Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neue Speaker ...
Neue Speaker ...
Mahlzeit Gemeinde,
jetzt wirds ernst: Mein erstes ernstzunehmendes Posting
geht nun online ...
Ich (39) kann meine Vector 77 nicht mehr sehen,
respekt. hören.
Es fehlt mir mittlerweile an allem: kein Bassdruck,
verwaschene Höhen und unterrepräsentierte Mitten.
Wie ich das jahrelang ausgehalten habe?!
Hab gestern mal die Chassis abgeschraubt und bin/
war einigermaßen schockiert: Die Chassis sind aus
Kunststoff (und neigen bei höherer Lautstärke zum
mitschwingen ...)!
Jetzt ist aber echt Schluß!
Der Entschluß ist gefaßt: Ich will was Neues!
Da ich relativ viel Musik höre, sollte der Stereoklang nicht
an 2ter Stelle kommen.
Budget max. 550
Vorstellung:
Nubox 400 oder 380 (sofort mit ABL)
alternativ
Nuwave 35 (spätere Erweiterung mit ABL/ATM nicht ausgeschlossen)
Mein Musikgeschmack reicht von gutem Wave alter Schule
(Siouxsie, Danse Society, Sound, Sisters, Cult, F242, Skinny
Puppy, FLA, Peter Murphy/Bauhaus, Klinik, Terminal Choice, Psyche, VNV,
Neon Judgement, New Order/JD, etc.pp) über rockiges Material (Joe Satriani,
Eagles, Metallica, Devin Townsend, DT, Peter Gabriel,
Marillion/Fish, Simple Minds, Saga, Asia, Colder, etc.pp) und last not
least ruhiger Musik (Dead can Dance, In the Nursery, JMJ,
TangDream, chilliges á la Cafe del Mar etc.pp.).
Also weit gestreut und nicht spezialisiert.
Derzeitige Zuspieler Pio AX3 / Denon DVD2200 / SW: AW550
Hörraum: Dachboden, ca.24qm / ca. 4x6m, 2,40m hoch, Längsseite mit Dachschräge.
Hab schon oft die Suchfunktion bemüht, aber ich hätte doch lieber was individuelles
gelesen .
Ich hoffe auf zahlreiche wohlgemeinte Tipps.
Grüße
Lupino
jetzt wirds ernst: Mein erstes ernstzunehmendes Posting
geht nun online ...
Ich (39) kann meine Vector 77 nicht mehr sehen,
respekt. hören.
Es fehlt mir mittlerweile an allem: kein Bassdruck,
verwaschene Höhen und unterrepräsentierte Mitten.
Wie ich das jahrelang ausgehalten habe?!
Hab gestern mal die Chassis abgeschraubt und bin/
war einigermaßen schockiert: Die Chassis sind aus
Kunststoff (und neigen bei höherer Lautstärke zum
mitschwingen ...)!
Jetzt ist aber echt Schluß!
Der Entschluß ist gefaßt: Ich will was Neues!
Da ich relativ viel Musik höre, sollte der Stereoklang nicht
an 2ter Stelle kommen.
Budget max. 550
Vorstellung:
Nubox 400 oder 380 (sofort mit ABL)
alternativ
Nuwave 35 (spätere Erweiterung mit ABL/ATM nicht ausgeschlossen)
Mein Musikgeschmack reicht von gutem Wave alter Schule
(Siouxsie, Danse Society, Sound, Sisters, Cult, F242, Skinny
Puppy, FLA, Peter Murphy/Bauhaus, Klinik, Terminal Choice, Psyche, VNV,
Neon Judgement, New Order/JD, etc.pp) über rockiges Material (Joe Satriani,
Eagles, Metallica, Devin Townsend, DT, Peter Gabriel,
Marillion/Fish, Simple Minds, Saga, Asia, Colder, etc.pp) und last not
least ruhiger Musik (Dead can Dance, In the Nursery, JMJ,
TangDream, chilliges á la Cafe del Mar etc.pp.).
Also weit gestreut und nicht spezialisiert.
Derzeitige Zuspieler Pio AX3 / Denon DVD2200 / SW: AW550
Hörraum: Dachboden, ca.24qm / ca. 4x6m, 2,40m hoch, Längsseite mit Dachschräge.
Hab schon oft die Suchfunktion bemüht, aber ich hätte doch lieber was individuelles
gelesen .
Ich hoffe auf zahlreiche wohlgemeinte Tipps.
Grüße
Lupino
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 12:28
Also, auch ich hatte die Vector 77 lange bzw. habe immer noch ein Paar im Schlafzimmer, von dem ich mich auch nicht so recht trennen kann. Die Vector 77 klingen fast an jedem Receiver durchschnittlich gut. Ein Wechsel zur nubox 380 war für mich wenig befriedigend, v.a. weil sie dann doch etwas unrund klangen. Ggf. ist das in Kombi mit deinem Nubert-Sub besser. Schließlich habe ich den großen Schritt zur 580 gewagt, der sich wirklich gelohnt hat. Die 380er dienen als Rears, ein 330er als Center und somit ist Nubert in 5.0 hier installiert. Das Ganze läuft an einem AX3 und klingt recht differenziert, für meine Hörgewohnheiten noch nicht wirklich rund genug, aber deutl. angenehmer als mit den 380ern als Front. Problematisch ist glaube ich die lineare Abstimmung von AX3 und nubert-Boxen im Verbund. Dem kann man - in Abhängigkeit vom Hörgeschmack - durchaus entgegenwirken, der Room-EQ und die Loudnessschaltung des AX lassen das klangliche Gesamtbild dann voller wirken.
Langfristig bin ich aber nicht wirklich mit dieser Kombi glücklich, sondern suche nach wie vor nach einem runder, wärmer klingenden Receiver. Aber irgendwie brummt und rauscht alles aus der Abteilung, was ich auch nicht wirklich schätze. Also ist der AX3 immer noch hier.
Wenn du aber eher auf einen klaren, linearen Klang stehst und dich die Wumba-Wumba-Qualität der Vector 77 nervt, dann macht ein Wechsel zur nubox auf jeden Fall Sinn. Übrigens ist der Bass der 580er im Direct-Modus schon so mächtig, dass ein Sub verzichtbar ist.
Langfristig bin ich aber nicht wirklich mit dieser Kombi glücklich, sondern suche nach wie vor nach einem runder, wärmer klingenden Receiver. Aber irgendwie brummt und rauscht alles aus der Abteilung, was ich auch nicht wirklich schätze. Also ist der AX3 immer noch hier.
Wenn du aber eher auf einen klaren, linearen Klang stehst und dich die Wumba-Wumba-Qualität der Vector 77 nervt, dann macht ein Wechsel zur nubox auf jeden Fall Sinn. Übrigens ist der Bass der 580er im Direct-Modus schon so mächtig, dass ein Sub verzichtbar ist.
Toshiba 37WL66/Samsung LE-27T51B/Marantz SR 4600//2xnubox580/1xnubox cs330/2xnubox380/Tevion DVD 8000/Funai DVP-6200/Panasonic DMR-EH56EG-S//Teac-AG-H350/2xJamo D 570/Philips WAC5//Samsung LE-40R51/Kenwood KRF-X9090D/Samsung DVD-HD745/2xJamo D570
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
Hallo lupino!
Ein Vorteil haben die Magnats imho aber: Jede Aufnahme klingt gleich und gerade im Metal-Genre, wo die Aufnahmen meist nicht die besten sind und zudem miese (imho) und scharfe Höhen haben, sind die Magnats vor allem auch durch die Bassüberhöhung durchaus spaßig. Deshalb würde ich sie nicht grundsätzlich verteufeln.
Aus meinen bisherigen Hörerfahrungen mit Nubert-LS kann ich Dir schon einmal garantieren, dass jede Nubert-Box ersteinmal ganz anders als die Magnat klingen wird.
Ich denke, dass die NuBox Reihe für Deinen Musikgeschmack schon die richtige Entscheidung ist.
Da Du ja den Sub mitlaufen lassen möchtest und Dein Budget begrenzt ist, wäre vielleicht auch zu überlegen, ob es anstelle der 400er nicht vielleicht auch (schon) die 380er sein könnte, die du mit Hilfe von LS-Ständern auf eine ideale Höhe bringen könntest.
Zusätzlicher Vorteil: Solltest Du Dich später mit mehr Budget anfreunden können, könnte es die 580er für vorne werden und die 380er wandern nach hinten.
Alles aber rein subjektiv.
Um einen persönlichen Hörtest wirst du und solltest du auch nicht herumkommen.
Da Du bei Nubert ja nichts (ok, die Versandkosten außen vor) zu verlieren hast, würde ich einfach 'mal zum Hörer greifen und munter die Bestellung machen.
Vier Wochen sind eine lange Zeit, um eine gut überlegte Entscheidung zu treffen.
Auf jeden Fall viel Spaß mit den neuen LS
LG-J.SP
Das kann ich gut verstehen. Auch ich hatte lange Zeit die Vector77 in meinem ersten Heimkino stehen. Mittlerweile dienen sie zur Fernsehuntermalung, obwohl ich "mangelnden Bassdruck" nicht gerade als typisches Charakteristikum angeführt hätte. Mangelnde Basspräzision dagegen schon.Ich (39) kann meine Vector 77 nicht mehr sehen,
respekt. hören.
Es fehlt mir mittlerweile an allem: kein Bassdruck,
verwaschene Höhen und unterrepräsentierte Mitten
Ein Vorteil haben die Magnats imho aber: Jede Aufnahme klingt gleich und gerade im Metal-Genre, wo die Aufnahmen meist nicht die besten sind und zudem miese (imho) und scharfe Höhen haben, sind die Magnats vor allem auch durch die Bassüberhöhung durchaus spaßig. Deshalb würde ich sie nicht grundsätzlich verteufeln.
Aus meinen bisherigen Hörerfahrungen mit Nubert-LS kann ich Dir schon einmal garantieren, dass jede Nubert-Box ersteinmal ganz anders als die Magnat klingen wird.
Ich denke, dass die NuBox Reihe für Deinen Musikgeschmack schon die richtige Entscheidung ist.
Da Du ja den Sub mitlaufen lassen möchtest und Dein Budget begrenzt ist, wäre vielleicht auch zu überlegen, ob es anstelle der 400er nicht vielleicht auch (schon) die 380er sein könnte, die du mit Hilfe von LS-Ständern auf eine ideale Höhe bringen könntest.
Zusätzlicher Vorteil: Solltest Du Dich später mit mehr Budget anfreunden können, könnte es die 580er für vorne werden und die 380er wandern nach hinten.
Alles aber rein subjektiv.
Um einen persönlichen Hörtest wirst du und solltest du auch nicht herumkommen.
Da Du bei Nubert ja nichts (ok, die Versandkosten außen vor) zu verlieren hast, würde ich einfach 'mal zum Hörer greifen und munter die Bestellung machen.
Vier Wochen sind eine lange Zeit, um eine gut überlegte Entscheidung zu treffen.
Auf jeden Fall viel Spaß mit den neuen LS
LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
hi j.sp,
also die kompakten 380er statt der "kleinen" 400er standboxen ...?!
was wäre den (aus deiner sicht) der große vorteil der kleinen
gg. der größeren?!
nötige boxenständer habe ich schon, das restliche budget könnte
also in ein ABL fließen ...
die andere variante wäre eine Wave35 mit der option auf ATM,
sobald ich wieder flüssiger bin.
grüße
lupino
also die kompakten 380er statt der "kleinen" 400er standboxen ...?!
was wäre den (aus deiner sicht) der große vorteil der kleinen
gg. der größeren?!
nötige boxenständer habe ich schon, das restliche budget könnte
also in ein ABL fließen ...
die andere variante wäre eine Wave35 mit der option auf ATM,
sobald ich wieder flüssiger bin.
grüße
lupino
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 12:28
Zur 400er kann ich nichts sagen, wenn du aber auf einen präzisen und zum Teil doch den Bauch ansprechenden Bass stehst, dann bist du mit der 580 auf der ganz sicheren Seite. Da du aber schon einen Sub besitzt und Stands zudem, greif doch zu den 380ern.
Wie mein Vorredner schon sagte: nubert-LS klingen mal grundsätzlich anders, als die Vectoren - es ist, wie immer im Leben, Geschmacksssache.
Von den nuberts werde ich mich so schnell nicht trennen, von meinen alten Vectoren aber auch net - je nach Geschmack und Tagesform hör ich mal hier und mal da.
Also, ich würde mir mal zwei 380er kommen lassen und diese mit/ohne Sub hören. Da du wahrscheinl. auf Dauer-Sub Wert legen könntest, vergiss net, am AX3 den Sub auf Plus einzustellen.
Wie mein Vorredner schon sagte: nubert-LS klingen mal grundsätzlich anders, als die Vectoren - es ist, wie immer im Leben, Geschmacksssache.
Von den nuberts werde ich mich so schnell nicht trennen, von meinen alten Vectoren aber auch net - je nach Geschmack und Tagesform hör ich mal hier und mal da.
Also, ich würde mir mal zwei 380er kommen lassen und diese mit/ohne Sub hören. Da du wahrscheinl. auf Dauer-Sub Wert legen könntest, vergiss net, am AX3 den Sub auf Plus einzustellen.
Toshiba 37WL66/Samsung LE-27T51B/Marantz SR 4600//2xnubox580/1xnubox cs330/2xnubox380/Tevion DVD 8000/Funai DVP-6200/Panasonic DMR-EH56EG-S//Teac-AG-H350/2xJamo D 570/Philips WAC5//Samsung LE-40R51/Kenwood KRF-X9090D/Samsung DVD-HD745/2xJamo D570
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Lupino,
an einem Surroundreceiver (AVR) sollte das ABL oder ATM idealerweise zwischen Vorstufenaus- und Endstufeneingang angeschlossen werden, damit es für alle Betriebsarten einsetzbar ist. Endstufeneingänge hat so gut wie kein AVR, soweit ich mich erinnere auch deiner nicht.
Bei einem 7.1-Receiver mit Zone2-Funktion kann man das ABL/ATM mitunter hierüber "einschmuggeln", nach meiner Erfahrung mit einem Marantz SR7400 ist das aber nicht ganz problemlos und die Klangqualität scheint unter dem doppelten Durchlaufen der AVR-Vorstufe etwas zu leiden.
Natürlich könnte man das ABL/ATM für den ausschließlichen Stereobetrieb einfach zwischen gewünschte Quelle und Analogeingang des AVR schalten - hier drohen aber gelegentliche Probleme durch Übersteuern des Analogeingangs am AVR, der durch die digitale Weiterverarbeitung meist weniger übersteuerungsfest ist als analoge Vorstufen in Stereoverstärkern.
Alles Probleme, die man lösen kann, aber eben kennen sollte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
an einem Surroundreceiver (AVR) sollte das ABL oder ATM idealerweise zwischen Vorstufenaus- und Endstufeneingang angeschlossen werden, damit es für alle Betriebsarten einsetzbar ist. Endstufeneingänge hat so gut wie kein AVR, soweit ich mich erinnere auch deiner nicht.
Bei einem 7.1-Receiver mit Zone2-Funktion kann man das ABL/ATM mitunter hierüber "einschmuggeln", nach meiner Erfahrung mit einem Marantz SR7400 ist das aber nicht ganz problemlos und die Klangqualität scheint unter dem doppelten Durchlaufen der AVR-Vorstufe etwas zu leiden.
Natürlich könnte man das ABL/ATM für den ausschließlichen Stereobetrieb einfach zwischen gewünschte Quelle und Analogeingang des AVR schalten - hier drohen aber gelegentliche Probleme durch Übersteuern des Analogeingangs am AVR, der durch die digitale Weiterverarbeitung meist weniger übersteuerungsfest ist als analoge Vorstufen in Stereoverstärkern.
Alles Probleme, die man lösen kann, aber eben kennen sollte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt