Master J hat geschrieben:nukex hat geschrieben:Kann das ABL da an einen Equaliser In/out hängen...
OK. Wahrscheinlich sind die Outs nicht lautstärkegeregelt (Prozessorschleife).
Prüfe das bitte mal (Aussteuerungsanzeige Kassettendeck oder so).
Nein, die Outs sind nicht Lautstärkegeregelt, so was hat mein Amp nicht. Ist aer eh wurscht, weil der Amp auch gar keine Fernsteuerung hat und ich eh aufstehen muss wenn ich lauter/leiser machen will. Der Sub hat ja ne Fernbedienung, das stört mich gar nicht wenn ich ihn seperat lauter/leiser machen muss...
Master J hat geschrieben:Der Subwoofer muss dann via Lautsprecherkabel an die B-Anschlüsse.
Dabei wird er aber vom ABL beeinflusst.
Geht nicht, da 1. B-out für WG-Beschallung in Benutzung sind, 2. ABL drin hängt...
Master J hat geschrieben:Auch auf Linksanschlag des Bass-Reglers bleibt der Subsonic-Filter (40 Hz beim ABL 380, oder?) in Betrieb.
Die Prozessorschleife muss also im Betrieb mit Subwoofer deaktiviert/intern überbrückt werden. Geht das?
Habe 30 Hz im Kopf, könnte das schon irgendwie hinkriegen, dass ich das ABL rausnehme, aber:
- wie oben schon gesagt stört mich das nicht, wenn ich Satelliten und Sub seperat lauter/leiser machen muss
- würde das ABL gerne auch bei Sub-Betrieb auf die Satelliten wirken lassen, da ich den Höhenregler gerne auch bei Subbetrieb benützen will und mit ABL ja viel mehr "rumspielen" kann, was die Aufteilung der Bässe auf Sat/Sub angeht.
Dazu vielleicht noch ne weitere Frage: Ich weiss ich muss das selber austesten, aber vielleicht gibts schon erfahrungswerte ob (a) Subfrequenz höher, ABL runter oder (b) ABL rauf und mehr Bass über Satelliten und dafür Sub-Frequenz niedriger?
Übrigens Danke MasterJ für die Mithilfe...
Hannes