Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dröhnen/zu wenig Mitten (mit Bild)
Dröhnen/zu wenig Mitten (mit Bild)
Hallo,
bis jetzt hatte ich es dank der Suchfunktion nicht nötig, einen eigenen Thread zu erstellen, da die meisten meiner Fragen schon anderswo ausführlichst beantwortet wurden.
Aufgrund meines Musikgeschmacks (meist Rock/Metal wie z.B. Dream Theater) und eines eher eingeschränkten Schülerbudgets besitze ich jetzt die NuBox 380. Soweit ich das beurteilen kann ist es eine klasse Box, von der ich eigentlich sehr viel weniger erwartet hatte als sie tatsächlich bringt.
Nun zu meinem Problem:
Ich betreibe die Boxen im Moment am PC als Anlagenersatz um damit mp3s (Frevel!) und FLACs abzuspielen. Leider dröhnt es bei manchen Liedern im Bass doch recht ordentlich und die Mitten(z.B. Männerstimmen) gehen ziemlich unter.
Außerdem scheint der Raum ein Problem mit dem Nachhall zu haben, wenn ich in die Hände klatsche hört man das noch lange nach, ebenso bei Stimmen.
Der Raum ist recht klein (cirka 2,5*4,5m) deshalb können die Boxen nur auf dem PC-Tisch an der kürzeren Seite des Raumes oder darüber platziert werden.
Der Rest ist belegt durch ein Bett, einen Korbstuhl in dem ich Musik höre(ungefähr 50 cm von der Wand entfernt) und rundum Bücherregale.
Ich weiß, dass es ähnliche Themen zuhauf gibt, aber ich habe nichts wirklich hilfreiches gefunden und als Neuling in solchen Sachen nicht allzu viele verstanden.
Ein paar Hilfen oder Tipps für mein Problem wären dennoch sehr nett.
Hier noch ein Bild mit der jetzigen Aufstellung
bis jetzt hatte ich es dank der Suchfunktion nicht nötig, einen eigenen Thread zu erstellen, da die meisten meiner Fragen schon anderswo ausführlichst beantwortet wurden.
Aufgrund meines Musikgeschmacks (meist Rock/Metal wie z.B. Dream Theater) und eines eher eingeschränkten Schülerbudgets besitze ich jetzt die NuBox 380. Soweit ich das beurteilen kann ist es eine klasse Box, von der ich eigentlich sehr viel weniger erwartet hatte als sie tatsächlich bringt.
Nun zu meinem Problem:
Ich betreibe die Boxen im Moment am PC als Anlagenersatz um damit mp3s (Frevel!) und FLACs abzuspielen. Leider dröhnt es bei manchen Liedern im Bass doch recht ordentlich und die Mitten(z.B. Männerstimmen) gehen ziemlich unter.
Außerdem scheint der Raum ein Problem mit dem Nachhall zu haben, wenn ich in die Hände klatsche hört man das noch lange nach, ebenso bei Stimmen.
Der Raum ist recht klein (cirka 2,5*4,5m) deshalb können die Boxen nur auf dem PC-Tisch an der kürzeren Seite des Raumes oder darüber platziert werden.
Der Rest ist belegt durch ein Bett, einen Korbstuhl in dem ich Musik höre(ungefähr 50 cm von der Wand entfernt) und rundum Bücherregale.
Ich weiß, dass es ähnliche Themen zuhauf gibt, aber ich habe nichts wirklich hilfreiches gefunden und als Neuling in solchen Sachen nicht allzu viele verstanden.
Ein paar Hilfen oder Tipps für mein Problem wären dennoch sehr nett.
Hier noch ein Bild mit der jetzigen Aufstellung
- TheDarkKnight
- Semi
- Beiträge: 134
- Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
- Wohnort: Rostock
Hallihallo,
also ich bin da auch kein Profi aber vielleicht kann ich ein bisschen helfen. In meinen Augen stehen die Boxen auch bisschen zu eingepfercht, wenn ich meine NuWave 10 zu dicht an die Rückwand und/oder Seitenwand stelle dann wird der Bass immer zu dick und manchmal sehr dröhnig, nach langem rumschieben im Wohnzimmer habe ich nun meine AUfstellungsvariante gefunden, die ihr genug Freiraum gibt (muss mal die Fotos hochladen ) ich denke sowas lässt sich auch auf Kompaktboxen anwenden. Ich würde es einfach mal ausprobieren ob es besser wird.
Also beide Boxen ganz nach vorne zum Tischrand ziehen, die rechte Box ganz an den Rand vom Tisch und weg vom Schrank und die Linke Box weg von der Seitenwand und ebenfalls an die Vorderkante des Tisches ziehen. Dann setz dich mit deinem Stuhl mal so 1 - 1,5m davon entfernt und hör mal ob es besser wird. Wenn ja, dann musst du gucken das du die Boxen etwas freier aufstellen kannst, wie das kann ich leider nicht sagen, du sagst ja selbst der Raum ist recht beengt. Vielleicht findest du eine Lösung.
