVD-Player : Pioneer DVD-S 380 CD-Player : Yamaha CDX 480
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 23. Apr 2005, 17:38
- Wohnort: Berlin
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Das kommt dann ganz auf Deine Hörgewohnheiten an.
Die IMHO beste Kompakte von Nubert ist die NW35, kostet EUR 265,- das Stück, liegt also am obersten Rand des Budgets. In der Schnäppchenecke gibts zur Zeit keine- aber die kommen wieder.
Alternativ bietet sich die Nubox 380 an welche im Pegel etwas mehr, in Feinauflösung, Basspräzison, Detailtreue und Optik allerdings nicht an die NW rankommt.
Meine Kaufempfehlung aus dem Nubert-Sortiment lautet ganz klar:
Auf eine NW35 in der Schnäppchenecke warten und dann zuschlagen, oder alternativ die 2x EUR 265,- bezahlen und damit 30 + Porto über dem Limit liegen. Oder: Die 380er holen und testen, wenn die genügt mit dem Rest Geld die Liebste zum essen einladen (oder essen bestellen und dazu den Nuberts lauschen)![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Die IMHO beste Kompakte von Nubert ist die NW35, kostet EUR 265,- das Stück, liegt also am obersten Rand des Budgets. In der Schnäppchenecke gibts zur Zeit keine- aber die kommen wieder.
Alternativ bietet sich die Nubox 380 an welche im Pegel etwas mehr, in Feinauflösung, Basspräzison, Detailtreue und Optik allerdings nicht an die NW rankommt.
Meine Kaufempfehlung aus dem Nubert-Sortiment lautet ganz klar:
Auf eine NW35 in der Schnäppchenecke warten und dann zuschlagen, oder alternativ die 2x EUR 265,- bezahlen und damit 30 + Porto über dem Limit liegen. Oder: Die 380er holen und testen, wenn die genügt mit dem Rest Geld die Liebste zum essen einladen (oder essen bestellen und dazu den Nuberts lauschen)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Viele schöne Sachen
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Freak-Wave,
deine Frage nach einem super Preis-/Leistungsverhältnis lässt sich nicht so eindeutig beantworten. Im Grunde wirst du die Entscheidung letztlich nur allein treffen können.
Allein am Konstruktionsaufwand gemessen steckt m.E. in den nuBoxen das meiste Geld in Klang. Es liegt daher nahe, diesen Boxen das beste Preis-/Leistungsverhältnis anzuheften. Für manchen kommt aber so eine folierte Box überhaupt nicht in Frage. Natürlich steckt der höhere Preis der nuWaves und nuLines nicht allein im Gehäusefinish; die meisten Leute hier werden auch gerne bestätigen, dass diese Boxen noch besser klingen. Für einige ist dieser Unterschied erheblich, für andere weniger deutlich, vereinzelt gibt es auch Leute, denen die nuBoxen klanglich besser gefallen.
Ich finde die Unterschiede hörbar, bin aber der Ansicht, dass bereits die nuBoxen einen außerordentlich guten Klang offenbaren und man im Direktvergleich schon genau hinhören muss um die Vorzüge der teureren Serien wirklich auszukosten.
Auf die Schnelle konnte ich nicht mit Sicherheit herausfinden, welche Teac-Geräte du dir gekauft hast. Dies könnte vielleicht einen Anhaltspunkt dafür geben, welche Boxen dazu besser passen würden. An einem nicht ganz so kräftigen Verstärker versprechen die nuBoxen (mit Ausnahme der kleinen nuBox310) einen Vorteil durch ihren deutlich besseren Wirkungsgrad.
Bereits die nuWave35 wäre ja (außer als selten zu erwischende 2. Wahl) außerhalb deines allerobersten Preislimits. Dann wäre ja noch die Frage, wie diese Boxen aufgestellt werden sollen - am Ende kämen vielleicht noch Ständer hinzu, die die Gesamtanschaffung nochmals verteuern.
Da du für eigentlich eher nur 400 Euro im Grunde auch mit Standboxen liebäugelst bin ich aber irgendwie schon geneigt, dir eher die nuBox380 (große Regalbox) oder die nuBox400 (kleine Standbox) ans Herz zu legen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
deine Frage nach einem super Preis-/Leistungsverhältnis lässt sich nicht so eindeutig beantworten. Im Grunde wirst du die Entscheidung letztlich nur allein treffen können.
