Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
1. Posting und Rat bei AV-Receiver
-
- Newbie
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 14:43
1. Posting und Rat bei AV-Receiver
@ all
Zunächst einmal einen schönen Gruß an alle Poster. Nach langer Zeit stillen Mitlesens werde ich nun des öfteren hier auch posten, denn ich habe mich entschieden, endlich auf Surroundklang zu erweitern.
Folgende Lösung schwebt mir vor:
2x nuLine 30 Front
1x nuLine CS 70 Center
2x nuLine DS-60 (oder DS-50) Rear
1x nuLine AW-1000 Sub
Folgende Fragen hätte ich noch an euch:
1. Abgesehen vom Preisunterschied, wie unterscheiden sich DS-60 und DS-50 voneinander?
2. Für mich noch wichtiger: Welchen AV-Receiver sollte ich wählen? Gerade im Bereich von 1.000 bis 1.500 € UVP tummeln sich doch einige Kandidaten. Ich selbst finde den Marantz 7500 (oder 8500) zwar auch optisch sehr ansprechend, aber was mich dort stört, ist die magere Einstellungsmöglichkeit der Übernahmefrequenz (80, 100 oder 120 Hz). Hat dort jemand Erfahrungen? Momentan tendiere ich eher zum Denon 3805. Auch dort Erfahrungswerte vorhanden?
Lieben Gruß
Zunächst einmal einen schönen Gruß an alle Poster. Nach langer Zeit stillen Mitlesens werde ich nun des öfteren hier auch posten, denn ich habe mich entschieden, endlich auf Surroundklang zu erweitern.
Folgende Lösung schwebt mir vor:
2x nuLine 30 Front
1x nuLine CS 70 Center
2x nuLine DS-60 (oder DS-50) Rear
1x nuLine AW-1000 Sub
Folgende Fragen hätte ich noch an euch:
1. Abgesehen vom Preisunterschied, wie unterscheiden sich DS-60 und DS-50 voneinander?
2. Für mich noch wichtiger: Welchen AV-Receiver sollte ich wählen? Gerade im Bereich von 1.000 bis 1.500 € UVP tummeln sich doch einige Kandidaten. Ich selbst finde den Marantz 7500 (oder 8500) zwar auch optisch sehr ansprechend, aber was mich dort stört, ist die magere Einstellungsmöglichkeit der Übernahmefrequenz (80, 100 oder 120 Hz). Hat dort jemand Erfahrungen? Momentan tendiere ich eher zum Denon 3805. Auch dort Erfahrungswerte vorhanden?
Lieben Gruß
- Johnny
- Star
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
hi!
Herzlichen willkommen im Nubert Forum!
Vielleicht kann ich dir bei deiner Receiver Frage etwas helfen:
Ich kenne keine Marantz Geräte aber ich habe Denon und Yamaha gehört. Wenn du mit dem Receiver ausschließlich Heimkino bzw. Surround hören möchtest empfehle ich dir ein Yamaha Gerät. Ich selber habe einen Yamaha RXV 2500 und bin mehr als zufrieden. Die Wahl fiel auf den Yamaha weil ich NIE Stereo höre sondern immer Surround und da hat mir der Yamaha mir besser gefallen als der Denon 3805! Hörst du jedoch oft Stereo empfehle ich dir dringend den Yamaha vorher probe zuhören. Ihm wird ein nicht so toller "reiner" Stereoklang nachgesagt was ich auch zum Teil bestätigen kann. Es kommt drauf an welche Musik man hört (Bei Techno ist es grauenhaft....Celine Dion allerdings nicht von schlechten Eltern).
In jedem Fall versuchen die Geräte probezuhören (vllt. sogar in den eigenen 4 Wänden)
Fazit:
Yamaha: Heimkino und Surround (auch von Musikquellen)
Denon: "Multigerät" In allen Bereichen zufriedenstellende Ergebnisse aber etwas schwammiger Bass!
Bedenke aber das jeder ein anderes Hörempfinden hat. Meine Eindrücke können sich mit deinen Gewohnheiten total überschlagen!
Hoffe dir trotzdem ein wenig geholfen zu haben!
gruss Johnny
Herzlichen willkommen im Nubert Forum!
Vielleicht kann ich dir bei deiner Receiver Frage etwas helfen:
Ich kenne keine Marantz Geräte aber ich habe Denon und Yamaha gehört. Wenn du mit dem Receiver ausschließlich Heimkino bzw. Surround hören möchtest empfehle ich dir ein Yamaha Gerät. Ich selber habe einen Yamaha RXV 2500 und bin mehr als zufrieden. Die Wahl fiel auf den Yamaha weil ich NIE Stereo höre sondern immer Surround und da hat mir der Yamaha mir besser gefallen als der Denon 3805! Hörst du jedoch oft Stereo empfehle ich dir dringend den Yamaha vorher probe zuhören. Ihm wird ein nicht so toller "reiner" Stereoklang nachgesagt was ich auch zum Teil bestätigen kann. Es kommt drauf an welche Musik man hört (Bei Techno ist es grauenhaft....Celine Dion allerdings nicht von schlechten Eltern).
In jedem Fall versuchen die Geräte probezuhören (vllt. sogar in den eigenen 4 Wänden)
Fazit:
Yamaha: Heimkino und Surround (auch von Musikquellen)
Denon: "Multigerät" In allen Bereichen zufriedenstellende Ergebnisse aber etwas schwammiger Bass!
Bedenke aber das jeder ein anderes Hörempfinden hat. Meine Eindrücke können sich mit deinen Gewohnheiten total überschlagen!
Hoffe dir trotzdem ein wenig geholfen zu haben!
gruss Johnny
Zu den DS-60 vs. DS-50: Die DS-60 sind wesentlich größer und haben ein massiveres Klangbild, d.h. sie haben einen tieferen Bass. Sie dürften sogar tiefer gehen als die nuLine30. Sinnvoll sind die großen erst, wenn auch die anderen Boxen größer sind, also nuLine 100 und aufwärts als Front verwendet werden. Dann erreicht man ein homogeneres Klangbild (Enterprise kommt von vorne und bleibt auch die Enterprise wenn sie hinter einem fliegt und wird nicht zu einem Shuttle 
Zum Receiver: Ich habe den 1500er von Yamaha und bin glücklich mit dem Gerät. Ich höre gleichermaßen Musik und Heimkino. Für Stereo gibt es vermutlich besseres, aber da macht mir meine Raumakkustik sowieso eher nen Strich durch die Rechnung.
Ich fahre derzeit mit den nuWave 35 und den RS-5 ganz gut. Sind quasi die nuWave Pendants zu deinen nuLine. Rudi ist sogar mit nuWave 10 und RS-5 zufrieden, braucht also nicht die großen DS-55 (entsprechen in etwa DS-60).
Gruß
Tobias

Zum Receiver: Ich habe den 1500er von Yamaha und bin glücklich mit dem Gerät. Ich höre gleichermaßen Musik und Heimkino. Für Stereo gibt es vermutlich besseres, aber da macht mir meine Raumakkustik sowieso eher nen Strich durch die Rechnung.
Ich fahre derzeit mit den nuWave 35 und den RS-5 ganz gut. Sind quasi die nuWave Pendants zu deinen nuLine. Rudi ist sogar mit nuWave 10 und RS-5 zufrieden, braucht also nicht die großen DS-55 (entsprechen in etwa DS-60).
Gruß
Tobias
Zuletzt geändert von Huebi am Mo 25. Jul 2005, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
-
- Newbie
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 14:43
@ Johnny
Vielen Dank für dein Posting.
Ja, auch Yamaha steht natürlich auf der "Liste"
Vielleicht noch kurz zur Erklärung: Das von mir ins Auge gefasste Set soll lediglich Surround liefern - für den Stereo-Bereich habe ich eine eigenständige Lösung - bei Surround wird der Anteil Mehrkanal-Musik zu Mehrkanal-Film in etwa 40%:60% liegen. Insofern bleibt auch noch die Frage zu stellen, ob es besser wäre, Dipole oder Direktstrahler für hinten zu nehmen. Mein Wandabstand nach hinten beträgt etwa 1,10 m, beide Lösungen auf Ständern.
Lieben Gruß
Vielen Dank für dein Posting.
Ja, auch Yamaha steht natürlich auf der "Liste"

Vielleicht noch kurz zur Erklärung: Das von mir ins Auge gefasste Set soll lediglich Surround liefern - für den Stereo-Bereich habe ich eine eigenständige Lösung - bei Surround wird der Anteil Mehrkanal-Musik zu Mehrkanal-Film in etwa 40%:60% liegen. Insofern bleibt auch noch die Frage zu stellen, ob es besser wäre, Dipole oder Direktstrahler für hinten zu nehmen. Mein Wandabstand nach hinten beträgt etwa 1,10 m, beide Lösungen auf Ständern.
Lieben Gruß
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: 1. Posting und Rat bei AV-Receiver
Hallo binichdrin,
herzlich willkommen im nuForum.
Ich kann deine Fragen nicht erschöpfend beantworten, aber vielleicht teilweise Denkanstöße geben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Ich kann deine Fragen nicht erschöpfend beantworten, aber vielleicht teilweise Denkanstöße geben.
Diese Frage würde ich dahingehend erweitern, wie groß der hörbare Unterschied wäre, wenn man beide bei praxistauglichen 80 Hz trennt. Was spricht gegen die Verwendung der nuLine30 im Rearbereich?binichdrin hat geschrieben:1. Abgesehen vom Preisunterschied, wie unterscheiden sich DS-60 und DS-50 voneinander?
Ich selbst betreibe den SR7400 und bin damit einigermaßen zufrieden, der Klang ist gut genug um den Abschied vom Stereoamp zu verschmerzen. Die "mageren Einstellungsmöglichkeiten" stören mich nicht, ein in diesem Sinne flexibles BM ist m.E. kein unbedingt notwendiges Feature und täuscht über die Schwächen des Systems nur hinweg. Und gerade auch im Hinblick auf deine Boxenauswahl wären 80 Hz doch völlig ausreichend.2. Für mich noch wichtiger: Welchen AV-Receiver sollte ich wählen? Gerade im Bereich von 1.000 bis 1.500 € UVP tummeln sich doch einige Kandidaten. Ich selbst finde den Marantz 7500 (oder 8500) zwar auch optisch sehr ansprechend, aber was mich dort stört, ist die magere Einstellungsmöglichkeit der Übernahmefrequenz (80, 100 oder 120 Hz). Hat dort jemand Erfahrungen? Momentan tendiere ich eher zum Denon 3805. Auch dort Erfahrungswerte vorhanden?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Wenn genügend Platz zwischen Hörplatz und Rears ist, kann man auch Direktstrahler nehmen. Wie wäre es mit 4x nuLine 30? Das ist dann wirklich homogen!
Dipole erzeugen eher ein diffuses Klangbild und sind somit eher was fürs Heimkino. Die meisten Mehrkanalmusikfans bevorzugen Direktstrahler, was ich so gehört habe. Die Nubert-Dipole sind aber alle zum Glück umschaltbar und können auch als Direktstrahler betrieben werden. So ist man flexibel.
Gruß
Tobias
Dipole erzeugen eher ein diffuses Klangbild und sind somit eher was fürs Heimkino. Die meisten Mehrkanalmusikfans bevorzugen Direktstrahler, was ich so gehört habe. Die Nubert-Dipole sind aber alle zum Glück umschaltbar und können auch als Direktstrahler betrieben werden. So ist man flexibel.
Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
-
- Newbie
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 14:43
Uiiihhh ... so viele Antworten kurz nach einem Posting - großes LOB
Irgendwie habe ich das Gefühl, ich drehe mich etwas im Kreis mit meinen Möglichkeiten.
Klar, 4x nuLine 30 habe ich auch schon einmal ins Auge gefasst, insbesondere die Tatsache 4 gleiche Boxen zu haben, war hier der positive Aspekt. Hierzu gleich noch die anschließende Frage: Passt denn der große Center CS-70 zu dieser Auswahl?
Zudem fällt mir in eurer Signatur auf, dass einige ein ATM-Modul zusätzlich zu einem Sub nutzen? Warum eigentlich? Ist dies nur für den Stereo-Sound (ohne Sub) gedacht?
Lieben Gruß
Irgendwie habe ich das Gefühl, ich drehe mich etwas im Kreis mit meinen Möglichkeiten.
Klar, 4x nuLine 30 habe ich auch schon einmal ins Auge gefasst, insbesondere die Tatsache 4 gleiche Boxen zu haben, war hier der positive Aspekt. Hierzu gleich noch die anschließende Frage: Passt denn der große Center CS-70 zu dieser Auswahl?
Zudem fällt mir in eurer Signatur auf, dass einige ein ATM-Modul zusätzlich zu einem Sub nutzen? Warum eigentlich? Ist dies nur für den Stereo-Sound (ohne Sub) gedacht?
Lieben Gruß
Zu dem ATM/ABL: Ich verwende es hauptsächlich für Stereo. Ein einzelner Sub kann sich nicht so homogen einbringen, bzw. ist es sehr schwer in so zu stellen. Der Sub ist hauptsächlich für Heimkino angeschafft worden und wird bei Musik nur bei tiefbasslastiger Musik dazugeschaltet. Hier zu habe ich eine Umschaltbox gekauft, damit er für Stereo und Heimkino optimal angeschlossen ist (mehr hierzu: Hier). Ich habe es dem Forumsmitglied Frente nachgemacht.
Zum CS-70: Der könnte evtl. ein wenig groß sein. Vielleicht würde es bei den nuLine 30 auch ein CS-40 tun? Vielleicht meldet sich ja noch einer hierzu. Ich bin auch am überlegen mir noch einen Center anzuschaffe und kann zwischen CS-45 und CS-65 wählen. Vermutlich wird es bei mir der CS-45. Der CS-65 ist einfach zu wuchtig und der CS-70 wird auch ein echter Klopper sein.
Gruß
Tobias
Zum CS-70: Der könnte evtl. ein wenig groß sein. Vielleicht würde es bei den nuLine 30 auch ein CS-40 tun? Vielleicht meldet sich ja noch einer hierzu. Ich bin auch am überlegen mir noch einen Center anzuschaffe und kann zwischen CS-45 und CS-65 wählen. Vermutlich wird es bei mir der CS-45. Der CS-65 ist einfach zu wuchtig und der CS-70 wird auch ein echter Klopper sein.
Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
In bezug auf Receiver kann ich dir ein Gerät empfehlen welches vor allem zu empfehlen ist wenn du eher auf Stereo denn auf Sourround wertlegst (wie ich): NAD T743.
Es gibt zu diesem Gerät recht unterschiedliche Meinungen. Eines stimmt sicher: Austattungsmässig stinkt er gegenüber ähnlichen Geräten ab - nur 5.1 und praktisch keine DSP programm. Dafür hat er aber alle Sachen die (mir)wichtig sind (inkl auftrennbarer Vor - Endstufe für ein ATM). Optisch ist er auch nicht jedermanns Sache, aber: Er sieht live viel besser aus als auf Fotos bei vielen anderen Geräten ist das eher umgekehrt.
In Bezug auf den Stereosound bin ich aber äusserst zufrieden! Wenn man den eher typisch britischen NAD sound mag bekommt man hier wirklich einiges - wenn man lieber den etwas zurückhaltend analytischen Sound mag - bei den Japanern bleiben (und dabeo Onkyo nicht vergessen
)
Übrigens: lass dich von den micktig wirkenden 5x50 Watt nicht verschrecken. Nad mißt nur etwas "konservativer" mithin erlicher als andere Hersteller.
so long...
marko
P.S.: Willkommen! Obwohl ich schreib hier auch noch net so lange und habs irgenwie ein bisl verschwitzt das so deutlich anzukommentieren
deshalb auch "Hallo an alle Anderen!" von mir.
Es gibt zu diesem Gerät recht unterschiedliche Meinungen. Eines stimmt sicher: Austattungsmässig stinkt er gegenüber ähnlichen Geräten ab - nur 5.1 und praktisch keine DSP programm. Dafür hat er aber alle Sachen die (mir)wichtig sind (inkl auftrennbarer Vor - Endstufe für ein ATM). Optisch ist er auch nicht jedermanns Sache, aber: Er sieht live viel besser aus als auf Fotos bei vielen anderen Geräten ist das eher umgekehrt.
In Bezug auf den Stereosound bin ich aber äusserst zufrieden! Wenn man den eher typisch britischen NAD sound mag bekommt man hier wirklich einiges - wenn man lieber den etwas zurückhaltend analytischen Sound mag - bei den Japanern bleiben (und dabeo Onkyo nicht vergessen

Übrigens: lass dich von den micktig wirkenden 5x50 Watt nicht verschrecken. Nad mißt nur etwas "konservativer" mithin erlicher als andere Hersteller.
so long...
marko
P.S.: Willkommen! Obwohl ich schreib hier auch noch net so lange und habs irgenwie ein bisl verschwitzt das so deutlich anzukommentieren

Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Re: 1. Posting und Rat bei AV-Receiver
Das sehe ich auch so. Und gerade wenn du die DS-50 nehmen solltest und die einmal frei im Raum aufstellen solltest, dann wirst du sowieso bei 100 Hz trennen müssen, denn (laut Datenblatt):g.vogt hat geschrieben:Und gerade auch im Hinblick auf deine Boxenauswahl wären 80 Hz doch völlig ausreichend.
Frequenzgang
– Lautsprecherachse ± 30 º
bei empfohlener Aufstellung 80–20 000 Hz ± 2.5 dB
– frei im Raum 110–20 000 Hz
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]