Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer auf Ständer über den Boden?
Subwoofer auf Ständer über den Boden?
Hallo,
wollte mal reinhören ob jemand von euch Erfahrungen darüber gesammelt hat, ob sich das Aufstellen des Subwoofers (z.B. AW-1000) auf einem Ständer in ca. 50 cm Höhe über den Boden positiv auswirkt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Neigung der tieferfrequenten Schwingungen den Boden mit zum Schwingen anzuregen durch eine räumliche "Entkopplung" weg vom Boden abnimmt und so zu einem präziseren Bass und homogeneren Klangbild führt. Auch könnte der Einsatz von Absorbern überflüssig werden, falls bestimmte Frequenzen in Bodennähe zum Dröhnen neigen sollten.
Da ich keinen geeigneten (entkoppelbaren) Ständer habe um dies daheim auszuprobieren, wäre ich auf Hinweise hierzu gespannt.
Christian
wollte mal reinhören ob jemand von euch Erfahrungen darüber gesammelt hat, ob sich das Aufstellen des Subwoofers (z.B. AW-1000) auf einem Ständer in ca. 50 cm Höhe über den Boden positiv auswirkt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Neigung der tieferfrequenten Schwingungen den Boden mit zum Schwingen anzuregen durch eine räumliche "Entkopplung" weg vom Boden abnimmt und so zu einem präziseren Bass und homogeneren Klangbild führt. Auch könnte der Einsatz von Absorbern überflüssig werden, falls bestimmte Frequenzen in Bodennähe zum Dröhnen neigen sollten.
Da ich keinen geeigneten (entkoppelbaren) Ständer habe um dies daheim auszuprobieren, wäre ich auf Hinweise hierzu gespannt.
Christian
Re: Subwoofer auf Ständer über den Boden?
Hi,
Gruß
Ekkehart
ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, gerade wenn man nur einen Sub einsetzt. Ich habe zwar "nur" den 550er, aber ich habe mir für diesen ein Podest gebaut, in dem ich gleich auch noch DVDs lagern kann (siehe Album).Chrisk7 hat geschrieben:wollte mal reinhören ob jemand von euch Erfahrungen darüber gesammelt hat, ob sich das Aufstellen des Subwoofers (z.B. AW-1000) auf einem Ständer in ca. 50 cm Höhe über den Boden positiv auswirkt.
Gruß
Ekkehart
Als ich zu Testzwecken einen AW-440 bei mir aufbaute war das sogar die einzige Möglichkeit einen guten Bass an meinem Hörplatz zu erzielen.Schaden tut es auf keinen Fall,trotzdem muss man mit der Aufstellung rumprobieren.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Christian,
Raico hat so eine Lösung eingesetzt bevor er auf die AW1500 umgestiegen ist; kürzlich gabs auch noch ein Bild von dem höher gesetzten Subwoofer (Edit: siehe weiter unten).
Es geht übrigens weniger um eine mechanische Entkopplung (mechanisch entkoppeln ließe sich nur, was am Gehäuse an Schwingungen ankommt und wenn das so viel wäre, dann würde der Subwoofer sowieso übel dröhnen), sondern darum, dass die stehenden Wellen zwischen Boden und Decke weniger stark angeregt werden, wenn man den Subwoofer höher anordnet; Frank Klemm sprach in seiner unnachahmlichen Art von den Problemen der Elefantenhocker-Subwoofer.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Raico hat so eine Lösung eingesetzt bevor er auf die AW1500 umgestiegen ist; kürzlich gabs auch noch ein Bild von dem höher gesetzten Subwoofer (Edit: siehe weiter unten).
Es geht übrigens weniger um eine mechanische Entkopplung (mechanisch entkoppeln ließe sich nur, was am Gehäuse an Schwingungen ankommt und wenn das so viel wäre, dann würde der Subwoofer sowieso übel dröhnen), sondern darum, dass die stehenden Wellen zwischen Boden und Decke weniger stark angeregt werden, wenn man den Subwoofer höher anordnet; Frank Klemm sprach in seiner unnachahmlichen Art von den Problemen der Elefantenhocker-Subwoofer.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 24. Okt 2005, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Subwoofer auf Ständer über den Boden?
Hi Ekkehart,Ekkehart hat geschrieben:ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, gerade wenn man nur einen Sub einsetzt. Ich habe zwar "nur" den 550er, aber ich habe mir für diesen ein Podest gebaut, in dem ich gleich auch noch DVDs lagern kann (siehe Album).
ist der 550 nicht etwas klein für die nuLine 100 oder spürt man damit schon eine deutliche Verbesserung? Ich überlege die Anschaffung eines Subwoofers (obwohl die CS-70 eigentlich schon genug Bass erzeugen) und frage mich, ob der neue AW-560 überhaupt reicht.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Hi Christian!
Ohne den Hinweis von Gerald zu kennen habe ich das besagte Foto in meinem Album gerade gestern gelöscht. Aber vielleicht hast du es ja noch gesehen. Mein Ständer war etwa 80 cm hoch.
Meine Erfahrungen sind positiv.
Wenn man nicht gerade downfire-Modelle stehen hat, die die Nähe der Membran zum Fußboden bewusst einsetzen um eine starke Anregung des Raumes zu erreichen, sollten konventionell abstrahlende Subs IMHO generell höher gesetzt werden, weil man so den Raummoden leichter ein Schnippchen schlagen und eine dröhnfreie Wiedergabe erreichen kann.
(Meinen massiven Ständer für den AW 1000 gibt es noch. Seit ich die 1500er habe, steht er nur im Keller rum. Ich würde ihn an Selbstabholer verschenken. Wiegt aber an die 20 Kilo! PN genügt.)
Gruß!
Raico
Edit: Habe das Bild auf dem PC wiedergefunden:

Technische Daten: Schwarze Küchenarbeitsplatten 40X60 cm oben und unten. Bodenplatte mit m8-Gewinde für Spikes. Vier Küchenmöbel-Beine ca 8 cm Durchmesser aus Stahlrohr mit Buchenfüßen, mit Montageschaum ausgeschäumt und mit beiden Platten fest verschraubt. Da kann man ein Klavier draufstellen!
Ohne den Hinweis von Gerald zu kennen habe ich das besagte Foto in meinem Album gerade gestern gelöscht. Aber vielleicht hast du es ja noch gesehen. Mein Ständer war etwa 80 cm hoch.
Meine Erfahrungen sind positiv.
Wenn man nicht gerade downfire-Modelle stehen hat, die die Nähe der Membran zum Fußboden bewusst einsetzen um eine starke Anregung des Raumes zu erreichen, sollten konventionell abstrahlende Subs IMHO generell höher gesetzt werden, weil man so den Raummoden leichter ein Schnippchen schlagen und eine dröhnfreie Wiedergabe erreichen kann.
(Meinen massiven Ständer für den AW 1000 gibt es noch. Seit ich die 1500er habe, steht er nur im Keller rum. Ich würde ihn an Selbstabholer verschenken. Wiegt aber an die 20 Kilo! PN genügt.)
Gruß!
Raico
Edit: Habe das Bild auf dem PC wiedergefunden:

Technische Daten: Schwarze Küchenarbeitsplatten 40X60 cm oben und unten. Bodenplatte mit m8-Gewinde für Spikes. Vier Küchenmöbel-Beine ca 8 cm Durchmesser aus Stahlrohr mit Buchenfüßen, mit Montageschaum ausgeschäumt und mit beiden Platten fest verschraubt. Da kann man ein Klavier draufstellen!
@Raico,
so könnte ich mir das schon gut vorstellen mit dem Gestell, würde aber bei mir optisch nicht so recht passen
Ansonsten: man kann das auch mit Backsteinen für den Häuserbau versuchen. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Höhen, sind schwer, können auch übereinander gestellt werden. Mit Filzplatten drunter würde auch nichts verkratzen und die Steine sind pro Stück günstig, ca. 1,-
TR
so könnte ich mir das schon gut vorstellen mit dem Gestell, würde aber bei mir optisch nicht so recht passen

Ansonsten: man kann das auch mit Backsteinen für den Häuserbau versuchen. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Höhen, sind schwer, können auch übereinander gestellt werden. Mit Filzplatten drunter würde auch nichts verkratzen und die Steine sind pro Stück günstig, ca. 1,-
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
tja...
... einen eigenen Ständer zu bauen habe ich mir auch schon überlegt - oder Raicos freundliche Angebot annehmen...
Wenn man von einer schweren Ständerkonstruktion mal weggeht (die sicherlich Vorteile hätte, da sie nicht so leicht "mitschwingen" kann), könnte man natürlich auch versuchen mit Absorbern und vier längeren (leichten) Aluminiumrohren mit größeren Durchmesser, ähnlich wie bei einem Hifi-Rack, den Sub in die gewünschte Höhe bringen. Ich werde das mal, wenn ich Zeit habe, ausprobieren. Bei einem Zugewinn an Präzision im Tiefbass hätte sich der Aufwand sicher gelohnt.
Was ich noch fragen wollte: Raico, hast Du die beiden AW-1500 "stereo" angeschlossen (d.h. jeweils pro Sub das Signal vom "linken" und "rechten" Kanal, oder je einen Sub pro Kanal?
Christian
Wenn man von einer schweren Ständerkonstruktion mal weggeht (die sicherlich Vorteile hätte, da sie nicht so leicht "mitschwingen" kann), könnte man natürlich auch versuchen mit Absorbern und vier längeren (leichten) Aluminiumrohren mit größeren Durchmesser, ähnlich wie bei einem Hifi-Rack, den Sub in die gewünschte Höhe bringen. Ich werde das mal, wenn ich Zeit habe, ausprobieren. Bei einem Zugewinn an Präzision im Tiefbass hätte sich der Aufwand sicher gelohnt.
Was ich noch fragen wollte: Raico, hast Du die beiden AW-1500 "stereo" angeschlossen (d.h. jeweils pro Sub das Signal vom "linken" und "rechten" Kanal, oder je einen Sub pro Kanal?
Christian
Re: Subwoofer auf Ständer über den Boden?
Hi,
Ab und zu auch beim Musik hören, bei extrem basslastiger Musik. Aber für den Zweck möchte ich mir dann früher oder später doch noch ein ATM zulegen.
Gruß
Ekkehart
ich setze den 550er hauptsächlich als LFE-Subwoofer beim Filme schauen ein und da merkt man es doch eindeutig, ob er eingeschaltet ist oder nicht.eyeball hat geschrieben:ist der 550 nicht etwas klein für die nuLine 100 oder spürt man damit schon eine deutliche Verbesserung? Ich überlege die Anschaffung eines Subwoofers (obwohl die CS-70 eigentlich schon genug Bass erzeugen) und frage mich, ob der neue AW-560 überhaupt reicht.
Ab und zu auch beim Musik hören, bei extrem basslastiger Musik. Aber für den Zweck möchte ich mir dann früher oder später doch noch ein ATM zulegen.
Gruß
Ekkehart