Seite 1 von 3

Zwei SW - quadr. Raum - beste Aufstellung

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 17:02
von ozon
Zwar habe ich schon den aktuellsten Beitrag verfasst,
ich mache hiermit jedoch einen neuen auf, obwohl das evt.
nicht üblich ist.

Unter meinen Albumbildern findet Ihr nun eine laienhafte
Skizze meines 100%ig quadratischen Raumes in der Vogelperspektive,
erstellt mit einem sehr schlechten Proramm von M********.
Die Raummoden kann wirklich nur jemand eingezeichnet haben,
der kaum Ahnung vom Thema hat (Ich).

Wie soll ich die SW hinstellen (in der Theorie) so dass es nicht mehr dröhnt, ich
kann es nämlich nicht mehr erwarten , bis die beiden AW 440er da sind,
da muss ich schon jetzt drüber reden.
In die Mitte vor die Seitenwand (in der Raummode), neben das Sofa oder
woanders hin?

Soll ich die Phasen um 90grad vertauschen?

Einen SW höher stellen als den anderen?

Soll ich die Fronts bei 60 oder 80Hz abschneiden (die Ergos gehen zwar runter
bis unter 30 Hz, aber aufgrund der Aufstellung dröhnt es gewaltig!)

Sonstige dröhneleminierende Maßnahmen (noch zwei Subwoofer)

ach ja, der Raum ist 4 mal 4 Meter, hoffe mal die beiden Subs haben genug Power :roll:

gruss
ozon

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 17:12
von Raico
Hi ozon!

Hast du dir das schon mal zu Gemüte geführt?
Dürfte manche deiner Fragen beantworten.
Kannst sogar in eine Maske deine Raummaße eingeben und die Moden berechnen lassen.


http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-2.html


Ansonsten hatte ich meine beiden AW 1000 auch auf unterschiedlicher Höhe vom Fußboden weg postiert. Könnte bei dir vielleicht auch helfen.
(Foto - "Kamin-tuning" - gibt es noch in meinem Album, auf dem Bild "nocturne" sind beide Subs zu sehen)

Gruß!

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 18:25
von g.vogt
Hallo ozon,

die Messung deckt sich doch recht gut mit der Theorie: bei etwa 43 und 86 Hz (usw.) fallen dir die Plomben raus 8)

Einige Überlegungen habe ich dazu angestellt (Vorsicht, gefährliches Halbwissen ;-)):
Um die ca. 43 Hz nicht so stark anzuregen müsstest du mit den Schallquellen in die Raummitte - Stereo ade ;-)
Also, was tun?

1.) Eine Möglichkeit wäre, sämtliche Lautsprecher bei 80 Hz oder sogar 100 Hz abzutrennen (in der Hoffnung, dass sie dann bei 40 Hz keinen nennenswerten Pegel mehr liefern). Zudem würde ich sie mit 1m Abstand zur Seite und zur Rückwand aufstellen, dann werden die 80Hz nicht so angeregt. Und dann wären mindestens zwei Subwoofer angesagt, die jeweils mit 1m Abstand zur Seitenwand (um eine Wellenfront in Richtung auf den Hörplatz hin zustande zu bekommen) und vielleicht 1,5m Abstand zur Rückwand (um weder die 40 noch die 80 Hz allzu heftig anzuregen).

2) Zweite Variante:
Wie 1.), aber die Subwoofer links und rechts neben dem Hörplatz mit 90° gegeneinander verstellter Phase.

3) Dritte Variante:
Wenn die Ergos wirklich so viel Tiefgang haben (RCL?), dann könntest du auf eine einfache DBA-Lösung setzen (entweder auf die Nubertsche warten oder es wie OL-DIE versuchen). Dann müssten die Frontboxen fullrange laufen und ebenfalls mit vielleicht 2m Abstand, um eine halbwegs ebene Wellenfront zu erzeugen und die beiden Subwoofer hinterm Hörplatz im gleichen Abstand und mit passend eingestelltem Delay (siehe OL-DIEs Beitrag) den Bass absorbieren.

4) Vierte Variante:
Alle Boxen auf Small, Tiefbass über DBA mit mind. 4 Subwoofern.

@all:
Wenn Vorstehendes kompletter Unsinn war, dann auf mich mit Gebrüll! ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 18:28
von ozon
Ich habe mir den Bericht gründlich zu Gemüte geführt und bin auf folgendes Fazit gestoßen:

Die (theoretisch) perfekte Sitzposition in meinem Raum (3,80m mal 3,80m) können aufgrung der Raummodentheorie
nur zwei Leute einnehmen:

47,5cm entfehrnt von Rückwand
135cm von Seitenwand (jeweils rechts und links)

Die beiden Subwoofer müssten in die Mitte an der Seitenwand links und rechts (siehe auch Alnbum-Foto) aber jeweils ca. 30 bis 40 cm von Wand weg.

Kann das alles jemand bestätigen oder widerlegen???

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 19:33
von ozon
g.vogt hat geschrieben:Wenn die Ergos wirklich so viel Tiefgang haben (RCL?), dann könntest du auf eine einfache DBA-Lösung setzen (entweder auf die Nubertsche warten oder es wie OL-DIE versuchen). Dann müssten die Frontboxen fullrange laufen und ebenfalls mit vielleicht 2m Abstand, um eine halbwegs ebene Wellenfront zu erzeugen und die beiden Subwoofer hinterm Hörplatz im gleichen Abstand und mit passend eingestelltem Delay
Für DBA müssten die Ergos jedoch direkt an der Wand stehen, dann haben die kein richtiges Abstrahlverhalten mehr,
außerdem muss vorne und hinten die gleiche Schallwand aufgebaut werden, wie soll ich das denn erreichen mit solch unterschiedlichen Boxen???

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 19:43
von g.vogt
Hallo ozon,
ozon hat geschrieben:Für DBA müssten die Ergos jedoch direkt an der Wand stehen, dann haben die kein richtiges Abstrahlverhalten mehr, außerdem muss vorne und hinten die gleiche Schallwand aufgebaut werden, wie soll ich das denn erreichen mit solch unterschiedlichen Boxen???
ich denke, da wäre die Frage, ob man ein DBA nur in einer einzigen richtigen Weise aufbauen kann oder ob es auch "Zwischenstufen" gibt, die vielleicht nicht perfekt, aber doch besser als gar keine Lösung sind. Deswegen auch mein Link auf OL-DIEs Thread mit seiner Aktivabsorber-Lösung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 20:11
von BlueDanube
Ich hatte bis vor kurzem fast genau den gleichen Raum (jetzt muss meine Tochter damit fertig werden :wink: ).
Mit Lautsprechern, die im Bassvermögen etwas tiefer als die nuBox 360 gehen, klang es wirklich akzeptabel mit einem Wandabstand von jeweils ca. 80cm.
Siehe hier

Mit Subwoofern kann ich es mir bestenfalls mit 1,6m Wandabstand vorstellen. :roll:
Wenn die Hauptlautsprecher nicht auch ideal (zB. wie in meinem Fall) aufgestellt sind, empfehle ich eine Trennung bei etwa 100Hz.
Eigentlich ist Dein Raum das klassische Anwendungsgebiet für ein Double Bass Array mit jeweils 2 Subwoofern an gegenüberliegenden Wänden.

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 20:44
von Raico
Warum gleich so dicke? Erst wollte ozon einen Sub, jetzt nimmt er ja schon mal zwei. Aber muss es dann gleich weiter in Richtung DBA gehen?

Ich glaube, mit seinen 2 AW 440 ist schon mal eine Menge möglich. Das ist der Teppich, auf dem er erst einmal bleiben und experimentieren kann. Vielleicht ist ja auch bei der Raumakustik etwas machbar.

Ich würde jetzt mal abwarten, bis die beiden Knubbel da sind und loslegen. Wenn es dann noch Probleme gibt, kann man ja weitersehen.
Gruß!

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 20:50
von ozon
Raico hat geschrieben:Ich würde jetzt mal abwarten, bis die beiden Knubbel da sind und loslegen. Wenn es dann noch Probleme gibt, kann man ja weitersehen.
Gruß!
Genau, ganz meine Meinung,

die Plattenresos kommen ja auch erst noch (Dieser verdammte Schreiner, wie lange dauert das denn noch?)
Wenn die Subwoofer nichts bringen, dann hol ich mir 4 Canton 22er-Subs für 189 EURO und steig
voll auf DBA um!
Den Teppich wollte ich eigendlich wegen zu starker Hochtonbedämpfung raus tun.

Übrigens, meine Signatur ist endlich soweit

gruss
ozon

Theorie und Praxis

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 23:20
von Frente
Da ha'm wir ja mal wieder mein Lieblingsthema "Quadratische Räume". Der meine hat 5,3 mal 5,3 :?
Ich hab mir
Raico postete folgenden Link hat geschrieben:http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-2.html
durchgelesen und die dort favorisierte Aufstellung mal ausprobiert - die, die gleich verworfen wurde weil zwar ideal, aber wohnuntauglich, nämlich die Woofer auf 1/4 und 3/4 Raumlänge positioniert, also mitten im Zimmer, bei mir mit 1,35 Abstand zu den Wänden. Das Ergebnis war vollkommen ernüchternd, am Hörplatz KEIN Tiefbass.
Getestet habe ich diesmal mit Spacenight 3, Track 3 ("Sultan - Yenelik, Part II ") und 11 ("Nusrat Fateh Ali Khan - Mustt Mustt"), das sind keine ~30Hz Bässe, sondern die für Musik wichtigeren 40 bis 50Hz.
Ich hab schnell wieder zurückgebaut auf meine für Musik favorisierte vorige Stellung: In der Zwischenzeit stehen meine Wave10 absolut symmetrisch an der "Harten Wand" (die mit 2 Fenstern) 1,50 von den Seiten, 0,80 in den Raum. Gegenüber, also an der Rückwand stehen die beiden 440er 1,35 Meter von den Seiten weg fast direkt an der Wand (20cm). Frequenzregler am Linksanschlag, Phase senkrecht nach unten - also ca 160 Grad, und Volume auf gerade mal 9 Uhr. Dann habe ich am Hörplatz Bass! Der Hörplatz richtet sich natürlich nach den Fronts und ist ca auf 2/3 x 1/2 im Raum. Und wenn ich bei einem 30 Hz Sinuston die Subwoofer leiser drehe, wird der Ton lauter (Dröhnen!) und umgekehrt. Dafür wird der ohne Subs sonst "stumme" Bereich bei 50 Hz am Hörplatz hörbar. Für Musik ist das für mich in meinem Halbwürfel die ideale Aufstellung, beim Heimkino stört ein wenig die stärkere Lokalisierbarkeit der Subs nach hinten - durch die Störgeräusche und die höheren Frequenzen. Deshalb hatte ich ne Zeitlang auch schon mal eine halbe-halbe Lösung: Ein LFE-Sub vorne für Filme und ein Musik-Sub wie beschrieben hinten, denn der positive Effekt des hinteren Subs für Musik ist auch mit nur einem Sub schon gut erreichbar, der 2. bringt nur wenig Verbesserung.
Quadratraum-Leidensgenossen mit ähnlichen Raumdimensionen: probiert mal, den Sub an die Rückwand auf 1/4 seitliche Wandlänge zu stellen!

Gruss, Frente