Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuanschaffung Nubox310 mit ABL oder AW440?
Neuanschaffung Nubox310 mit ABL oder AW440?
Hallo allerseits,
stehe vor der Neuanschaffung eines Nubox310-Sets zur Integration in eine Bücher-Regalwand.
Habe mir die Situation mit dem Stereoplay-Simulationsprogramm einmal dargestellt und festgestellt, daß bie der geplanten Aufstellung/Einbau eine extreme Anhebung der unteren Bässe geschieht.
Da der Wohnraum gute 42m² hat (leider in L-Form), der Hörraum aber nur ca. 18 m², aufweist bin ich doch sehr verunsichert, welche Effekte zu erwarten sind.
Fußboden: Parkett z.Zt ohne Teppich,
rechte Seitenwand: 2 große Doppelflügel-Terassentüren,
Frontwand (3,2m): Bücherregale
linke Seitenwand: verglaster Kamin und Öffnung in den größeren Raumteil
Wenigstens existiert ein einigermaßen vernünftiges Stereodreieck von Mitte LS - Mitte LS = 2,20m
Abstand zur Hörposition (3er Sofa - Stoff) ca. 3,5m
Im Rücken (Raumtiefe ca.5,8m) steht ein großer Weichholzschrank
Sind die kleinen Nubis für eine vernünftige Klangqualität bei der Raumgröße ausreichend/geeignet ? (Betrieb am Onkyo TX7830)
Macht eventuell die Kombination mit einem Subwoofer oder dem ABL Sinn ?
Bin für jede Idee und Anregung dankbar.
stehe vor der Neuanschaffung eines Nubox310-Sets zur Integration in eine Bücher-Regalwand.
Habe mir die Situation mit dem Stereoplay-Simulationsprogramm einmal dargestellt und festgestellt, daß bie der geplanten Aufstellung/Einbau eine extreme Anhebung der unteren Bässe geschieht.
Da der Wohnraum gute 42m² hat (leider in L-Form), der Hörraum aber nur ca. 18 m², aufweist bin ich doch sehr verunsichert, welche Effekte zu erwarten sind.
Fußboden: Parkett z.Zt ohne Teppich,
rechte Seitenwand: 2 große Doppelflügel-Terassentüren,
Frontwand (3,2m): Bücherregale
linke Seitenwand: verglaster Kamin und Öffnung in den größeren Raumteil
Wenigstens existiert ein einigermaßen vernünftiges Stereodreieck von Mitte LS - Mitte LS = 2,20m
Abstand zur Hörposition (3er Sofa - Stoff) ca. 3,5m
Im Rücken (Raumtiefe ca.5,8m) steht ein großer Weichholzschrank
Sind die kleinen Nubis für eine vernünftige Klangqualität bei der Raumgröße ausreichend/geeignet ? (Betrieb am Onkyo TX7830)
Macht eventuell die Kombination mit einem Subwoofer oder dem ABL Sinn ?
Bin für jede Idee und Anregung dankbar.
Onkyo TX7830
Teufel LT22
Teufel LT22
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi AWE
Was willst du alles damit anfangen? Wie mein Vorredner schon gefragt hat, willst du laut hören.
Weitere Fragen wären, ob du evtl mal gedenkst auf Surround umzusteigen und vorallem, willst du absolute Detailtreue?
Wenn letzteres zutrifft, dann solltest gleich auf die NuWave 35 gehen. Wenn du relativ leise hörst, dann reichen die NuBox 310 völlig aus. Und wenn du nicht auf Surround aufrüsten willst, dann würd ich eher zu einem ABL tendieren.
Gruss
Christian
Was willst du alles damit anfangen? Wie mein Vorredner schon gefragt hat, willst du laut hören.
Weitere Fragen wären, ob du evtl mal gedenkst auf Surround umzusteigen und vorallem, willst du absolute Detailtreue?
Wenn letzteres zutrifft, dann solltest gleich auf die NuWave 35 gehen. Wenn du relativ leise hörst, dann reichen die NuBox 310 völlig aus. Und wenn du nicht auf Surround aufrüsten willst, dann würd ich eher zu einem ABL tendieren.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Die 310er können auch problemlos richtig laut! Eine Kombi aus 310er und AW-440 ist schon top.mcBrandy hat geschrieben:Wenn du relativ leise hörst, dann reichen die NuBox 310 völlig aus.
@AWE
Allerdings klingen viele Boxen besser, wenn sie ca. 20-40cm Luft hinter sich haben. Dann ist der Bass auch durch die Raummoden nicht so aufgebläht. Wenn der ganze Raum mit einem 310er 5.1 Surroundset mit dem "kleinen" Sub beschallt werden soll, besonders wenn er noch die Bassanteile der fünf 310er mit wiedergeben soll, ist der etwas unterdimensioniert. Da wäre der 880er geeigneter. Falls die eigentliche Hörzone allerdings nur ca. 20-25qm groß ist, könnte es auch reichen.
Um die optimale Aufstellung/Einstellung für den Sub zu finden, sollte man sich halt richtig Zeit nehmen.
Der Sub in der Ecke, oder direkt and der Wand dröhnt meistens. Wenn man doch den 440er nimmt, kann man ja, wenn es nicht befriedigt, jederzeit einen Zweiten dazubestellen. Dann hat man auch für diesen großen Raum genug Pegelreserven und außerdem eine wesentlich bessere Bassverteilung durch den zweiten Sub.
Die 310er bietet eine, für ihre Größe und den Preis, hervorragenden Performance. Nur eingefleischten Klassikhörern und Leuten die das Gras wachsen hören, würde ich schon von Anfang an andere Boxen empfehlen.
Allerdings würde ich als Frontlautsprecher auch die 380er in die Überlegung mit einbeziehen, da sie mehr "Fundament" mitbringen. Allerdings sind die 380er schon ganz schön große Kästen. Siehe mein Album.
Gruß, Andreas
Vielen Dank an Alle für die prompten Antworten.
Höre die volle Bandbreite von Klassik, über Jazz bis Pop/Rock (kein Heavy oder andere Extremformen)
Größere Boxen sind leider bei meinem Hausrat nicht durchsetzbar, sonst hätte ich eventuell die Teufel umgebaut oder meinen eigentlichen Favoriten die Nuwave35 mit ATM genommen.
Surround steht aus oben genannten Gründen nicht zur Diskussion, ich möchte aber dennoch nicht auf ein "umfassendes Frequenzspektrum" und zuviele Details verzichten. Auch die Dynamic sollte nicht zusehr eingeschränkt sein. Daß keine Abgrundtiefen Bässe zu erwarten sind wäre zu verschmerzen, wenn Orchester komplett zu hören sind.
Die Unterbringung im Regal wird "bündig" mit der Regalfront ausfallen.
Meine Hörgenwohnheiten hinsichtlich der Lautstärke sind eher als leise bis mittel einzustufen.
Ich hoffe, daß ich nicht zuviel von den kleinen Nubis erwarte.
Nochmals zum Thema Aufstellung:
Wie gesagt zeigt das Programm bei Stereoplay eine starke Anhebung des Baßbereiches dar, welches aber mit einigen Peaks versehen ist.
Wirkt das ABL-Modul nur hinsichtlich der Anhebung des Baßbereiches oder auch hinsichtlich der Linearität des Freguenzganges?
Viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Hilfe.
AWE
Höre die volle Bandbreite von Klassik, über Jazz bis Pop/Rock (kein Heavy oder andere Extremformen)
Größere Boxen sind leider bei meinem Hausrat nicht durchsetzbar, sonst hätte ich eventuell die Teufel umgebaut oder meinen eigentlichen Favoriten die Nuwave35 mit ATM genommen.
Surround steht aus oben genannten Gründen nicht zur Diskussion, ich möchte aber dennoch nicht auf ein "umfassendes Frequenzspektrum" und zuviele Details verzichten. Auch die Dynamic sollte nicht zusehr eingeschränkt sein. Daß keine Abgrundtiefen Bässe zu erwarten sind wäre zu verschmerzen, wenn Orchester komplett zu hören sind.
Die Unterbringung im Regal wird "bündig" mit der Regalfront ausfallen.
Meine Hörgenwohnheiten hinsichtlich der Lautstärke sind eher als leise bis mittel einzustufen.
Ich hoffe, daß ich nicht zuviel von den kleinen Nubis erwarte.
Nochmals zum Thema Aufstellung:
Wie gesagt zeigt das Programm bei Stereoplay eine starke Anhebung des Baßbereiches dar, welches aber mit einigen Peaks versehen ist.
Wirkt das ABL-Modul nur hinsichtlich der Anhebung des Baßbereiches oder auch hinsichtlich der Linearität des Freguenzganges?
Viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Hilfe.
AWE
Onkyo TX7830
Teufel LT22
Teufel LT22
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Beides, aber gegen Raumeinflüsse ist es machtlos.AWE hat geschrieben:Wirkt das ABL-Modul nur hinsichtlich der Anhebung des Baßbereiches oder auch hinsichtlich der Linearität des Freguenzganges?
In welchem Bereich werden die Bässe denn gebläht?
Vielleicht schadet das gar nicht und man kommt sogar "linear" tiefer.
Ich habe nuBox 360 saugend in einer Schrankwand und noch dazu direkt in den Raumecken.
Es klingt aber dennoch "preisklassengerecht".
Zwar massiv, jedoch nicht "künstlich".
Gruss
Jochen
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Ich denke nicht, dass du zuviel von der nuBox 310 erwartest. Die wird sich hervorragend integrieren lassen und sehr gut spielen, bestimmt 
An deiner Stelle würde ich mir erst Gedanken über die Probleme der Aufstellung im Regal machen, wenn es sie gibt. Die nuBox 310 ist eine Kompaktbox, oder wie man früher sagte Regallautsprecher. Falls die Höhen nicht klar genug raus kommen, würde ich die Lautsprecher eine Idee überstehen lassen (vielleicht knapp einen Zentimeter) - das macht beispielsweise beim Center oft einen Unterschied.

An deiner Stelle würde ich mir erst Gedanken über die Probleme der Aufstellung im Regal machen, wenn es sie gibt. Die nuBox 310 ist eine Kompaktbox, oder wie man früher sagte Regallautsprecher. Falls die Höhen nicht klar genug raus kommen, würde ich die Lautsprecher eine Idee überstehen lassen (vielleicht knapp einen Zentimeter) - das macht beispielsweise beim Center oft einen Unterschied.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo AWE,
herzlich willkommen im nuForum.
Diese Bassanhebung und die heftigen Zacken wirst du mehr oder weniger mit jeder Box bei dieser Aufstellung erleben. Gelegentlich findet sich hier im Forum der Hinweis auf Boxen (insbesondere Aktivboxen) mit einer Anpassungsmöglichkeit für die wandnahe Aufstellung. Die heftigen Zacken entstehen allerdings durch stehende Wellen (Raummoden) und sind im Gegensatz zu der vielleicht unerwünschten Grundtonanhebung durch eine schaltbare Baffle-Step-Entzerrung nicht zu beseitigen.
Probiers halt aus - wenns mit den nuBox310 dröhnt, dann wirds wohl mit allen konventionellen Hifi-Boxen nicht anders ausfallen. Das ABL kann eine Bereicherung sein, jedoch ungünstigenfalls bestimmte Dröhnfrequenzen noch verstärken oder den Verstärker/die Boxen an ihre Grenzen bringen (falls du doch lauter hörst als deine Beschreibung vermuten lässt).
In gängigen Wohnräumen ohne raumakustische Maßnahmen wird es immer gewisse Problemfrequenzen geben; in unserem Wohnzimmer hört es sich mit einem gleitenden Sinuston genauso übel an wie das diese Simulation zeigt, aber mit Musik ist es trotzdem weitgehend unauffällig, weil nur langanhaltende Töne problematisch sind und oft von der Aufnahmesituation kaum zu unterscheiden sind (auch in der Kirche hat die Orgel meistens "gewisse Lieblingstöne" und in unserem Wohnzimmer kommen eben noch einer oder zwei dazu
).
Der sehr unsymmetrische Hörbereich (glatte Reflexionsfläche auf einer Seite, offener Raum auf der anderen) könnte auch zu einer Beeinträchtigung führen und Nubert steht nunmal dazu, den Raum bis zu einem gewissen Grad ins klangliche Geschehen einzubinden (keine "Schallkanone"
), was bei problematischen Räumen aber auch nachteilig sein kann - im Nubertschen Labor lehnt gänzlich unordentlich, aber sicherlich genau im Bereich der ersten Reflexion ein Absorber am Fenster...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Diese Bassanhebung und die heftigen Zacken wirst du mehr oder weniger mit jeder Box bei dieser Aufstellung erleben. Gelegentlich findet sich hier im Forum der Hinweis auf Boxen (insbesondere Aktivboxen) mit einer Anpassungsmöglichkeit für die wandnahe Aufstellung. Die heftigen Zacken entstehen allerdings durch stehende Wellen (Raummoden) und sind im Gegensatz zu der vielleicht unerwünschten Grundtonanhebung durch eine schaltbare Baffle-Step-Entzerrung nicht zu beseitigen.
Probiers halt aus - wenns mit den nuBox310 dröhnt, dann wirds wohl mit allen konventionellen Hifi-Boxen nicht anders ausfallen. Das ABL kann eine Bereicherung sein, jedoch ungünstigenfalls bestimmte Dröhnfrequenzen noch verstärken oder den Verstärker/die Boxen an ihre Grenzen bringen (falls du doch lauter hörst als deine Beschreibung vermuten lässt).
In gängigen Wohnräumen ohne raumakustische Maßnahmen wird es immer gewisse Problemfrequenzen geben; in unserem Wohnzimmer hört es sich mit einem gleitenden Sinuston genauso übel an wie das diese Simulation zeigt, aber mit Musik ist es trotzdem weitgehend unauffällig, weil nur langanhaltende Töne problematisch sind und oft von der Aufnahmesituation kaum zu unterscheiden sind (auch in der Kirche hat die Orgel meistens "gewisse Lieblingstöne" und in unserem Wohnzimmer kommen eben noch einer oder zwei dazu

Der sehr unsymmetrische Hörbereich (glatte Reflexionsfläche auf einer Seite, offener Raum auf der anderen) könnte auch zu einer Beeinträchtigung führen und Nubert steht nunmal dazu, den Raum bis zu einem gewissen Grad ins klangliche Geschehen einzubinden (keine "Schallkanone"

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo an Alle
habe soweit e-mailadresse vorhanden die direkten Ergebnisse und einen Grundriß gemailt
Hier Text anbei :
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Sehr geehrter H. x,
habe Ihnen im Anhang die Simulationsergebnisse zur Platzierung der Nubox 310
sowie einen Grundriß beigefügt
Da die freie Version auf der Stereoplayseite nicht alle Möglichkeiten zur Verfügung stellt,
habe ich die Simulation mit Teil1 nur Hörraum und [b]Teil 2 [/b] Wohnraum gesamt, aber ohne Trennwand am Kamin, berechnet.
Die Ergebnisse sind in Ihrer Grundtendenz ähnlich, wobei die Berechnung im Gesamtraum etwas ausgewogener erscheint[b], aber eine unschöne Höhenabsenkung von 10.-16.000 Hz aufzeigt[/b].
Störend sind die starken Pegelunterschiede - was kann man hiergegen unternehmen?
Kann man die Bilder auch irgendwie ins Forum einstellen? - würde gerne allen die Möglichkeit geben weiter daran teilzunehmen.
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Versuche meine Auswertung kurz und klar zu fassen:
1. Teilraum (nur Hörbereich):
Pegelanhebung von ca. 84 dB auf ca. 90 dB (250 -12.000 Hz)
Baßanhebung in etwa gleich, aber Peaks (60Hz/102dB + 90Hz/98dB + 130-170Hz/96dB + 190-250Hz/94dB)
und Einbrüche (105Hz/78dB + 115Hz/82dB + 130-140Hz/76dB)
Pegelabsenkung ab 12.000Hz von ca. 90dB auf 86dB bei 16.000Hz (wie Laborkurve)
2. Gesamtraum :
Pegelanhebung von ca. 84 dB auf ca. 87 dB (250 -10.000 Hz)
Baßanhebung in etwa gleich, aber Peaks (55-75Hz/92dB + 90Hz/93dB + 100-250Hz/92dB)
und Einbrüche (70Hz/80dB + 80Hz/82dB) +
Pegelabsenkung ab 10.000Hz von ca. 88dB auf 82dB bei 16.000Hz
Hier ist mE nach sehr deutlich der Einfluß der Raummoden erkennbar.
Kann diese Absenkung mit dem Kippschalter korrigiert werden, oder Dämpft dieser lediglich noch stärker im HT-Bereich?
Das Programm berücksichtigt keine Einflüße von großen Glasflächen - wie könnte sich dies hier evt. auswirken?
Wie sind diese Eigenheiten psychoakustisch zu bewerten?
Lassen sich hieraus verläßliche Schlüsse hinsichtlich Dröhnverhalten, Detailreichtum, Homogenität und Brillianz ziehen?
Kann ein ABL hier evt. doch helfen ?
habe soweit e-mailadresse vorhanden die direkten Ergebnisse und einen Grundriß gemailt
Hier Text anbei :
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Sehr geehrter H. x,
habe Ihnen im Anhang die Simulationsergebnisse zur Platzierung der Nubox 310
sowie einen Grundriß beigefügt
Da die freie Version auf der Stereoplayseite nicht alle Möglichkeiten zur Verfügung stellt,
habe ich die Simulation mit Teil1 nur Hörraum und [b]Teil 2 [/b] Wohnraum gesamt, aber ohne Trennwand am Kamin, berechnet.
Die Ergebnisse sind in Ihrer Grundtendenz ähnlich, wobei die Berechnung im Gesamtraum etwas ausgewogener erscheint[b], aber eine unschöne Höhenabsenkung von 10.-16.000 Hz aufzeigt[/b].
Störend sind die starken Pegelunterschiede - was kann man hiergegen unternehmen?
Kann man die Bilder auch irgendwie ins Forum einstellen? - würde gerne allen die Möglichkeit geben weiter daran teilzunehmen.
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Versuche meine Auswertung kurz und klar zu fassen:
1. Teilraum (nur Hörbereich):
Pegelanhebung von ca. 84 dB auf ca. 90 dB (250 -12.000 Hz)
Baßanhebung in etwa gleich, aber Peaks (60Hz/102dB + 90Hz/98dB + 130-170Hz/96dB + 190-250Hz/94dB)
und Einbrüche (105Hz/78dB + 115Hz/82dB + 130-140Hz/76dB)
Pegelabsenkung ab 12.000Hz von ca. 90dB auf 86dB bei 16.000Hz (wie Laborkurve)
2. Gesamtraum :
Pegelanhebung von ca. 84 dB auf ca. 87 dB (250 -10.000 Hz)
Baßanhebung in etwa gleich, aber Peaks (55-75Hz/92dB + 90Hz/93dB + 100-250Hz/92dB)
und Einbrüche (70Hz/80dB + 80Hz/82dB) +
Pegelabsenkung ab 10.000Hz von ca. 88dB auf 82dB bei 16.000Hz
Hier ist mE nach sehr deutlich der Einfluß der Raummoden erkennbar.
Kann diese Absenkung mit dem Kippschalter korrigiert werden, oder Dämpft dieser lediglich noch stärker im HT-Bereich?
Das Programm berücksichtigt keine Einflüße von großen Glasflächen - wie könnte sich dies hier evt. auswirken?
Wie sind diese Eigenheiten psychoakustisch zu bewerten?
Lassen sich hieraus verläßliche Schlüsse hinsichtlich Dröhnverhalten, Detailreichtum, Homogenität und Brillianz ziehen?
Kann ein ABL hier evt. doch helfen ?
Onkyo TX7830
Teufel LT22
Teufel LT22
Hallo Leute,
habe mir zu Weihnachten die Nubis gegönnt und mit einem Freund und der Test-CD-Serie von Audio sowie einigen eigenen Referenzen probegehört und die Aufstellung im Regal optimiert.
Klang: schön Detailreich, verfärbungsfrei, keine Dröhngeräusche!, für die Boxengröße überwältigend.
Klar im Baßbereich ist recht früh Schluß, aber bis dahin eine tolle Dynamik und ein sehr ausgewogener Klang.
Aus der "bündigen" Platzierung im Regal ist ein um ca. 3 cm nach vorne versetzte und um ca. 10° zum Hörplatz angewinkelte Position geworden, die sogar mein Hausrat geschluckt hat.
Der Vorführeffekt "bündig/korrekt platziert" war überzeugend.
Die Verbesserungen erstrecken sich von Öffnung des Raumes, Raumtiefengewinn, Ortbarkeit der Instrumente über Detailreichtum, Dynamikzuwachs bis hin zur Steigerung des Baßfundamentes (zusammen mit einem Ausschnitt in der Rückwand der Bücherregale für die BR-Öffnung).
Dank des Pegelschalters für die HT (jetzt auf linear) keine Spitzfindigkeiten mehr im HT-Bereich.
Kurzum - bin begeistert - und kann nur sagen: Geld gut investiert.
Wer hat noch Erfahrungen hinsichtlich des ABL für die 310er?
Gibt es vielleicht jemanden inmeiner Nähe (Raum Wiesbaden) mit einem AW440 oder dem ABL den ich zum Testen einladen kann?
habe mir zu Weihnachten die Nubis gegönnt und mit einem Freund und der Test-CD-Serie von Audio sowie einigen eigenen Referenzen probegehört und die Aufstellung im Regal optimiert.
Klang: schön Detailreich, verfärbungsfrei, keine Dröhngeräusche!, für die Boxengröße überwältigend.
Klar im Baßbereich ist recht früh Schluß, aber bis dahin eine tolle Dynamik und ein sehr ausgewogener Klang.
Aus der "bündigen" Platzierung im Regal ist ein um ca. 3 cm nach vorne versetzte und um ca. 10° zum Hörplatz angewinkelte Position geworden, die sogar mein Hausrat geschluckt hat.
Der Vorführeffekt "bündig/korrekt platziert" war überzeugend.
Die Verbesserungen erstrecken sich von Öffnung des Raumes, Raumtiefengewinn, Ortbarkeit der Instrumente über Detailreichtum, Dynamikzuwachs bis hin zur Steigerung des Baßfundamentes (zusammen mit einem Ausschnitt in der Rückwand der Bücherregale für die BR-Öffnung).
Dank des Pegelschalters für die HT (jetzt auf linear) keine Spitzfindigkeiten mehr im HT-Bereich.
Kurzum - bin begeistert - und kann nur sagen: Geld gut investiert.
Wer hat noch Erfahrungen hinsichtlich des ABL für die 310er?
Gibt es vielleicht jemanden inmeiner Nähe (Raum Wiesbaden) mit einem AW440 oder dem ABL den ich zum Testen einladen kann?