Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
80 Hz Selbstversuch mit und ohne
80 Hz Selbstversuch mit und ohne
Gruesse,
bei der nie enden wollenden Suche nach dem richtigen akustischen Tiefgang habe ich letztens mal ausgesuchte Szenen aus der Ring Triologie nur mit der LFE Spur gehoert (AW880). Alle anderen LS aus, nur die FL (nu125) aktiviert gelassen, aber ueber den Endverstaerker abgekoppelt. Letztere mal auf S und L gestellt und die Auswirkungen auf den Sub mal hin und her verglichen. Als Receiver habe ich einen Yam1500.
Als naechstes kommt mal die Krieg der Sterne Tieftonspur unter das Hoerrohr.
Prinzipiell war ich von der Wirkung der Effekte gerade bei Einstellung L etwas ueberrascht. Ich dachte, dass da eigentlich mehr auf der LFE Spur passiert. Akustisch macht das m.E. nur die Spitze des Sahnhaeubchens aus und ich frage mich, ob mir ein ATM anstelle des Sub nicht ausreichen wuerde. Das ist bzw. wird ja immer diskutiert und wollte keine neuen Thread diesbezueglich aufmachen, da die wichtigsten Argumente mir aus anderen Diskussionen bekannt sind:
Pro ATM:
einfache Integration in das Wohnzimmer
Variabiltaet bezueglich Klanganpassung gerade auch fuer HiFi.
2x 125 + 1 ATM geraten weniger mit Raumakustik in Konflikt -> mehr Praezision.
Pro 880:
Maennlichkeitsstatus- und hoheitsymbol schlechthin, das einmal errichtet je nach Gast und Mitbewohner Furcht, Schrecken oder Neid und Bewunderung hervorruft.
Mehr Wucht und Tiefgang.
Vielmehr will ich hier nach Filmen bzw. Szenen fragen, wo der LFE so richtig abrockt, um das selber nochmal abzuwaegen.
Wo meint Ihr also mal konkret, trennt sich Tiefgang vom Flachkoepper bzw. Sub vom ATM, sprich, kann ein AW880 so einem ATM mal richtig zeigen, bis wohin der Kiel geht.
Logan68
bei der nie enden wollenden Suche nach dem richtigen akustischen Tiefgang habe ich letztens mal ausgesuchte Szenen aus der Ring Triologie nur mit der LFE Spur gehoert (AW880). Alle anderen LS aus, nur die FL (nu125) aktiviert gelassen, aber ueber den Endverstaerker abgekoppelt. Letztere mal auf S und L gestellt und die Auswirkungen auf den Sub mal hin und her verglichen. Als Receiver habe ich einen Yam1500.
Als naechstes kommt mal die Krieg der Sterne Tieftonspur unter das Hoerrohr.
Prinzipiell war ich von der Wirkung der Effekte gerade bei Einstellung L etwas ueberrascht. Ich dachte, dass da eigentlich mehr auf der LFE Spur passiert. Akustisch macht das m.E. nur die Spitze des Sahnhaeubchens aus und ich frage mich, ob mir ein ATM anstelle des Sub nicht ausreichen wuerde. Das ist bzw. wird ja immer diskutiert und wollte keine neuen Thread diesbezueglich aufmachen, da die wichtigsten Argumente mir aus anderen Diskussionen bekannt sind:
Pro ATM:
einfache Integration in das Wohnzimmer
Variabiltaet bezueglich Klanganpassung gerade auch fuer HiFi.
2x 125 + 1 ATM geraten weniger mit Raumakustik in Konflikt -> mehr Praezision.
Pro 880:
Maennlichkeitsstatus- und hoheitsymbol schlechthin, das einmal errichtet je nach Gast und Mitbewohner Furcht, Schrecken oder Neid und Bewunderung hervorruft.
Mehr Wucht und Tiefgang.
Vielmehr will ich hier nach Filmen bzw. Szenen fragen, wo der LFE so richtig abrockt, um das selber nochmal abzuwaegen.
Wo meint Ihr also mal konkret, trennt sich Tiefgang vom Flachkoepper bzw. Sub vom ATM, sprich, kann ein AW880 so einem ATM mal richtig zeigen, bis wohin der Kiel geht.
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Hallo Logan!
Meine Bass-Referenzen sind:
Pod-Rennen in Episode I
Face Off (Kap. 37)
5. Element (Kap. 1)
Spiderman II (Kap. 16, als Octavius sein "Fusionsreaktor" startet)
Vampires (Kap. 1)
Ansonsten gibt es natürlich noch die Liste von
SVS
henning
Meine Bass-Referenzen sind:
Pod-Rennen in Episode I
Face Off (Kap. 37)
5. Element (Kap. 1)
Spiderman II (Kap. 16, als Octavius sein "Fusionsreaktor" startet)
Vampires (Kap. 1)
Ansonsten gibt es natürlich noch die Liste von
SVS
Pro 880:
Maennlichkeitsstatus- und hoheitsymbol schlechthin, das einmal errichtet je nach Gast und Mitbewohner Furcht, Schrecken oder Neid und Bewunderung hervorruft.
Mehr Wucht und Tiefgang.



henning
Re: 80 Hz Selbstversuch mit und ohne
Moin Moin,
Noch dazu wird der 1500er für einen optimalen ABL/ATM-Einsatz aufgetrennt werden müssen (siehe unten)
Zum "ProATM" = absolut richtig !
"Pro 880" =
, aber gerade die Wucht ist schwer "ersetzbar". Dennoch hat G.Nubert mal gesagt: "Zwei nuWave125 können den gleichen Schalldruck wie ein AW1000 erzeugen"
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
NEU = Denon AVC-A1D von "pbeier" (5-fach) & Yamaha RX-V1500 von "Huebi" (6-fach)
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 von "Funkadelic" (6-fach)
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C
Da wird dir wohl nur ein eigener Test helfen. Wenn dir allerdings der Subwoofer-Bass sehr gut gefällt und dieser auch bei Musik keine Probleme macht, dann wird es das ATM schwer habenLogan68 hat geschrieben:Pro ATM:
einfache Integration in das Wohnzimmer
Variabiltaet bezueglich Klanganpassung gerade auch fuer HiFi.
2x 125 + 1 ATM geraten weniger mit Raumakustik in Konflikt -> mehr Praezision.
Pro 880:
Maennlichkeitsstatus- und hoheitsymbol schlechthin, das einmal errichtet je nach Gast und Mitbewohner Furcht, Schrecken oder Neid und Bewunderung hervorruft.
Mehr Wucht und Tiefgang.


Zum "ProATM" = absolut richtig !
"Pro 880" =




Auch auf die Gefahr hin, mich ständig zu wiederholen: AMBRA Honour & Glory Track 4 "Walking In The Air" u.a. oder Filme wie "Das Geisterschloss"Logan68 hat geschrieben:Vielmehr will ich hier nach Filmen bzw. Szenen fragen, wo der LFE so richtig abrockt, um das selber nochmal abzuwaegen.

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
NEU = Denon AVC-A1D von "pbeier" (5-fach) & Yamaha RX-V1500 von "Huebi" (6-fach)
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 von "Funkadelic" (6-fach)
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C
Gruesse,
danke erstmal Euch beiden.
@rudi: ich habe ja einen Stereoverstaerker am VV-Ausgang des Yam. Dazwischen koennte ich das ATM ja problemlos einbauen oder?
Musik hoere ich ohne Sub und Yam, nur ueber die Hifikette. Um dann das ATM auch fuer Stereo zu nutzen, koennte ich das dann ja zusaetzlich mit dem CD Spieler verbinden.
Die Anschaffung des ATM setzt natuerlich erstmal den Verkauf des 880 voraus. Ist natuerlich auch wieder aufwand- und verlustbehaftet und damit ein Argument dagegen.....

danke erstmal Euch beiden.
@rudi: ich habe ja einen Stereoverstaerker am VV-Ausgang des Yam. Dazwischen koennte ich das ATM ja problemlos einbauen oder?
Musik hoere ich ohne Sub und Yam, nur ueber die Hifikette. Um dann das ATM auch fuer Stereo zu nutzen, koennte ich das dann ja zusaetzlich mit dem CD Spieler verbinden.
Ich bin soweit zufrieden. Ich war nur ueberrascht, dass selbst bei den Olifanten in HDR3 nur relativ wenig über den LFE kommt. Die 125 allein mit Umleitung des LFE auf die Fronts sind (fuer mich) schon hinreichend beeindruckend. Vom LFE kommt dann eigentlich nur noch das fundamentale Grollen zur Abrundung.Wenn dir allerdings der Subwoofer-Bass sehr gut gefällt
Die Anschaffung des ATM setzt natuerlich erstmal den Verkauf des 880 voraus. Ist natuerlich auch wieder aufwand- und verlustbehaftet und damit ein Argument dagegen.....

PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Logan68,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
kleine Fehlerquelle: wenn der Stereoamp für den Betrieb am Surroundreceiver mit fixer Lautstärke eingestellt ist und dann jemand das ATM auf den CD-Player umschaltet, dann wird's verdammt laut...Logan68 hat geschrieben:...Um dann das ATM auch fuer Stereo zu nutzen, koennte ich das dann ja zusaetzlich mit dem CD Spieler verbinden...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
Bei meinen Experimenten mit dem DIY-Sub ist mir auch aufgefallen das unter 60Hz kein wirklicher Klang aus dem Sub kommt. Das ist eigentlich nur mehr oder weniger Geblubber.
Wenn man aber die Oberwellen mitnimmt, die ein Instrument ausmachen, hört sich ein Ton mit oder ohne Sub schon sehr viel anders an. Deswegen halte ich einen Test nur mit LFE-Spur nicht so interessant.
Der Sinn dieser LFE-Spur ist mir eh noch nicht soo ganz geläufig, da auch auf den normalen Spuren Tiefton bis 20Hz auftaucht.
cu
Stefan
Bei meinen Experimenten mit dem DIY-Sub ist mir auch aufgefallen das unter 60Hz kein wirklicher Klang aus dem Sub kommt. Das ist eigentlich nur mehr oder weniger Geblubber.

Wenn man aber die Oberwellen mitnimmt, die ein Instrument ausmachen, hört sich ein Ton mit oder ohne Sub schon sehr viel anders an. Deswegen halte ich einen Test nur mit LFE-Spur nicht so interessant.
Der Sinn dieser LFE-Spur ist mir eh noch nicht soo ganz geläufig, da auch auf den normalen Spuren Tiefton bis 20Hz auftaucht.
cu
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
@Gerald
danke fuer den Sicherheitshinweis. Gluecklicherweise verfuegt mein Verstaerker ueber einen besonderen Eingang fuer eine Surroundquelle. Beim Umschalten wird die Lautstaerke automatisch intern umgestellt. So bleibt immer die Hifi Lautstaerke am Regler eingestellt, wenn man dann den Eingang z.B.: auf CD wechselt. Ansonsten haette ich schon reichlich Schaden verursacht.
@stefan: Schon klar, es ging ja auch nur darum, den LFE Anteil mal genauer zu erfassen.
Habe eben mal den Frequenzregler ganz nach links gedreht (40Hz). Was dann noch ueber den LFE kommt laesst mich immer mehr gruebeln, wenn man bedenkt, dass zumindest bis dahin die ATM 125 Kombi bei angemessener Lautstaerke gut mitspielen koennen soll.
danke fuer den Sicherheitshinweis. Gluecklicherweise verfuegt mein Verstaerker ueber einen besonderen Eingang fuer eine Surroundquelle. Beim Umschalten wird die Lautstaerke automatisch intern umgestellt. So bleibt immer die Hifi Lautstaerke am Regler eingestellt, wenn man dann den Eingang z.B.: auf CD wechselt. Ansonsten haette ich schon reichlich Schaden verursacht.

@stefan: Schon klar, es ging ja auch nur darum, den LFE Anteil mal genauer zu erfassen.
Habe eben mal den Frequenzregler ganz nach links gedreht (40Hz). Was dann noch ueber den LFE kommt laesst mich immer mehr gruebeln, wenn man bedenkt, dass zumindest bis dahin die ATM 125 Kombi bei angemessener Lautstaerke gut mitspielen koennen soll.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Logan,
ich weiß ja, dass du einen Arcam mit dieser Funktion hast. Aber wie willst du denn das ATM mit der Anlage verbinden, dass es sowohl zwischen PreOut des Surroundreceivers und Spezialeingang des Verstärkers hängt als auch zwischen CD-Player und Verstärker?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich weiß ja, dass du einen Arcam mit dieser Funktion hast. Aber wie willst du denn das ATM mit der Anlage verbinden, dass es sowohl zwischen PreOut des Surroundreceivers und Spezialeingang des Verstärkers hängt als auch zwischen CD-Player und Verstärker?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dass Du bei der Vielzahl Deiner Beitraege auch noch die Komponenten der Forumsteilnehmer im Kopf hast, finde ich wirklich erstaunlich.ich weiß ja, dass du einen Arcam mit dieser Funktion hast.


Da habe ich nicht richtig nachgedacht. Das ATM koennte ich nur ueber den Yamaha fuer Hifi nutzen. Der CD Spieler ist an beiden Verstaerkern angeschlossen. Hiesse also fuer den reinen puristischen Klang nach wie vor die klassische Hifikette ohne ATM.
Klangkorrekturen fuer CDs liefen dann ueber CD -> Vorstufe Yam(ev. Pure Modus?)->ATM->Arcam. Dabei duerfte es dann zu keinen, versehentlich ausgeloesten Hoertraumata kommen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Logan,

Da wir zu diesem Thema hier im Gespräch waren, kann ich mich zufällig noch dran erinnern (zumal mir auch noch die Arcam-Geräte symphatisch sind (obwohl ich mich mit einem AVR200 dann doch nicht anfreunden konnte (aber das ist ein anderes Thema))).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das ist eine unzulässige VerallgemeinerungLogan68 hat geschrieben:...dass Du bei der Vielzahl Deiner Beitraege auch noch die Komponenten der Forumsteilnehmer im Kopf hast, finde ich wirklich erstaunlich...

Da wir zu diesem Thema hier im Gespräch waren, kann ich mich zufällig noch dran erinnern (zumal mir auch noch die Arcam-Geräte symphatisch sind (obwohl ich mich mit einem AVR200 dann doch nicht anfreunden konnte (aber das ist ein anderes Thema))).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt