Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Boxen auf Boxenständer
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 22. Sep 2005, 21:59
- Wohnort: Schwerin
Boxen auf Boxenständer
Hallo, einige werden mich sicherlich jetzt belächeln, aber ich habe eine ganz simple Frage. Wie werden die Boxen auf den Boxenständern befestigt? Werden sie von unten an der Bodenplatte der Box festgeschraubt oder stellt man sie etwa nur "lose" darauf. Das wäre in meinem Fall nämlich eher heikel, da mein 4jähriger Sohn teilweise heftig durch die Wohnung tobt und da dürften die nicht gleich runterstürzen...
Wie ist das also bei den Nubert- Boxenstativen?
Wie ist das also bei den Nubert- Boxenstativen?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Paulus,
die Regalboxen werden auf die Ständer einfach nur draufgestellt, man kann aber sicherlich auch Löcher hineinbohren oder (sauberer) nachträglich Gewindebuchsen einsetzen. Allerdings bleiben Kompaktboxen auf Ständern auch dann eine Konstruktion mit einer gewissen Kippneigung (der hohe Schwerpunkt). Auch Standboxen kriegt ein tobendes Kind umgeschmissen, vorsichtige Naturen schrauben auch da große Platten zur Erhöhung der Standfestigkeit unter.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Regalboxen werden auf die Ständer einfach nur draufgestellt, man kann aber sicherlich auch Löcher hineinbohren oder (sauberer) nachträglich Gewindebuchsen einsetzen. Allerdings bleiben Kompaktboxen auf Ständern auch dann eine Konstruktion mit einer gewissen Kippneigung (der hohe Schwerpunkt). Auch Standboxen kriegt ein tobendes Kind umgeschmissen, vorsichtige Naturen schrauben auch da große Platten zur Erhöhung der Standfestigkeit unter.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo!
Das von Gerald kann ich bestätigen. Also gegen ein umher irrendes 4-jähriges Kind sind die Boxenständer BS-70 mit nuWave 35 oder nuLine 30 mit Sicherheit machtlos. Aber da muss das Kind schon ordentlich ziehen oder mit recht hoher Geschwindigkeit gegenrennen. Aber das passiert nunmal.
Ich denke Du solltest die Boxen in dem Fall verschrauben. Das ist leider bei obiger Kombination nicht vorgesehen. Angeblich soll ja trotzdem irgendeine Kippnorm erfüllt sein. Erst die BS-80 mit den CS-65 Lautsprechern haben entsprechend Gewinde laut Hören sagen. Die BS-80 haben auch einen größeren Sockel wie es aussieht, so dass diese vermutlich nicht so leicht kippen werden. Die BS-70 sind aber schon recht wackelig, gerade auf hohem Teppich.
Für diesen Fall wären nuWave 125 wohl besser Kann mir kein Kleinkind vorstellen, dass sone Box umhaut. So kann man das doch gut der Frau verkaufen oder?
Gruß
Tobias
Das von Gerald kann ich bestätigen. Also gegen ein umher irrendes 4-jähriges Kind sind die Boxenständer BS-70 mit nuWave 35 oder nuLine 30 mit Sicherheit machtlos. Aber da muss das Kind schon ordentlich ziehen oder mit recht hoher Geschwindigkeit gegenrennen. Aber das passiert nunmal.
Ich denke Du solltest die Boxen in dem Fall verschrauben. Das ist leider bei obiger Kombination nicht vorgesehen. Angeblich soll ja trotzdem irgendeine Kippnorm erfüllt sein. Erst die BS-80 mit den CS-65 Lautsprechern haben entsprechend Gewinde laut Hören sagen. Die BS-80 haben auch einen größeren Sockel wie es aussieht, so dass diese vermutlich nicht so leicht kippen werden. Die BS-70 sind aber schon recht wackelig, gerade auf hohem Teppich.
Für diesen Fall wären nuWave 125 wohl besser Kann mir kein Kleinkind vorstellen, dass sone Box umhaut. So kann man das doch gut der Frau verkaufen oder?
Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: Boxen auf Boxenständer
Wie schon gesagt wurde, die Boxen stehen frei auf den Ständern. Das ist auch völlig o.k. so.paulus1970 hat geschrieben:Das wäre in meinem Fall nämlich eher heikel, da mein 4jähriger Sohn teilweise heftig durch die Wohnung tobt und da dürften die nicht gleich runterstürzen...
Aber: Bei einem Kleinkind hätte ich auch meine Bedenken. Auch wenn du die Boxen am Stativ anschraubst, könnte der Kleine die immernoch umschubsen.....! Die Neugier und deren Auswirkungen unserer Sprößlinge bleiben den Eltern manchmal sehr lange in Erinnerung...
Viele Grüße
Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Re: Boxen auf Boxenständer
Nicht nur bei einem Klein-Kind Der (jugendlich bis erwachsene) Sohn meiner Freundin hat mal gemeinsam mit seiner Damaligen die direkt neben dem Sofa platzierte nuWave 3 vom Ständer gefegt - weniger wegen Neu-, sondern (nach meiner Vermutung) wegen einer anderen Art von Giervolker.p hat geschrieben:Wie schon gesagt wurde, die Boxen stehen frei auf den Ständern. Das ist auch völlig o.k. so.paulus1970 hat geschrieben:Das wäre in meinem Fall nämlich eher heikel, da mein 4jähriger Sohn teilweise heftig durch die Wohnung tobt und da dürften die nicht gleich runterstürzen...
Aber: Bei einem Kleinkind hätte ich auch meine Bedenken. Auch wenn du die Boxen am Stativ anschraubst, könnte der Kleine die immernoch umschubsen.....! Die Neugier und deren Auswirkungen unserer Sprößlinge bleiben den Eltern manchmal sehr lange in Erinnerung...
Viele Grüße
Volker
Aber es gibt sicherlich eine Lösung: Quarzsand oder etwas noch Schwereres in die Rohre, und die Boxen fixieren - vielleicht oberflächenschonend mit 'nem ordentlichen Klettverschluss.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
etwas unkonventionell, aber höchst effektiv und auch "non-destructive" ist die variante mit teppichklebeband. !!!
je glatter die flächen umso besser! die nuline und nuboxgehäuse halten super! - witzig dabei ist, dass im laufe der zeit ( nach 2-3wochen) die verbindung immer besser wird!
wir haben immer schmale beschichtete holzplatten auf die stative geschraubt und dann die box mit dem "teppichtape" aufgesetzt. hat sich bewährt, zumal man auch die gehäuse nicht anbohren muss
auf meinem albumbild, kann man die platte unter der box noch erkennen, auch wenn diese jetzt verschraubt ist, da der cs 70 ja gewinde hat!
gruß von pb
je glatter die flächen umso besser! die nuline und nuboxgehäuse halten super! - witzig dabei ist, dass im laufe der zeit ( nach 2-3wochen) die verbindung immer besser wird!
wir haben immer schmale beschichtete holzplatten auf die stative geschraubt und dann die box mit dem "teppichtape" aufgesetzt. hat sich bewährt, zumal man auch die gehäuse nicht anbohren muss
auf meinem albumbild, kann man die platte unter der box noch erkennen, auch wenn diese jetzt verschraubt ist, da der cs 70 ja gewinde hat!
gruß von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
moin huebi,
erst mit nem fön warmmachen und abrubbeln,
was dann noch bleibt mit glasreiniger
wenn's ein eigensinniges tape is, geht der rest mit aceton ( nagellackentferner) sauber ab!
bisheriges testobjekte:
nuline 30
nubox360
klavierlack von ner denon-box
alles tacco und ohne beschädigungen oder "farbe ab"
gruß
pb
is kein thema:Huebi hat geschrieben:Gar nicht mal schlecht die Idee. Wie sieht mit Kleberückständen und Beschädigungen am Gehäuse aus, wenn man die Box von der Platte löst?
erst mit nem fön warmmachen und abrubbeln,
was dann noch bleibt mit glasreiniger
wenn's ein eigensinniges tape is, geht der rest mit aceton ( nagellackentferner) sauber ab!
bisheriges testobjekte:
nuline 30
nubox360
klavierlack von ner denon-box
alles tacco und ohne beschädigungen oder "farbe ab"
gruß
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 22. Sep 2005, 21:59
- Wohnort: Schwerin