Seite 1 von 1
8 Ohm-Lautsprecher an Kopfhörerbuchse anschließen??
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 16:35
von rudi250880
Hi Audio-Fans,
ich hab mal als technischer Laie ne Frage. Ich möchte auf meinem Balkon zwei Lautsprecher aufstellen. Diese haben ca. 8 Ohm, 50 Watt. Nun geht das Kabel durch die Wohnstube zur Hifi-Anlage. Am liebsten würde ich es über einen Adapter an den Kopfhörerausgang anschließen, weil dann die Wohnzimmer-Lautsprecher automatisch abgeschalten werden (sonst muss ich immer die Anlage komplett abziehen, um hinten die Kabel an der Klemme umzustecken). Ist das überhaupt möglich? Der Kopfhörerausgang hat ca. 30 bis 34 Ohm. Da würde dann Strom ohne Ende fließen, wenn ich 8-Ohm-Lautsprecher anschließe, oder? Kann man da was machen, dass das trotzdem geht?
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 16:43
von Koala
Mach es Dir doch ganz einfach und schalte eine Umschaltbox zwischen Verstärker und den beiden Boxenpaaren, auf diese Weise könntest Du ohne Probleme zwischen den beiden Boxen hin und her schalten und ggf. auch beide parallel betreiben (auch wenn das nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist). Am Kopfhörerausgang ließen sich die Boxen allenfalls als Minitröten betreiben, viel käme da nicht aus den Boxen...
greetings, Keita
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 17:00
von rudi250880
danke für die fixe Antwort... Ich dachte, man könnte irgendwie einen Widerstand dazwischen klemmen und fertig ist... Tja, dann wird es wohl das beste sein, eine Umschaltbox zu kaufen. Obwohl diese Teile ja auch nicht gerade klein sind
Geht in diesen Umschaltboxen eigentlich Klang verloren?
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 17:10
von Koala
rudi250880 hat geschrieben:Ich dachte, man könnte irgendwie einen Widerstand dazwischen klemmen und fertig ist...
Das Problem ist, daß am Kopfhörerausgang ein zu geringer Pegel anliegt, man müßte das Signal entsprechend verstärken, damit die Boxen angemessen angetrieben werden könnten.
rudi250880 hat geschrieben:Geht in diesen Umschaltboxen eigentlich Klang verloren?
Wenn die Umschaltbox nicht völlig verkorkst ist, gibt es keinerlei klangliche Einbußen, eine kleine Auswahl findest Du z.B. bei
Die Nadel oder
HiFi Regler, auch bei Elektronik-Versendern wie
Reichelt,
Conrad etc. gibt es einige (preiswerte) Ausführungen.
greetings, Keita
Re: 8 Ohm-Lautsprecher an Kopfhörerbuchse anschließen??
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 18:08
von BlueDanube
rudi250880 hat geschrieben:Der Kopfhörerausgang hat ca. 30 bis 34 Ohm. Da würde dann Strom ohne Ende fließen, wenn ich 8-Ohm-Lautsprecher anschließe, oder?
Nein im Gegenteil!
Bei einer bestimmten Ausgangsspannung errechnet sich der Strom durch: I = U / (Ri + Rls)
Der Innenwiderstand eines Verstärkerausganges ist normalerweise in der Gegend von 0,01 Ohm. Das ergibt als Summenwiderstand praktisch nur die Lautsprecher-Impedanz.
Wenn der Innenwiderstand 32 Ohm ist, ergibt sich ein Summenwiderstand von 40 Ohm.
Daraus folgt, dass der Strom sogar nur 1/5 vom normalen maximalen Strom an LS-Klemmen beträgt.
Da sich auch die Spannung auf die beiden Widerstände aufteilt, bleibt ca. 1/25 der Leistung am Lautsprecher übrig.
Re: 8 Ohm-Lautsprecher an Kopfhörerbuchse anschließen??
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 20:56
von Frank Klemm
rudi250880 hat geschrieben:Hi Audio-Fans,
ich hab mal als technischer Laie ne Frage. Ich möchte auf meinem Balkon zwei Lautsprecher aufstellen. Diese haben ca. 8 Ohm, 50 Watt. Nun geht das Kabel durch die Wohnstube zur Hifi-Anlage. Am liebsten würde ich es über einen Adapter an den Kopfhörerausgang anschließen, weil dann die Wohnzimmer-Lautsprecher automatisch abgeschalten werden (sonst muss ich immer die Anlage komplett abziehen, um hinten die Kabel an der Klemme umzustecken). Ist das überhaupt möglich? Der Kopfhörerausgang hat ca. 30 bis 34 Ohm. Da würde dann Strom ohne Ende fließen, wenn ich 8-Ohm-Lautsprecher anschließe, oder? Kann man da was machen, dass das trotzdem geht?
Beispiel Onkyo TX-7830 (den ich mal vermessen habe):
Lautsprecherausgang:
* Ausgangswiderstand: 0,1 Ohm
* Maximalspannung: 21,3 Volt
* typische Last: 4...8 Ohm
Kopfhörerausgang:
* Ausgangswiderstand: 1000 Ohm
* Maximalspannung: 21,3 Volt
* typische Last: 32...320 Ohm
Schließen wir ein 4-Ohm-Lautsprecher mit einer Kennempfindlichkeit von 86 dB an und stellen auf maximale Lautstärke:
Lautsprecherausgang:
U = 21,3 V * 4 / 4,1 Ohm = 20,8 Volt
I = U/R = 5,2 Ampere
P = 108 Watt
max. SPL = 106,5 dB
Kopfhörerausgang:
U = 21,3 V * 4 / 1004 Ohm = 0,08486 Volt
I = U/R = 0,021215 Ampere
P = 1,8 mW
max. SPL = 58,5 dB
Hinzu kommen noch Verfärbungen durch den Impedanzgang des Lautsprechers.
Warum Umschalttbox
Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 20:15
von Spot
Man kann doch einfach den Verstärker, CD-Spieler und die Lautsprecher abklemmen und sie nach draußen stellen, dauert max 5 Minuten und man spart das Geld!
Verfasst: So 24. Jul 2005, 12:45
von Amperlite
@ Joschka:
Das soll wohl eher was Dauerhaftes werden, sonst wäre "rudi250880" sicher schon selbst auf die Idee gekommen.
Mfg,
Ampi
Re: 8 Ohm-Lautsprecher an Kopfhörerbuchse anschließen??
Verfasst: So 24. Jul 2005, 13:24
von Spot
rudi250880 hat geschrieben:Hi Audio-Fans,
ich hab mal als technischer Laie ne Frage. Ich möchte auf meinem Balkon zwei Lautsprecher aufstellen. Diese haben ca. 8 Ohm, 50 Watt. Nun geht das Kabel durch die Wohnstube zur Hifi-Anlage. Am liebsten würde ich es über einen Adapter an den Kopfhörerausgang anschließen, weil dann die Wohnzimmer-Lautsprecher automatisch abgeschalten werden (sonst muss ich immer die Anlage komplett abziehen, um hinten die Kabel an der Klemme umzustecken). Ist das überhaupt möglich? Der Kopfhörerausgang hat ca. 30 bis 34 Ohm. Da würde dann Strom ohne Ende fließen, wenn ich 8-Ohm-Lautsprecher anschließe, oder? Kann man da was machen, dass das trotzdem geht?

Hat dein Verstärker mehrere Lautsprecherpaare ? (A ein paar und an B ein paar, A+B sind dann 4 LS) Geht aus diesem Beitrag leider nicht hervor!
MFG Joschka R.
Verfasst: Do 28. Jul 2005, 22:57
von rudi250880
Danke für eure zahlreichen Antworten. Also meine Anlage hat keine mehreren Front-Ausgänge. Ich habe mich auch inzwischen für die Variante mit der Umschaltbox entschieden. Ich habe eine solche von HAMA bei e-bay bekommen für 10,- EUR mit Versand. War ein Schnäppchen! Hab jetzt nur noch ein Problem, das poste ich aber gleich als neues Thema.