Allein am Konstruktionsaufwand gemessen steckt m.E. in den nuBoxen das meiste Geld in Klang. Es liegt daher nahe, diesen Boxen das beste Preis-/Leistungsverhältnis anzuheften. Für manchen kommt aber so eine folierte Box überhaupt nicht in Frage. Natürlich steckt der höhere Preis der nuWaves und nuLines nicht allein im Gehäusefinish; die meisten Leute hier werden auch gerne bestätigen, dass diese Boxen noch besser klingen. Für einige ist dieser Unterschied erheblich, für andere weniger deutlich, vereinzelt gibt es auch Leute, denen die nuBoxen klanglich besser gefallen.
Ich finde die Unterschiede hörbar, bin aber der Ansicht, dass bereits die nuBoxen einen außerordentlich guten Klang offenbaren und man im Direktvergleich schon genau hinhören muss um die Vorzüge der teureren Serien wirklich auszukosten.
Auf die Schnelle konnte ich nicht mit Sicherheit herausfinden, welche Teac-Geräte du dir gekauft hast. Dies könnte vielleicht einen Anhaltspunkt dafür geben, welche Boxen dazu besser passen würden. An einem nicht ganz so kräftigen Verstärker versprechen die nuBoxen (mit Ausnahme der kleinen nuBox310) einen Vorteil durch ihren deutlich besseren Wirkungsgrad.
Bereits die nuWave35 wäre ja (außer als selten zu erwischende 2. Wahl) außerhalb deines allerobersten Preislimits. Dann wäre ja noch die Frage, wie diese Boxen aufgestellt werden sollen - am Ende kämen vielleicht noch Ständer hinzu, die die Gesamtanschaffung nochmals verteuern.
Da du für eigentlich eher nur 400 Euro im Grunde auch mit Standboxen liebäugelst bin ich aber irgendwie schon geneigt, dir eher die nuBox380 (große Regalbox) oder die nuBox400 (kleine Standbox) ans Herz zu legen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Freak-Wave!
Willkommen im Forum!
Da stellt sich natürlich noch die Frage der Raumgröße!
In ner 16m2 Bude reichen normalerweise die 310 schon aus ( ja, jetzt kommen sicher wieder die Raumakustikfreaks
).
Wer die Dinger mal live gesehen hat, weiß, dass die wirklich nicht sonderlich klein sind!
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das Preis/Leistungsverhältnis der NuBoxen ist wirklich sehr gut! Über das Design kann man sich streiten ( mir persönlich gefallen die Waves/Lines vom Aussehen her besser und auch klanglich
).
Wenns unbedingt ne Standbox sein soll: NuBox 400.
Ich persönlich würde da aber eher die 380er nehmen ( Geschmackssache ) und evtl. später ein ABL-Modul dranhängen.
Viel Spaß beim Raussuchen!
Gruß Tom
Willkommen im Forum!
Da stellt sich natürlich noch die Frage der Raumgröße!
In ner 16m2 Bude reichen normalerweise die 310 schon aus ( ja, jetzt kommen sicher wieder die Raumakustikfreaks
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wer die Dinger mal live gesehen hat, weiß, dass die wirklich nicht sonderlich klein sind!
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das Preis/Leistungsverhältnis der NuBoxen ist wirklich sehr gut! Über das Design kann man sich streiten ( mir persönlich gefallen die Waves/Lines vom Aussehen her besser und auch klanglich
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Wenns unbedingt ne Standbox sein soll: NuBox 400.
Ich persönlich würde da aber eher die 380er nehmen ( Geschmackssache ) und evtl. später ein ABL-Modul dranhängen.
Viel Spaß beim Raussuchen!
Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 23. Apr 2005, 17:38
- Wohnort: Berlin
Hallo,g.vogt hat geschrieben:[...]Auf die Schnelle konnte ich nicht mit Sicherheit herausfinden, welche Teac-Geräte du dir gekauft hast. Dies könnte vielleicht einen Anhaltspunkt dafür geben, welche Boxen dazu besser passen würden.[...]Gerald Vogt
Meine Anlage besteht aus der zur Zeit sehr günstigen Teac Distinction-Serie (Amp A1-D,CDP C1-D und Tuner T1-D).
Der Verstärker besitzt eine Leistung von ca. 75 Watt pro Box an 4 Ohm.
Also an Leistung eher weniger als Mehr.
Hi,
kann Dir nur gratulieren, dass Du dieses Schnäppchen geholt hast!
Ich habe den Verstärker dieser Reihe. Übrigens wurde auf der High End München die "Esoteric" Reihe von Teac, für die es bisher nur in Asien und USA Lizenzen gab und ab jetzt auch in Deutschland, vorgestellt. Da konnte ich einen sehr teueren Stereo Verstärker sehen und ihm lauschen, der dem Teac A-1D (zumindest äusserlich) sehr ähnlich aussah. Das zeigt, dass dieser Verstärker doch "mit viel Liebe" (und mit einem Hauch von High End, "aus der Feder der Esoteric Entwickler") gebaut wurde.
Der Don Schone, Leiter Vertrieb & Marketing von Teac Deutschland, war selbst anwesend machte eine 30 minutige Vorführung der "Esoteric" Reihe. Über die Distinction Reihe sagte er bereits im Stereoplay 4/03, in dem auch der A-1D sehr gut getestet wurde: "Wir wollen den Kunden ansprechen, der gern Musik hört und hinsichtlich Klang, Design, Material und Funktionalität gleichermassen anspruchsvoll ist, ohne dabei eine ausserordentlich günstiges Preis-Gegenwert-Relation aus den Augen zu verlieren." Das kann ich voll unterschreiben.
Ich verwende an den A-1D die nuBox 310. Der Sound ist super gut. Dass es nur an den nuBis liegt glaube ich nicht.
Der Wirkungsgrad der nuBox 310 bzw. die Leistung des A-1D stellen überhaupt keine Probleme dar (bei humanen Zimmerlautstärken).
Auch die nuBox 380, nuBox 400, nuBox 580 und meine Wharfedale 70 Anniversary habe ich daran angeschlossen. Der Klang ist wirklich hervorragend (getestet u. a. gegen Pioneer VSX-1014).
Dass die 2x75 Watt zu gering sein könnten, halte ich für ein Gerücht. Man benötigt "normalerweise nicht mehr als 10 Watt pro Kanal". Am besten anschließen und testen. Wie gesagt, mir fehlt da nichts.
Gruss
tiad
kann Dir nur gratulieren, dass Du dieses Schnäppchen geholt hast!
Ich habe den Verstärker dieser Reihe. Übrigens wurde auf der High End München die "Esoteric" Reihe von Teac, für die es bisher nur in Asien und USA Lizenzen gab und ab jetzt auch in Deutschland, vorgestellt. Da konnte ich einen sehr teueren Stereo Verstärker sehen und ihm lauschen, der dem Teac A-1D (zumindest äusserlich) sehr ähnlich aussah. Das zeigt, dass dieser Verstärker doch "mit viel Liebe" (und mit einem Hauch von High End, "aus der Feder der Esoteric Entwickler") gebaut wurde.
Der Don Schone, Leiter Vertrieb & Marketing von Teac Deutschland, war selbst anwesend machte eine 30 minutige Vorführung der "Esoteric" Reihe. Über die Distinction Reihe sagte er bereits im Stereoplay 4/03, in dem auch der A-1D sehr gut getestet wurde: "Wir wollen den Kunden ansprechen, der gern Musik hört und hinsichtlich Klang, Design, Material und Funktionalität gleichermassen anspruchsvoll ist, ohne dabei eine ausserordentlich günstiges Preis-Gegenwert-Relation aus den Augen zu verlieren." Das kann ich voll unterschreiben.
Ich verwende an den A-1D die nuBox 310. Der Sound ist super gut. Dass es nur an den nuBis liegt glaube ich nicht.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Auch die nuBox 380, nuBox 400, nuBox 580 und meine Wharfedale 70 Anniversary habe ich daran angeschlossen. Der Klang ist wirklich hervorragend (getestet u. a. gegen Pioneer VSX-1014).
Dass die 2x75 Watt zu gering sein könnten, halte ich für ein Gerücht. Man benötigt "normalerweise nicht mehr als 10 Watt pro Kanal". Am besten anschließen und testen. Wie gesagt, mir fehlt da nichts.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM