Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufstellung Lautsprecher in der Ecke

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
kaiwonline

Aufstellung Lautsprecher in der Ecke

Beitrag von kaiwonline »

Hallo,

ich möchte vier Lautsprecher in die Ecken stellen.
Aus Platzgründen gehen keine Standboxen.
Wie weit muss die Box von der Ecke entfernt stehen um "atmen" zu können
bzw. gibt es aktustische Probleme wenn die Reflexöffnung hinten ist?

Für Hinweise bin ich dankbar, da ich dann meine Kaufentscheidung
der Boxen (Reflexöffnung vorne, hinten oder keine) machen machen kann.

Gruß kaiwonline :D
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo kaiwonline,

herzlich willkommen im nuForum.

Die Position des BR-Rohres hat für den oft empfohlenen Wandabstand keine Bedeutung; eine Begründung findest du exemplarisch hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=917

Die dort benannten Probleme treten also auch auf, wenn das BR-Rohr vorne ist (denn die problematischen Frequenzen liegen oberhalb derer, wo das BR-Rohr beteiligt ist). Einziger Unterschied ist, dass du für ein hinten angebrachtes BR-Rohr einige Zentimeter Luft (vielleicht 5cm) zum Atmen lassen musst.

Generell ist die Aufstellung in den Raumecken problematisch, dabei bleibt ein Stück Klangqualität sicherlich auf der Strecke; gehts wirklich nicht anders?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
kaiwonline

Beitrag von kaiwonline »

Hallo Gerald,


danke für die sehr schnelle Antwort.
Leider geht es nicht anders als in den Ecken.
Sollte ich dann auf Lautsprecher mit RF-Öffnung vorne ausweichen?
Hinten wäre der Abstand zwischen 7cm und 9cm aus der Ecke.

Sonnigen Gruß aus HH

Kaiwonline
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

kaiwonline hat geschrieben:Hinten wäre der Abstand zwischen 7cm und 9cm aus der Ecke.
Das sollte genügend Abstand für jedes BR-Rohr sein, damit es keine Blasgeräusche gibt. Und die anderen Probleme hättest du mit BR-Rohr vorne trotzdem (wie im verlinkten Beitrag beschrieben).
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Die 7 bis 9 cm dürften für das Bassreflexrohr zumindest dahingehend ausreichen, dass du keine Blassgeräusche kriegst. Aber der Cornerloading-Effekt schlägt halt zu. D.h. die Raumecke wird deine Bässe verstärken. Aber das kann sich bei Regalboxen evtl. sogar positiv auswirken. Allerdings könnten sich in den Raumecken auch Dröhnfrequenzen stärker ausbilden (-> die Raummoden). Das würde ich halt einfach ausprobieren.

Wo es mehr Probleme geben könnte, das ist der seitliche Wandabstand. Dort werden nämlich von der Wand die hohen/mittleren Frequenzen zu dir reflektiert. Normalerweise sind Schallreflektionen im Raum nicht so das Problem - man hört halt Musik in einem Raum und nicht auf der grünen Wiese. Problematisch ist allerdings, wenn das Gehirn nicht mehr zwischen der Musik und dem Hall im Raum unterscheiden kann. Und das ist immer dann der Fall, wenn die Reflektion eines Signal sehr kurz hinter dem original Signal kommt. Das wäre bei einem kurzem Abstand zur Seitenwand der Fall. Du hörst das original Signal, das dich direkt von der Box aus erreicht und ein Signal, das den Umweg über die Seitenwand genommen hat und dadurch gegenüber dem original Signal minimal zeitverzögert ist. Das Gehirn kann das zeitversetzte Signal nicht mehr als Hall erkennen, sondern rechnet es dem original Signal zu und das wird dadurch als unpräzise wahrgenommen.

Abhilfe kannst du dadurch schaffen, dass du genau an die Stelle, von der dich die Reflektionen der Wand treffen (-> Einfallswinkel = Ausfallwinkel -> Spiegeltest), einen Schaumstoffabsorber packt.
kaiwonline

Beitrag von kaiwonline »

Wow, danke für die superschnelle Antwort :D

Meine Ideen für die neue Anlage

noch nicht gehört sind:

nuline30
nuline DS-50
nuline CS-40
nuline AW-1000

gehört sind:

Dynaudio Audience 52 (4x) BR hinten
Dynaudio Audience C122
Dynaudio SUB 500

Dynaudio Focus 110 (4x) BR hinten
Dynaudio Focus C200
Dynaudio SUB 500

KEF iQ3 (4x) (BR vorne)
KEF iQ6
KEF PSW 4000

angetrieben von NAD T763 mit DVD/CD Player T524

Die Nu-Boxen werde ich im Oktober hören und mich dann entscheiden.


Gruß kaiwonline
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Lieber kaiwonline

Versprichst du uns dann einen kleinen Bericht über deine Erfahrungen? Wäre interessant, vor allem da du dir einen recht weitläufigen Überblick verschafft hast.

Wie zufrieden bist du mit dem T763? Ich hab das kleine Modell, dass vor allem den Vorteil des fehlenden Lüfters hat ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Noch was zu deiner Boxenauswahl:

Es gibt einige hier im Forum die auch die Center wie CS-40 oder CS-70 bzw. sogar die großen Dipole DS-60 als Frontlautsprecher (als dann in allen 4 Ecken) favorisieren? Vielleicht wäre das auch eine Lösung für dich, da zumindest die großen CS70 und DS60 der Nuline30 sicher überlegen sind.

Und keine Angst, die aufrechte Aufstellung ist auch für diese Modell vorgesehen. Deshalb auch die Bohrungen + Filzläufer an einer Schmalseite! Lies dir einfach mal die Informationen diesbezüglich auf den Produktseiten durch. ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

hinsichtlich der Lautsprecherauswahl gebe ich zu bedenken, dass bei so einer problematischen Eckaufstellung man sich mit größeren Boxen mit mehr Tiefgang vermutlich eher noch mehr Probleme mit Dröhneffekten einhandelt als wenn man die Boxen bei 80 oder 100 Hz abtrennt und den Rest von hoffentlich besser aufstellbaren Subwoofern erledigen lässt - vielleicht wäre ja dann die kleine DS50 auch als Hauptlautsprecher eine Überlegung wert, vielleicht auch in der Einstellung als Dipol (auch wenn einem das an dem dicken T763 etwas unterbesetzt vorkommt).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Simuliere die Eckaufstellung der Lautsprecher doch mal mit dem Hunecke Rechner.
Dann hast du schon mal ein Gefühl, was im Bassbereich passiert.

Gruß, Andreas
Antworten