Seite 1 von 1
DER richtige SW-Pegel
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 16:40
von matze.berlin
Hallo Leute,
ich weiß, das Thema wurde schon oft durchgekaut, aber mir geht es in diesem Thread nicht um die konkrete Einstellung des Subwoofers für Film oder Musik, sondern um einige grundsätzliche Fragen.
Wenn der Sound eines Films in DD oder DTS abgemischt wird, legen die Toningenieure doch einen bestimmten Pegel für den LFE-Kanal fest, oder?! Das heißt auf der DVD sollte der Pegel des über den LFE-Kanal ausgegebenen Bass-Anteils z.B. bei einer Explosion harmonisch mit den über die fünf anderen Kanäle ausgegebenen höheren Frequenzen zusammenspielen, so daß das vom Toningenieur gewollte Klangbild entsteht. Nun frage ich mich (bzw. jetzt Euch), wie ich diesen Pegel zu Hause herausfinden soll? Selbst wenn ich an meinem AV-Receiver alles auf neutral einstelle (+/- 0db), habe ich an der Lautstärkeregelung des aktiven Subwoofers keinen Anhaltspunkt für eine neutrale Stellung.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion führen, ob so eine neutrale Einstellung überhaupt sinnvoll ist. Mich interessiert einfach nur, ob es vielleicht doch eine Möglichkeit zur "Neutralisierung" gibt, die ich bisher nur noch nicht entdeckt habe oder die mein Equipment evtl. gar nicht hergibt. Wenn es diese Möglichkeit nicht gibt, würde mich mal interessieren, WAS DIE SICH EIGENTLICH DABEI GEDACHT HABEN?!
Viele Grüße, Matthias
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 16:55
von JensII
Ich weiß jetzt nicht wie stark das an deiner Frage vorbei geht, aber normaler weise bietet dein AV-Receiver doch eine Möglichkeit zum Einpegeln. Diese nutzt man dann und dann sollte alles "hamonisch" eingepegelt sein, und auch den vom Regisseur gewünschten Klang bringen.
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 18:15
von Ph0b0ss
@matze.berlin
Um den LFE wirklich richtig einzupegeln brauchst Du zumindest einen Pegel-Messgerät und Testtöne, die in einem DD-Stream oder DTS-Stream enthalten sind. Der automatischen Einpegelung der AV-Receiver traue ich da nicht. Zumindest bei meinem Yamaha 1400er liegt das schon etwas neben der richtigen Einstellung.
Der LFE-Kanal muss bei voller Aussteuerung im Vergleich zu
einem der normalen 5 bzw 7 Kanälen (natürlich auch bei Vollausteuerung) um genau 10 dB Lauter sein.
Dazu generiert man sich am besten ein Rauschsignal, welches nur Rauschen von 20-120Hz enthält. Dann "baut" man sich daraus z.B. 2 DD-Streams. Bei dem Einen packt man dabei das Rauschsignal in den LFE Kanal, bei dem Anderen in einen der normalen Kanäle (man kann natürlich auch beides nacheinander in einen Stream packen

).
Nun kann man dann einfach mit dem Pegelmesser die Lautstärke vergleichen. Dabei muss das Rauschen aus dem Sub 10dB Lauter sein.
Dolby Digital Referenzpegel bei Vollausteuerung:
LFE : 115 dB
jeder normale Kanal : 105dB
Wenn Du keine Lust auf diese ganze Aktion hast, würde ich einfach nach Gehör und Geschmack den Sub einpegeln. Ist meißt besser als das Auto-Einpegeln des Receivers.
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 18:15
von Kat-CeDe
Moin matze.berlin,
ich glaube nicht das der Regiseur oder Toningenieur bei Action-Filmen wert auf einen harmonischen Klang legen. Ich schätze oft wird es einfach mit "hauptsache es kracht" gemacht. Bei Musik gilt oft leider das gleiche die Bässe werden gerne mal ein bißchen gepuscht. Ich glaube das was Du möchtest wird Wunschdenken bleiben.
cu B.
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 19:48
von Logan68
Dazu generiert man sich am besten ein Rauschsignal, welches nur Rauschen von 20-120Hz enthält. Dann "baut" man sich daraus z.B. 2 DD-Streams. Bei dem Einen packt man dabei das Rauschsignal in den LFE Kanal, bei dem Anderen in einen der normalen Kanäle (man kann natürlich auch beides nacheinander in einen Stream packen Wink
Gruesse,
gibt es denn sowas auch fertig? Verfuege nicht ueber diese unerhoerten Moeglichkeiten.
Logan68
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 20:27
von Ph0b0ss
Logan68 hat geschrieben:Dazu generiert man sich am besten ein Rauschsignal, welches nur Rauschen von 20-120Hz enthält. Dann "baut" man sich daraus z.B. 2 DD-Streams. Bei dem Einen packt man dabei das Rauschsignal in den LFE Kanal, bei dem Anderen in einen der normalen Kanäle (man kann natürlich auch beides nacheinander in einen Stream packen Wink
Gruesse,
gibt es denn sowas auch fertig? Verfuege nicht ueber diese unerhoerten Moeglichkeiten.
Logan68
Ich habe bisher noch keine Test-DVD oder ähnliches gesehen, wo genau sowas dabei war. Daher hab ich die Rauschsignale mit Cooledit2000 (Shareware) selbst gebasteln und in DD encodiert. Diese DD-Files hab ich dann zum Messen vom PC über den SPDIF an den AV-Receiver geschickt.
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 20:48
von Logan68
mmmh schade, ansonsten gibt es doch manchmal THX Testtoene auf DVDs (Krieg der Sterne?). Vielleicht ginge es auch damit.
Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 12:14
von matze.berlin
Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Antworten! Mein Receiver bietet leider keine Möglichkeit zum automatischen Einpegeln. Letztendlich ist mir auch klar, daß eine neutral-Stellung für den LFE wahrscheinlich auch nicht viel bringen würde, da das Empfinden des Basses sehr von Aufstellung, räumlichen Gegegebenheiten und persönlichem Geschmack abhängt. Man wird also i.d.R. sowieso dran drehen ... mich wundert eben nur, daß es diese Einstellung gar nicht gibt, da ja gerade in den höheren HiFi-Gefilden (ist Heimkino überhaupt HiFi?) immer sehr viel Wert auf eine unverfälschte und originalgetreue Wiedergabe gelegt wird.
Ein konkretes Problem mit dem Bass habe ich auch weniger bei Filmen (da stört mich zu viel Bass nicht so sehr und es kann schon mal richtig krachen) als vielmehr bei Musik DVDs. So ist mir der Bass beispielsweise bei
Phil Collins - Finally ... The first Farewell Tour selbst mit geringem Lautstärke-Pegel am Subwoofer irgendwie zu fett, unnatürlich und zu "breiig", wozu sicher auch mein billiger Subwoofer seinen Teil beiträgt. Wenn ich am Receiver aber den Subwoofer ausschalte und die Fronts und den Center auf large stelle (sonst small mit Trennfrequenz bei 40Hz für die Fronts und 70Hz für den Center), dann ist der Klang zwar viel sauberer, klarer und präziser, aber irgendwie auch etwas dünn. Etwas mehr Punch müßte z.B. das Schlagzeug imho schon bringen ... und - um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen - da frage ich mich eben, ob das nun so gewollt ist oder ob die annähernd richtige Reproduktion des Klangs an einer falschen Einstellung scheitert. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, ob eine authentische Wiedergabe des harten, trockenen Basses der Bass Drum auch mit den richtigen Einstellungen mit meiner Anlage überhaupt möglich wäre
Viele Grüße, Matthias
Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 14:52
von Logan68
Gruesse,
hoehre Musik ohne Sub. Dennoch klingen viele CD's im Tieftonbereich unterschiedlich. Haengt ja auch vom Stil ab. Denke mal, gerade bei Musik gibt es eine allgemeingueltige Einstellung wie den "Normpegel" nicht.
Bei Filmen siehe oben gerade mit THX sieht das ev. schon anders aus.
Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 18:05
von Philipp
Habe ja vor einiger Zeit ebenfalls einige Erfahrungen mit Subwoofern gesammelt, und ich habe ziemlich schnell festgestellt dass es DEN perfekten Pegel unmöglich geben kann - weil schlicht die Aufnahmen zu unterschiedlich abgemischt sind (insbesondere wenn man über die Anlage sowohl Film als auch Musik hören will).
Perfektionisten müssen wohl oder übel jedes Mal nachregeln, wer weniger perfektionistisch ist lebt halt damit dass der Bass mal lauter mal leiser kommt.