Seite 1 von 2
2 unterschiedlich große Subs aufstellen?
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 09:57
von TheRock
Hallo,
wenn aus Platzgründen nicht so die Möglichkeit besteht, 2 gleich große Subwoofer zu stellen, würde es klangliche Probleme geben, wenn man zu einem bereits vorhandenen Sub (meinetwegen ein großer AW 1000) einen zweiten, kleineren Sub stellen würde (z.b. einen AW 560). Abstand ca. 2,20 m, Anpassung der Lautstärke des 2. Subs an den ersten Sub.
MfG
TR
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 10:21
von mcBrandy
Hi TR
Ich kann dir zwar nicht mit dem Problem helfen, aber ich werde nächste Jahr das gleiche Problem haben. Ich werde mir entweder einen DIY-Sub oder den AW-560 nach Hause holen. Dann wird der neue nur für Hifi benutzt und beide für den Kino-Betrieb.
Ich denk, das du den kleineren eigentlich stärker aufdrehen musst, um ihn zu hören/spüren.
Gruss
Christian
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 12:03
von OL-DIE
Hallo TR,
machbar ist so eine Lösung schon und sie kann auch gut funktionieren.
Vorteile:
- bessere Tiefbassverteilung im Raum
- weniger Belastung des Einzelsubs beim gewünschten Basspegel
Nachteile:
- die Gesamtbelastbarkeit der Subs wird vom schwächsten Einzelsub bestimmt
- der leistungsschwächere Sub erreicht eher seine Grenzen und bremst so den leistungsstärkeren Sub etwas aus
Allerdings relativieren sich die Nachteile, weil bei Verwendung mehrerer Subs die Leistungsgrenze des gesamten Sub-Systems ansteigt und demzufolge ohnedies kaum noch erreicht wird. Die Kombination AW-1000 und AW-560 kann man somit als eine klangliche Kombination von 2 Stück AW-560 mit erweiterter unterer Grenzfrequenz betrachten. Warum sollte das nicht gut klingen?
Gruß
OL-DIE
Verfasst: So 6. Nov 2005, 11:43
von mcBrandy
Hi
Danke OL-DIE für die Vor- und Nachteile.
Bei mir ist das Problem mit der Leistungsgrenze etwas anders, weil der AW-7 eine 235Watt Endstufe hat und der AW-560 hat ja glaub ich dann die gleiche drin. Somit dürfte ich weniger Probleme haben, oder?
Gruss
Christian
Verfasst: So 6. Nov 2005, 12:00
von raw
Die akustische Phase des jeweiligen Subwoofers muss man auch beachten, da sie "von Sub zu Sub" verschieden ist (andere Resonator-Abstimmung oder Bauart, andere Entzerrung, Filter etc.). Wenn in einem Frequenzbereich die Phasenlage von einem Sub in Bezug zum anderen am Hörplatz um etwa 180° verschoben sein würde, würde es hier nun in diesem Frequenzbereich zu einer Auslöschung und einem "Stereo-Effekt" kommen. Anders ausgedrückt können hier frequenzselektive Richtwirkungen entstehen. Zwischen einem 1000er und einem 560er dürfte es jedoch, so wie ich schätze, keine gravierenden Unterschiede im Phasenverlauf geben.
Verfasst: So 6. Nov 2005, 13:26
von MisterT
Ich hatte ein Problem mit der Konstellation aus zwei verschieden Großen Subwoofer.Als ich den AW-1500 bekommen hab wollte ich den AW-880 weiter für Heimkino nutzen.Leider hat man den 880 kaum noch gehört,erst ab ca.14 Uhr wurde er leicht hörbar.
Trotz einiger Positionswechsel wurde es nicht besser und ich hab den 880 dann verkauft.
Verfasst: Mo 7. Nov 2005, 15:15
von mcBrandy
Hi
Zu was ratet ihr mir.
Ich benutze ja noch den AW-7 mit der 235 Watt Endstufe und aus Platzgründen würde ich gerne den AW-560 mit der gleichen Endstufe reinstellen.
Die zwei Subs laufen miteinander nur bei Heimkinobetrieb und bei Stereo nur der AW-560.
Wäre diese Kombi dann was?
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 7. Nov 2005, 19:10
von tiyuri
mcBrandy hat geschrieben:Ich benutze ja noch den AW-7 mit der 235 Watt Endstufe und aus Platzgründen würde ich gerne den AW-560 mit der gleichen Endstufe reinstellen.
Die zwei Subs laufen miteinander nur bei Heimkinobetrieb und bei Stereo nur der AW-560.
Wäre diese Kombi dann was?
Warum nicht? Das Bisschen mehr Einstellen wird durch die genannten Vorteile bestimmt mehr als aufgewogen..
Verfasst: Di 8. Nov 2005, 10:14
von TheRock
Hallo,
das sind mal wieder unterschiedliche Meinungen zu einem Thema...
Wenn 1 AW 1000 schon vorhanden ist, kann man ja folgendes versuchen: den aus Platzgründen etwas kleineren 2. Sub AW 560 aufstellen, stereophon anschliessen (!...also linker Frontlautsprecher mit AW 1000 für linkes Stereosignal und rechter FRL. mit AW 560 für rechtes Stereosignal. Immer davon ausgegangen, dass die Anschlüsse über Cinchkabel bei aufgetrennten Stereo-Vor-Endverstärker erfolgt!!!).
Somit müsste es keine Leistungsbegrenzung der einzelnen Subs geben gegenüber des monauralen Anschlusses. Danach entsprechend Phase prüfen, Lautstärke einpegeln. Wenn es klappt, gut, wenn nicht, gibt es in der Tat noch die Möglichkeit, einen 2. AW 560 auszutauschen.
TR
Verfasst: Di 8. Nov 2005, 14:59
von tiyuri
burki hat geschrieben:Das Bisschen mehr Einstellen wird durch die genannten Vorteile bestimmt mehr als aufgewogen..
naja, wenn Du meinst

...
Klar, warum sollte ich das auch nicht meinen dürfen, wenn von einem Spezialfall auf die Allgemeinheit geschlossen wird? Deine Erfahrung mit deinen Komponenten in deinem Hörraum schließen eine zufriedenstellende Lösung mit einem weiterem Subwoofer bei jemand anderen nicht aus!