Seite 1 von 2
Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 17:06
von nukex
Hallo!
Warte gerade sehnsüchtig auf den UPS, der mir hoffentlich heute noch den AW75 bringt

. Habe da noch eine Frage was den Anschluss des Subs angeht.
Bisher laufen bei mir die 380er mit ABL, was nach 22h auch so bleiben soll. Vor 22h natürlich mit Sub

Auf Nachfrage bei NSF bezüglich der Grenzfrequenz am Line-Out des Sub wurde mir gesagt, dass die Schalterstellung nur das LineOut-signal verändert, nicht aber das, was der Sub akustisch von sich gibt.
Warum soll ich denn dann den Sub in das Line-Signal schleifen? (wäre unpraktisch, da ich ja auch ohne Sub hören will ohne jedes mal umzustecken... Sub aus, kein Line-out Signal mehr am Sub)
Mein Plan ist jetzt, den Sub einfach an ein LineOut des Verstärkers zu hängen. Die Anpassung kann ich dann mit ABL und Frequenzregler des Sub vornehmen, oder nicht?
Hoffe meine Fragen sind halbwegs verständlich formuliert
Hannes
Re: Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 17:09
von Master J
nukex hat geschrieben:Warum soll ich denn dann den Sub in das Line-Signal schleifen?
Um die "Satelliten" vom Tiefbass zu entlasten, was bei 380ern aber nicht notwendig ist und schon durch das ABL ad absurdum geführt wird.
nukex hat geschrieben:wäre unpraktisch, da ich ja auch ohne Sub hören will ohne jedes mal umzustecken... Sub aus, kein Line-out Signal mehr am Sub
Solange der Sub Strom hat (rot leuchtet), geht das Line-Signal durch.
OK, zu Deiner Problematik:
Welchen Verstärker benutzt Du denn?
Gruss
Jochen
Re: Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 17:17
von nukex
Master J hat geschrieben:
Solange der Sub Strom hat (rot leuchtet), geht das Line-Signal durch.
Da ich an den Ein/Auto/aus-Schalter nicht drankomme müsste ich ja den Sub auf Vol.0 runterdrehen, aber eingeschaltet lassen. Bei Anschluss an Line Out ohne Schleife kann ich den Sub an eine Zeitschaltuhr hängen, so dass er sich nachbarfreundlich ab 22h einfach ausschaltet...
OK, zu Deiner Problematik:
Welchen Verstärker benutzt Du denn?
nen alten Sherwood AI-5010, den ich sehr liebgewonnen habe. Kann das ABL da an einen Equaliser In/out hängen, ohne dass die sonstigen Line-Outs durch das ABL beeinflusst werden...
Hannes[/quote]
Re: Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 17:33
von Master J
nukex hat geschrieben:Kann das ABL da an einen Equaliser In/out hängen...
OK. Wahrscheinlich sind die Outs nicht lautstärkegeregelt (Prozessorschleife).
Prüfe das bitte mal (Aussteuerungsanzeige Kassettendeck oder so).
Der Subwoofer muss dann via Lautsprecherkabel an die B-Anschlüsse.
Dabei wird er aber vom ABL beeinflusst.
Auch auf Linksanschlag des Bass-Reglers bleibt der Subsonic-Filter (40 Hz beim ABL 380, oder?) in Betrieb.
Die Prozessorschleife muss also im Betrieb mit Subwoofer deaktiviert/intern überbrückt werden. Geht das?
Gruss
Jochen
Re: Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 17:54
von nukex
Master J hat geschrieben:nukex hat geschrieben:Kann das ABL da an einen Equaliser In/out hängen...
OK. Wahrscheinlich sind die Outs nicht lautstärkegeregelt (Prozessorschleife).
Prüfe das bitte mal (Aussteuerungsanzeige Kassettendeck oder so).
Nein, die Outs sind nicht Lautstärkegeregelt, so was hat mein Amp nicht. Ist aer eh wurscht, weil der Amp auch gar keine Fernsteuerung hat und ich eh aufstehen muss wenn ich lauter/leiser machen will. Der Sub hat ja ne Fernbedienung, das stört mich gar nicht wenn ich ihn seperat lauter/leiser machen muss...
Master J hat geschrieben:Der Subwoofer muss dann via Lautsprecherkabel an die B-Anschlüsse.
Dabei wird er aber vom ABL beeinflusst.
Geht nicht, da 1. B-out für WG-Beschallung in Benutzung sind, 2. ABL drin hängt...
Master J hat geschrieben:Auch auf Linksanschlag des Bass-Reglers bleibt der Subsonic-Filter (40 Hz beim ABL 380, oder?) in Betrieb.
Die Prozessorschleife muss also im Betrieb mit Subwoofer deaktiviert/intern überbrückt werden. Geht das?
Habe 30 Hz im Kopf, könnte das schon irgendwie hinkriegen, dass ich das ABL rausnehme, aber:
- wie oben schon gesagt stört mich das nicht, wenn ich Satelliten und Sub seperat lauter/leiser machen muss
- würde das ABL gerne auch bei Sub-Betrieb auf die Satelliten wirken lassen, da ich den Höhenregler gerne auch bei Subbetrieb benützen will und mit ABL ja viel mehr "rumspielen" kann, was die Aufteilung der Bässe auf Sat/Sub angeht.
Dazu vielleicht noch ne weitere Frage: Ich weiss ich muss das selber austesten, aber vielleicht gibts schon erfahrungswerte ob (a) Subfrequenz höher, ABL runter oder (b) ABL rauf und mehr Bass über Satelliten und dafür Sub-Frequenz niedriger?
Übrigens Danke MasterJ für die Mithilfe...
Hannes
Re: Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 18:00
von Master J
nukex hat geschrieben:- wie oben schon gesagt stört mich das nicht, wenn ich Satelliten und Sub seperat lauter/leiser machen muss
Leidensfähig bist Du.
nukex hat geschrieben:- würde das ABL gerne auch bei Sub-Betrieb auf die Satelliten wirken lassen, da ich den Höhenregler gerne auch bei Subbetrieb benützen will und mit ABL ja viel mehr "rumspielen" kann, was die Aufteilung der Bässe auf Sat/Sub angeht.
In diesem Fall dann den Sub via Y-Kabel vor dem ABL-Eingang abzweigen.
nukex hat geschrieben:Dazu vielleicht noch ne weitere Frage: Ich weiss ich muss das selber austesten, aber vielleicht gibts schon erfahrungswerte ob (a) Subfrequenz höher, ABL runter oder (b) ABL rauf und mehr Bass über Satelliten und dafür Sub-Frequenz niedriger?
Das hängt maßgeblich von Deinem Raum und seinen Moden ab.
--> Ausprobieren tut Not.
nukex hat geschrieben:Übrigens Danke MasterJ für die Mithilfe...
Keine Ursache, mir ist sowie langweilig.
Gruss
Jochen
Re: Anschluss AW-75
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 18:12
von nukex
Master J hat geschrieben:nukex hat geschrieben:- wie oben schon gesagt stört mich das nicht, wenn ich Satelliten und Sub seperat lauter/leiser machen muss
Leidensfähig bist Du.

Geht schon, hatte sogar mal nen Verstärker mit Fernbedienung, den ich dann aber wieder weggegeben hab...
Master J hat geschrieben:nukex hat geschrieben:- würde das ABL gerne auch bei Sub-Betrieb auf die Satelliten wirken lassen, da ich den Höhenregler gerne auch bei Subbetrieb benützen will und mit ABL ja viel mehr "rumspielen" kann, was die Aufteilung der Bässe auf Sat/Sub angeht.
In diesem Fall dann den Sub via Y-Kabel vor dem ABL-Eingang abzweigen.
oder Tape out, das auch nicht vom ABL beeinflusst ist und (was mir an meinem Amp gefällt) auch schaltbar ist (gut für die Auto-Funktion am Sub).
Master J hat geschrieben:nukex hat geschrieben:Dazu vielleicht noch ne weitere Frage: Ich weiss ich muss das selber austesten, aber vielleicht gibts schon erfahrungswerte ob (a) Subfrequenz höher, ABL runter oder (b) ABL rauf und mehr Bass über Satelliten und dafür Sub-Frequenz niedriger?
Das hängt maßgeblich von Deinem Raum und seinen Moden ab.
--> Ausprobieren tut Not.
Raum L/B/H: 5/2/3,25m (da sollte der AW-75 reichen

), freu mich eh schon aufs rumprobieren...
bin bis morgen offline...
Hannes
noch abschließend...
Verfasst: Di 29. Nov 2005, 12:04
von nukex
Hallo!
Sodenn, um den Thread abzuschliessen:
Nachdem ich den Sub mit den Boxenkabeln angeschlossen habe und die 380er an den Sub, haben sich alle Probleme gelöst... jetzt ist alles bestens!
(Das ABL ist jetzt natürlich übrig, aber es tut jetzt beim Nachbarn seinen Dienst. Sind zwar keine Nubertboxen, haben aber fast den gleichen Frequenzverlauf wie die 380, (sind aber mind. doppelt so groß). Das ABL passt deshalb gut, wenn auch nicht 100%, aber der Effekt ist vergleichbar mit dem bei den Nuberts.)
Hannes
Verfasst: Di 29. Nov 2005, 14:16
von mcBrandy
Hi
Hoffentlich hast nen guten Preis für das ABL bekommen?!?!
Gruss
Christian
Verfasst: Di 29. Nov 2005, 15:11
von nukex
Nö, ich hab's verliehen, nicht verkauft...
Es gibt dinge die verkauft man nicht. Einzige Chance: Wenn mir jemand die 380er incl. ABL abkauft, kauf ich mir die Nuwave 35...

Hannes