Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

taugt der pioneer A-209R

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Brainstorm
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mi 13. Jul 2005, 23:49
Has thanked: 2 times

taugt der pioneer A-209R

Beitrag von Brainstorm »

na ihr da draußen?!...
ich kam grad aus Nürnberg zurück und habe DIESEN Vollverstärker "geerbt".
Kann ich diesen gut an die wave35er anschließen oder taugt der nichts?? wie siehts aus mit atm/abl?
Uwe
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Di 5. Okt 2004, 20:40
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Uwe »

@tauft der pioneer A-209R
Und ich dachte bisher das normalerweise nur Pastoren/Pfarrer taufen! :wink:

******admin: wir haben den thread-Titel gerade von "tauft der pioneer A-209R" auf "taugt" umgetauft!*****
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Ich kenne den Verstärker nicht, denke aber dass er durchaus brauchbar ist. Die Leistungsangaben scheinen ehrlich und sind für die NW35 sicher ausreichend. ABL gilt es auszuprobieren, bis auf bei sehr hohen Lautstärken wird es vermutlich keine Probleme geben. (Wir wissen ja, dass das stark vom Musikmaterial / Tiefbassanteil abhängt) Die Qualität von Mittelklasse AVR-Receivern wird er vermutlich übertreffen.

Außerdem schaut man 'nem geerbten Gaul nicht ins Maul...

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Hi!
Ich habe den 203er hier und ihn mal mit meinem AVR-511 Receiver verglichen. Ergebnis: Für mich kein Unterschied hörbar!

Ob das jetzt für den AVR oder gegen der AMP spricht sei dahingestellt ;)

Übrigens hat auch das ABL3/30 daran gut funktioniert (über Tape Monitor)...
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Brainstorm
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mi 13. Jul 2005, 23:49
Has thanked: 2 times

Beitrag von Brainstorm »

jaja das Taufen ist mir auch aufgefallen... was muss auch das f neberm g angeordnet sein??? :lol:
die frage wegen dem atm war eher so gemeint:
bietet der Verstärker eine Anschlussmöglichkeit.. also ist er auftrennbar?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brainstorm,

dieser Verstärker verfügt über eine Tape-Monitor-Funktion, dort lässt sich das ATM oder ABL anschließen (Näheres siehe downloadbare Bedienungsanleitung zum Modul).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Caisa

Beitrag von Caisa »

Wenn du nicht mehr als 3 Quellgeräte hast (CD-Player /DVD-Player etc.) dann kannst du das ATM auch einfach zwischen das Quellgerät und dem Verstärkereingang schalten, da es über einen 3-fach Schalter verfügt!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Caisa hat geschrieben:Wenn du nicht mehr als 3 Quellgeräte hast (CD-Player /DVD-Player etc.) dann kannst du das ATM auch einfach zwischen das Quellgerät und dem Verstärkereingang schalten, da es über einen 3-fach Schalter verfügt!
Dann musst du allerdings jedesmal zum ATM laufen, wenn du das Quellgerät wechseln willst :) Fernbedienbar sind die ATMs nämlich leider nicht ;)
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

@ Brainstorm: Man kann die Überschrift auch nachträglich editieren, indem man im ersten Beiträg auf "Edit" klickt.

Ich hab einen alten Pioneer A-505R hier, der dürfte etwa dieselbe Leistung haben.
Mit ABL/ATM kommt der an einer nuWave 105 natürlich recht schnell an seine Grenzen.

Gruß,
Ampi
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten