Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
E-Instrumente an der Endstufe
E-Instrumente an der Endstufe
Hallo,
hab da direkt noch eine Frage:
Kann man denn an den Verstärker von Hollywood Impact 600 MK II über ein Mehrkanaliges Mischpult bedenkenlos Instrumente wie E-Gitarre bzw. E-Bass anschließen, ohne dass mir da irgendwas kaputt geht? Hab dann auch noch ein zweites Mischpult für meine Turntables angeschlossen.
Gruß Robin
hab da direkt noch eine Frage:
Kann man denn an den Verstärker von Hollywood Impact 600 MK II über ein Mehrkanaliges Mischpult bedenkenlos Instrumente wie E-Gitarre bzw. E-Bass anschließen, ohne dass mir da irgendwas kaputt geht? Hab dann auch noch ein zweites Mischpult für meine Turntables angeschlossen.
Gruß Robin
Koala hat geschrieben: Ich würde mit den Instrumenten in normale Verstärker gehen und deren Line-Signale dem Mischpult zuführen.

Da die meisten Gitarristen heutzutage wohl Effektgeräte nutzen, würde ich aus dem Effektgerät ( welches ne ordentliche Speaker-Simulation haben sollte ) ins Mischpult gehen.
Es soll aber noch Gitarristen geben ( ich zum beispiel

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Es hängt natürlich davon ab, was für eine Klampfe mit welchem Sound in die PA gespeist werden sollTomTom hat geschrieben:Nur dass die meisten Line Ausgänge von Amps Mist sind und sich die Gitarre dann richtig schlecht anhört!

greetings, Keita
Also der Bass klingt eigentlich ganz gut, besser als über den Bassverstärker.
Aber Beschädigungen der Geräte können durch den Anschluss nicht entstehen oder?
Ich habe nur den Verdacht, da ja die handelsüblichen tragbaren Verstärker für zB Gitarren nur auf einen Bereich konzentrieren. Also sind Beschädigungen ausgeschlossen wenn wir Gitarre und Bass anschließen?
Aber Beschädigungen der Geräte können durch den Anschluss nicht entstehen oder?
Ich habe nur den Verdacht, da ja die handelsüblichen tragbaren Verstärker für zB Gitarren nur auf einen Bereich konzentrieren. Also sind Beschädigungen ausgeschlossen wenn wir Gitarre und Bass anschließen?
Hallo.
Denke mal dieser Beitrag gehört zu Deinem anderen.
Anschliessen kannst Du das auf jeden Fall.
Aber wenn man nicht mit etwas Rücksicht auf die Hardware an die Sache rangeht, kann man selbst das zerstören.
Der Amp und Deine Boxen werden beim Anschliessen eines Basses um einiges mehr belastet, als z.B. bei Deinem Plattenspieler. Grund dafür ist, dass tiefe Töne mehr Leistung brauchen. Lies mal meine Antwort im Beitrag zu "Basstreiber und Sinn vonPA". Vielleicht wird Dir so das Verhältnis etwas klarer. Ich würde also die Potis und Fader Deines Mischpultes vorsichtig einstellen. Vor allem die im EQ-Bereich
.
Dabei denke ich weniger an Deinen Amp, sondern eher an Deine neuen LS. Die sollen ja noch was länger leben.
Die Abnahme der Gitarre ist über ein Mikro bestimmt sinnvoller. Solltet ihr im kleinen Rahmen spielen und wenig Geld haben, versuchs mal mit einem Shure SM-57. Für kleine Kohle läßt sich damit schon ein recht anständiges Ergebnis erziehlen. Wenn Du den Bass unbedingt aufs Pult legen willst, würde ich an Deiner Stelle einen Direktabgriff mittels DI-Box machen. Nur allgemeine Tips, weiß ja nicht was genau Du damit vorhast.
Gruß
Tom
Denke mal dieser Beitrag gehört zu Deinem anderen.
Anschliessen kannst Du das auf jeden Fall.
Aber wenn man nicht mit etwas Rücksicht auf die Hardware an die Sache rangeht, kann man selbst das zerstören.

Der Amp und Deine Boxen werden beim Anschliessen eines Basses um einiges mehr belastet, als z.B. bei Deinem Plattenspieler. Grund dafür ist, dass tiefe Töne mehr Leistung brauchen. Lies mal meine Antwort im Beitrag zu "Basstreiber und Sinn vonPA". Vielleicht wird Dir so das Verhältnis etwas klarer. Ich würde also die Potis und Fader Deines Mischpultes vorsichtig einstellen. Vor allem die im EQ-Bereich

Dabei denke ich weniger an Deinen Amp, sondern eher an Deine neuen LS. Die sollen ja noch was länger leben.
Die Abnahme der Gitarre ist über ein Mikro bestimmt sinnvoller. Solltet ihr im kleinen Rahmen spielen und wenig Geld haben, versuchs mal mit einem Shure SM-57. Für kleine Kohle läßt sich damit schon ein recht anständiges Ergebnis erziehlen. Wenn Du den Bass unbedingt aufs Pult legen willst, würde ich an Deiner Stelle einen Direktabgriff mittels DI-Box machen. Nur allgemeine Tips, weiß ja nicht was genau Du damit vorhast.

Gruß
Tom
Also die Gitarre wäre erst mal zweitrangig, hauptsächlich fehlt uns der externe Bassverstärker.
Aber theoretisch dürfte ich doch eventuelle Beschädigungen der Boxen durch den Peak Meter an der Endstufe sehen, wenn ich alles so einstelle, dass das nicht in den Grenzbereich ausschlägt dürften doch auch meine Boxen nix zu meckern haben oder?
Aber theoretisch dürfte ich doch eventuelle Beschädigungen der Boxen durch den Peak Meter an der Endstufe sehen, wenn ich alles so einstelle, dass das nicht in den Grenzbereich ausschlägt dürften doch auch meine Boxen nix zu meckern haben oder?
Der Peak Meter trifft keinerlei Aussage darüber, wie die Boxen belastet werden, da der Verstärker keinerlei Kenntnis über die Box hat... Was für Boxen habt ihr denn überhaupt angeschlossen? Bei Hifi-Boxen kannst Du davon ausgehen, daß diese schon bei Zimmerlautstärke mittelfristig das Zeitliche segnen werdencrazy1916 hat geschrieben:Aber theoretisch dürfte ich doch eventuelle Beschädigungen der Boxen durch den Peak Meter an der Endstufe sehen, wenn ich alles so einstelle, dass das nicht in den Grenzbereich ausschlägt dürften doch auch meine Boxen nix zu meckern haben oder?

greetings, Keita