Falls es nicht besser wird, vielleicht mal probieren die Bassreflexöffnung mit einem Handtuch oder einer Socke zuzustopfen, das soll soweit ich weiß auch helfen den Bass etwas zurückzunehmen.
Dann erstmal viel Erfolg beim ausprobieren und ich denke hier sind noch einige die bessere Tips geben können.
also ich bin da auch kein Profi aber vielleicht kann ich ein bisschen helfen. In meinen Augen stehen die Boxen auch bisschen zu eingepfercht, wenn ich meine NuWave 10 zu dicht an die Rückwand und/oder Seitenwand stelle dann wird der Bass immer zu dick und manchmal sehr dröhnig, nach langem rumschieben im Wohnzimmer habe ich nun meine AUfstellungsvariante gefunden, die ihr genug Freiraum gibt (muss mal die Fotos hochladen ) ich denke sowas lässt sich auch auf Kompaktboxen anwenden. Ich würde es einfach mal ausprobieren ob es besser wird.
Also beide Boxen ganz nach vorne zum Tischrand ziehen, die rechte Box ganz an den Rand vom Tisch und weg vom Schrank und die Linke Box weg von der Seitenwand und ebenfalls an die Vorderkante des Tisches ziehen. Dann setz dich mit deinem Stuhl mal so 1 - 1,5m davon entfernt und hör mal ob es besser wird. Wenn ja, dann musst du gucken das du die Boxen etwas freier aufstellen kannst, wie das kann ich leider nicht sagen, du sagst ja selbst der Raum ist recht beengt. Vielleicht findest du eine Lösung.
Falls es nicht besser wird, vielleicht mal probieren die Bassreflexöffnung mit einem Handtuch oder einer Socke zuzustopfen, das soll soweit ich weiß auch helfen den Bass etwas zurückzunehmen.
Dann erstmal viel Erfolg beim ausprobieren und ich denke hier sind noch einige die bessere Tips geben können.
Front: NuWave 10 + ABL
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Hallo,
ich kann die Vorschläge von Bastet nur unterstützen:
- Bassreflexrohr zustopfen, aber nicht ganz
- Lautsprecher etwas in den Raum rücken, vor allem den linken etwas aus der Ecke raus was natürlich auch keine gute Lösung bei den Platzverhältnissen ist, da dann der ganze Schreibtisch belegt wird, eventuell nur zum Musikhören vorrücken?
- eventuell mal die Lautsprecher auf ein zusammengefaltetes Handtuch legen, dass die Körperschallübertragung geringer wird (hat bei meinen Quart One aufm Schreibtisch was gebracht)
- Absorber hinter den Lautsprechern können auch noch ein wenig helfen, allerdings ist das im Bassbereich immer so eine Sache, da sie da wenig energie Aufnehmen. -> geringe Wirkung.
Gegen den Nachhall kann man nur schwer kämpfen, viele weiche Gegenstände im Zimmer helfen und natürlich Absorber, aber das macht den Raum einfach noch kleiner.
Du musst die verschiedenen Dinge ausprobieren und kombinieren bis du einen für dich akzeptablen Kompromiss findest.
Falls die Option ZImmer umräumen vorhanden ist könnte man sicherlich eine bessere Aufstellung erzielen.
HAND andi
ich kann die Vorschläge von Bastet nur unterstützen:
- Bassreflexrohr zustopfen, aber nicht ganz
- Lautsprecher etwas in den Raum rücken, vor allem den linken etwas aus der Ecke raus was natürlich auch keine gute Lösung bei den Platzverhältnissen ist, da dann der ganze Schreibtisch belegt wird, eventuell nur zum Musikhören vorrücken?
- eventuell mal die Lautsprecher auf ein zusammengefaltetes Handtuch legen, dass die Körperschallübertragung geringer wird (hat bei meinen Quart One aufm Schreibtisch was gebracht)
- Absorber hinter den Lautsprechern können auch noch ein wenig helfen, allerdings ist das im Bassbereich immer so eine Sache, da sie da wenig energie Aufnehmen. -> geringe Wirkung.
Gegen den Nachhall kann man nur schwer kämpfen, viele weiche Gegenstände im Zimmer helfen und natürlich Absorber, aber das macht den Raum einfach noch kleiner.
Du musst die verschiedenen Dinge ausprobieren und kombinieren bis du einen für dich akzeptablen Kompromiss findest.
Falls die Option ZImmer umräumen vorhanden ist könnte man sicherlich eine bessere Aufstellung erzielen.
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Ich habe meine Boxen jetzt erstmal temporär ganz an den Rand des Schreibtischs geschoben, was etwas problematisch ist, da die Boxen nicht magnetisch geschirmt sind.
Außerdem zieren jetzt ausrangierte selbstgestrickte Wollsocken das Bassreflexrohr und in Ermangelung von Handtüchern stehen die NuBoxen jetzt auf Gummiuntersetzern, die eigentlich für einen PC gedacht sind.
Insgesamt hat sich der Klang ziemlich verbessert, der Bass ist wesentlich 'konturierter' und dröhnt nicht mehr alles zu.
Allerdings habe ich noch große Probleme mit manchen Liedern, z.B. dem Anfang von Led Zeppelins 'Dazed and Confused', die Bassgitarre(ist das eine?) regt so ziemlich alles zum mitschwingen an
Eine Frage jenseits der Raumakustik hätte ich noch: Bei sehr leisen Lautstärken ist bei mir immer der linke Lautsprecher 'lauter' als der andere, vom rechten hört man fast garnichts. Sobald man auf Zimmerlautstärke geht sind beide wieder gleich. Ist das normal?
Ich habe meine Boxen jetzt erstmal temporär ganz an den Rand des Schreibtischs geschoben, was etwas problematisch ist, da die Boxen nicht magnetisch geschirmt sind.
Außerdem zieren jetzt ausrangierte selbstgestrickte Wollsocken das Bassreflexrohr und in Ermangelung von Handtüchern stehen die NuBoxen jetzt auf Gummiuntersetzern, die eigentlich für einen PC gedacht sind.
Insgesamt hat sich der Klang ziemlich verbessert, der Bass ist wesentlich 'konturierter' und dröhnt nicht mehr alles zu.
Allerdings habe ich noch große Probleme mit manchen Liedern, z.B. dem Anfang von Led Zeppelins 'Dazed and Confused', die Bassgitarre(ist das eine?) regt so ziemlich alles zum mitschwingen an
Eine Frage jenseits der Raumakustik hätte ich noch: Bei sehr leisen Lautstärken ist bei mir immer der linke Lautsprecher 'lauter' als der andere, vom rechten hört man fast garnichts. Sobald man auf Zimmerlautstärke geht sind beide wieder gleich. Ist das normal?
Hi Malcolm!
Meines Wissens sind Bücher eher Diffusoren - besonders dann, wenn die Buchrücken unterschiedlich weit vorstehen.
Dass die relativ dichte Masse tausender aufeinanderliegender Buchseiten tatsächlich Frequenzen absorbiert, wäre mir neu.
In jedem Fall wirken Bücherregale aber positiv auf den Klang. Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.
Meines Wissens sind Bücher eher Diffusoren - besonders dann, wenn die Buchrücken unterschiedlich weit vorstehen.
Dass die relativ dichte Masse tausender aufeinanderliegender Buchseiten tatsächlich Frequenzen absorbiert, wäre mir neu.
In jedem Fall wirken Bücherregale aber positiv auf den Klang. Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.
Vieleicht könntest Du auch mit einem EQ-Plugin für Deine MP3-Software die Dröhnfrequenz etwas herunterregeln. Das macht den Bass zwar auch nicht "knackiger", aber das Dröhnen drängt sich nicht mehr so in den (akustischen) Vordergrund...
Gruß Mike
Gruß Mike
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Hi,
Entweder eine Türe, Regal, Schreibtisch oder Ähnliches. Wenn du Orten kannst woher es kommt kannst du durch Versteifen oder Beschweren des Gegenstandes Abhilfe schaffen. Wenn Die Frequenz aber deine Raummoden anregt, dann wird es schwer diese zu bekämpfen, dazu müsste in dem tiefen Bereich schon größere Cornerblocks eingesetzt werden.
Das Problem bei dir ist die linke Wand die nahe am linken Lautsprecher ist. Dadurch dass ein Lautsprecher auch seitlich Schallwellen abstrahlt gehen sie nicht nur in deine Richtung sondern auch zu Wand. Diese werden dort reflektiert, wie ein Lichtstrahl im Spiegel, und addieren sich zu denen die direkt kommen. Auf der rechten Seite befindet sich nichts wo die Schallwellen unmittelbar reflektiert werden können.
Du hörst links also den Direktschall plus den reflektierten Schall. Auf der rechten Seite hingegen lediglich den Direktschall. Das macht den Lautstärkeunterschied aus.
Abhilfe kannst du nur schaffen wenn du an die linke Wand im Bereich der Erstreflexionen (das ist dort wo du mit Hilfe eines Spiegels an der Wand den Lautsprecher sehen könntest) Dämpfmaterial anbringst. Kannst es ja mal mit einer Matratze testweise ausprobieren, auch wenn eine Matratze längst nicht die Dämpfung bringt wie richtiges Dämpfungsmaterial. z.B. www.aixfoam.de
HAND andi[/quote]
Dazu sind wir ja da!Bastet hat geschrieben:Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Da werden die sicherlich gerade eine Frequenz erwischt haben bei der irgendwas in Schwingung gerät.Bastet hat geschrieben:Allerdings habe ich noch große Probleme mit manchen Liedern, z.B. dem Anfang von Led Zeppelins 'Dazed and Confused', die Bassgitarre(ist das eine?) regt so ziemlich alles zum mitschwingen an
Entweder eine Türe, Regal, Schreibtisch oder Ähnliches. Wenn du Orten kannst woher es kommt kannst du durch Versteifen oder Beschweren des Gegenstandes Abhilfe schaffen. Wenn Die Frequenz aber deine Raummoden anregt, dann wird es schwer diese zu bekämpfen, dazu müsste in dem tiefen Bereich schon größere Cornerblocks eingesetzt werden.
Was ist schon normal? Für deine Verhältnisse ist es normal!Bastet hat geschrieben: Eine Frage jenseits der Raumakustik hätte ich noch: Bei sehr leisen Lautstärken ist bei mir immer der linke Lautsprecher 'lauter' als der andere, vom rechten hört man fast garnichts. Sobald man auf Zimmerlautstärke geht sind beide wieder gleich. Ist das normal?
Das Problem bei dir ist die linke Wand die nahe am linken Lautsprecher ist. Dadurch dass ein Lautsprecher auch seitlich Schallwellen abstrahlt gehen sie nicht nur in deine Richtung sondern auch zu Wand. Diese werden dort reflektiert, wie ein Lichtstrahl im Spiegel, und addieren sich zu denen die direkt kommen. Auf der rechten Seite befindet sich nichts wo die Schallwellen unmittelbar reflektiert werden können.
Du hörst links also den Direktschall plus den reflektierten Schall. Auf der rechten Seite hingegen lediglich den Direktschall. Das macht den Lautstärkeunterschied aus.
Abhilfe kannst du nur schaffen wenn du an die linke Wand im Bereich der Erstreflexionen (das ist dort wo du mit Hilfe eines Spiegels an der Wand den Lautsprecher sehen könntest) Dämpfmaterial anbringst. Kannst es ja mal mit einer Matratze testweise ausprobieren, auch wenn eine Matratze längst nicht die Dämpfung bringt wie richtiges Dämpfungsmaterial. z.B. www.aixfoam.de
HAND andi[/quote]
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Ob es die beste Möglichkeit ist mag ich mal sehr bezweifeln, aber es ist sicher eine sehr Wohnraumfreundliche Lösung!Malcolm hat geschrieben:Als Tipp wenn kein Geld für Absorber da ist: Bücher!
Wenn es irgendwo hunderte von Büchern in eurem Haus gibt und Du ein paar Wandregale selbst bauen kannst ist das die (IMHO) Beste Möglichkeit den Nachhall und das Dröhnen in den Griff zu bekommen
Die Wirkung von Bücherregalen beruht (IMHO) auf mehreren Gründen. Einerseitz auf die große Anzahl kleiner Helmholzresonatoren, welche allerding auf Grund ihrer Größe nur den Mitteltonbereich bedämpft, aber nicht die dröhnenden tiefen Frequenzen -> Also keine Abhilfe gegen Bassdröhnen.Raico hat geschrieben: Meines Wissens sind Bücher eher Diffusoren - besonders dann, wenn die Buchrücken unterschiedlich weit vorstehen.
Durch die unebene Vorderfront eines Bücherregals hat der Raum auch viele unterschiedliche Längen und somit unterschiedliche Resonanzfrequenzen, so dass die einzelnen Moden nicht ganz so stark angeregt werden. Zudem könnte ich mir vorstellen dass die Zelluloseholzfaser auch ein wenig Schallenergie aufnehmen und in Wärmeenergie umformen -> Dämpfung. Durch eine nicht ebene Vorderfront erreicht man zudem noch ein diffuses Schallbild wie Raico es richtig vermutet hat.
Das mit dem Abregeln über den normalen EQ des Winamp oder Pcs bringt meist nicht den gewünschten Erfolg, da die Regler viel zu breitbandig regeln und somit dann der fast komplette Tieftonbereich abgeregelt was auch fad klingt. Bin selbst an einem guten Winamp EQ interessiert!Mike667 hat geschrieben: Vieleicht könntest Du auch mit einem EQ-Plugin für Deine MP3-Software die Dröhnfrequenz etwas herunterregeln. Das macht den Bass zwar auch nicht "knackiger", aber das Dröhnen drängt sich nicht mehr so in den (akustischen) Vordergrund...
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE