Seite 1 von 4

Absorberanbringung an der Decke

Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 23:06
von 0711er
Hallo,

ich hab nun schon seit einiger Zeit mit den 8cm Absorbern der Firma Aixfoam herumexperimentiert. Bis jetzt hatte ich nur 4 und somit alle "am Boden" gebraucht. Heut kamen nochmals 4 dazu. An der Stelle einen Gruß an Tycoon mit dem ich zusammen bestellt habe um Porto zu sparen :wink:

Nun habe ich mir überlegt wo ich Absorber fest integrieren kann, ohne dass sie Stören, und ich dennoch welche zur freien Aufstellung übrig habe.
Wände: Nein - Denn ich habe immer wieder andere Anordnungen
Boden: Nein - Man muss sich ja noch bewegen können

Folglich bleibt nur die Decke übrig!
Jetzt hab ich mir so manche Möglichkeiten überlegt:
- direkt an die Decke kleben, schrauben, etc. Wäre möglich, sieht aber sicher scheisse aus und bringt nicht so viel, da es direkt an der Wand ist.
- mit Abstandshalter hinnmachen. Würde Vorteile im Dämpfungsverhalten bringen, aber ob das so gut aussieht?

Und dann kam mir diese Idee:

Bild

Folgendes:
Die dicken Klötze sind die Absorber, die ich in einen akustisch "guten" Stoff einhülle. Die Striche sind dünne Stahlseile, die die Absorber quasi tragen und seitlich weggehen. Somit kann ich die Absorber locker 15-20cm herabhängen ohne dass es gleich nach Tiefflieger aussieht, oder? Wenn ich dann noch lust habe, könnte ich jeweils über den Absorbern noch eine indirekte Beleuchtung installieren.
Weiterer Vorteil ist, dass man die Konstruktion wieder leicht rückgängig machen kann!
Zu beachten wäre vielleicht noch, dass ich die Absorber verstrebe, da sie doch sehr nachgiebig sind.
Soll ich die Seile durch den Absorber ziehen oder den Absorber einfach drauflegen?

Fällt euch sonst noch was ein was ich beachten muss/kann/soll? Gibts noch andere Vorschläge für eine wohnliche und zugleich effiziente Lösung?

Eines noch gleich Vorweg: Im Moment kommen für mich (noch) keine (großen) Bassabsorber oder sonstige Ecklösungen in Frage, da meine einzige freie Ecke die Kante zur Decke ist, und ich diese (im Moment) nicht zukleistern will. Plattenresos sind schon in Planung, aber kommen erst später!

HAND andi

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 00:07
von Amperlite
Falls du an der Idee mit den Seilen festhalten willst:

Du kannst dir mehrere Löcher in der Decke sparen, indem du einfach Seile von einer zur anderen Wand spannst, also über die gesamte Breite des Raums. Diese Konstruktion ist bekannt von Halogen-Seilsystemen oder auch als Gardinenstangen-Ersatz.
Das nötige Zubehör gibts im Baumarkt oder Möbelladen.
Die Absorber legst du oben drauf.

Gruß,
Ampi

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 10:13
von Raico
Deine Idee - auch in der Abwandlung von Amperlite - geht sicherlich! Der Abstand zur Decke dürfte sich akustisch positiv bemerkbar machen. Wenn du mit den Dingern an die Decke musst, ist das sicher die wirksamste Lösung.

Mich hat nur gewundert, dass du gleich von Stahlseilen sprichst, denn das Gewicht der Platten ist ja harmlos.
Deine Lösung ergäbe locker baumelnde "Affenschaukeln", die nicht gespannt werden müssten. Da täten es sicher auch einfachere Fäden oder Seile.

Wenn die Platten zu weich sind (ich kenne ja nur meine recht steifen basotect-Platten), könntest du die Haltefäden durch dünne Alu-Röhren (gibt es in allen Stärken als Meterstücke im Baumarkt) ziehen, die genau die Breite der Platten haben, und darauf dann die Platten legen. Dann biegen sie sich wenigstens in der einen Richtung nicht durch, und die Seile können an den Rändern nicht einschneiden.

Sähe wahrscheinlich auch recht gut aus.

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 14:29
von raw
Gut für Hallminderung! Aber ich möchte mit einer niedrigen, dunklen Decke nicht leben. :wink:

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 15:06
von 0711er
Amperlite hat geschrieben: Du kannst dir mehrere Löcher in der Decke sparen, indem du einfach Seile von einer zur anderen Wand spannst, also über die gesamte Breite des Raums. Diese Konstruktion ist bekannt von Halogen-Seilsystemen oder auch als Gardinenstangen-Ersatz.
Die Idee an sich ist gut, allerdings bei mir nicht machbar, da sich auf der einen Seite Fenster befinden und ich es da schlecht befestigen kann. Und wenn ich es nur an einer Seite tiefer besfestige, hängt es schief, was auch nicht schön aussieht. Zudem will ich lediglich 2 oder 3 Absorberplatten an die Decke montieren, so dass der restliche Bereich nicht durch die freien Seile gestört werden sollen.
Raico hat geschrieben: Der Abstand zur Decke dürfte sich akustisch positiv bemerkbar machen. Wenn du mit den Dingern an die Decke musst, ist das sicher die wirksamste Lösung.
Ich hoffe dass die ungefähr 15cm mir hörbare akustische Vorteile bringen.
Für die Festinstallation bleibt mir wie oben gesagt leider nur die Decke übrig!
Raico hat geschrieben: Mich hat nur gewundert, dass du gleich von Stahlseilen sprichst, denn das Gewicht der Platten ist ja harmlos.
Deine Lösung ergäbe locker baumelnde "Affenschaukeln", die nicht gespannt werden müssten. Da täten es sicher auch einfachere Fäden oder Seile.
Ich hoffe nicht, dass es baumelt wie eine Affenschaukel, genau aus diesem Grund laufen auch die Seile nach aussen hin weg. Von der Last her würden sicher auch Schnüre reichen, allerdings will ich ein einem Wohnraum in dem ich viel Zeit verbring auch eine etwas ansprechende Optik, und da machen sich so dünne Stahlseile IMHO besser.
Raico hat geschrieben: Wenn die Platten zu weich sind (ich kenne ja nur meine recht steifen basotect-Platten), könntest du die Haltefäden durch dünne Alu-Röhren (gibt es in allen Stärken als Meterstücke im Baumarkt) ziehen, die genau die Breite der Platten haben, und darauf dann die Platten legen. Dann biegen sie sich wenigstens in der einen Richtung nicht durch, und die Seile können an den Rändern nicht einschneiden.

Sähe wahrscheinlich auch recht gut aus.
Ich versuche mal ein Photo von der Durchhängefähigkeit der Matten zu machen, im Moment ist nur keine DigiCam hier. Das Problem ist eher die lange Seite, die Seile werden quer gespannt. Ob mir das mit den Röhrchen gefällt muss ich mir noch überlegen. Das mit dem Kantenschutz ist natürlich eine gute Sache die ich so noch nicht bedacht hatte!
Raw hat geschrieben: Aber ich möchte mit einer niedrigen, dunklen Decke nicht leben.
Genau aus diesen Gründen wird nicht die gesamte Decke damit zugekleistert, sondern erstmal der Bereich zwischen de Ls und dem Hörplatz. Damit es nicht so dunkel wird werde ich sie mit hellem Stoff beziehen, natürlich schalldurchlässig :wink:

Mir kommt grad nur noch die Frage auf, so wo ich denn hellen Akustikstoff herbekomm, wenn ich nicht gleich ne 20Meter-Rolle bestellen will? Die Läden bei uns um die Ecke ham nur schwarzen Akustikstoff. Gibts sowas in nem Baumarkt? Hornbach?

HAND Andi

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 15:13
von Raico
Das mit der "Affenschaukel" war wohl missverständlich.
Ich meinte einfach, dass bei deiner Lösung die Seile nur locker baumeln und erst durch das Auflegen der Platten gestrafft werden. Ohne Platten hängen sie schön rund durch - wie eine "Affenschaukel" eben.
War überhaupt nicht abwertend gemeint!

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 15:14
von Meister Li
0711er hat geschrieben:Mir kommt grad nur noch die Frage auf, so wo ich denn hellen Akustikstoff herbekomm, wenn ich nicht gleich ne 20Meter-Rolle bestellen will? Die Läden bei uns um die Ecke ham nur schwarzen Akustikstoff. Gibts sowas in nem Baumarkt? Hornbach?
Der einzige weiße Akustikstoff, den ich je gefunden habe:
http://www.car-hifi-produkte.de/index.h ... is1893.htm
Hochwertiger Akustikstoff mit guter Schalldurchlässigkeit, blickdicht . Maße : 160 x 100 cm
entspricht einem Preis von 6,81 Eur/qm
1 Stk. Preis: EUR 10.90
Der Preis ist o.k., aber der Versand ist brutal teuer: "Vorkasse 8,50 Eur Nachnahme 15 Eur" :(

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 17:31
von boddeker
Hab da mal Žne Frääge:

Macht es Sinn wenn man nur unter Decke Absorber anbringen kann/möchte, oder sollte man es dann besser ganz bleiben lassen?
Mir geht es hauptsächlich darum den Nachhall zu reduzieren. Mit dem Bass habe ich weniger Probleme.

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 18:36
von Raico
JEDE Bedämpfung des Raumes ist von Vorteil.

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 19:47
von AndiTimer
Macht es Sinn wenn man nur unter Decke Absorber anbringen kann/möchte, oder sollte man es dann besser ganz bleiben lassen?
Mir geht es hauptsächlich darum den Nachhall zu reduzieren. Mit dem Bass habe ich weniger Probleme.
Da ich ja Deinen Raum nicht kenne, aus meiner Sicht ganz generell:

- Die Seite gegenüber der Leinwand / TV (sozusagen die hinter Dir) ist am wichtigsten. Hier würde ich mit Wallpanels anfagen
- Dann über die Spiegelmethode Wallpanel an die Seitenwände
- Ebenfalls über Spiegelmethode Wallpanel an die Decke hängen.
- Weiter könnte man noch ein od. zwei Wallpanel an der Frontseite anbringen, hinter bzw. leicht oberhalb eines TV's (als Beispiel).

Bin kein Freund davon großflächig zu dämpfen und z.B. die ganze Decke oder Wände zukleistern... Für die Spiegelmethode sollte man sich ein zwei Freunde zur Hilfe holen.

Na zumindest möchte ich das auch so in meinem Keller angehen :wink:

Gruß
Bo.