Seite 1 von 14

Neuer Testbericht von Lars

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 18:39
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,

vom nuForum hat er sich zwar verabschiedet, aber er testet fleißig weiter und schreibt auch darüber. Und zwar sehr lesenswert. Thema: Isophon EuropaII. Ein interessanter Bericht (nicht nur) für Stereo-Freunde!
Für alle, die es interessiert hier der Link. :wink:

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 19:10
von Malcolm
Hach ja, die Europa 2....
Ob ein Korsun V8i die wohl ausreizen kann?
Und ob ich die jemals "günstig" gebraucht angeboten bekomme? :roll:

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 19:21
von PhyshBourne
Isophon hat eh schon immer gute Boxen gebaut, und nach der Europa I hatte ich damals auch geschielt, aber sie war preislich einfach über meinem Budget, und wenn man dann noch 'nen guten Amp dazu... das hätte meine Oberfinanzdirektion nie genehmigt...
Lars war ja übrigens vom KorSun nicht uneingeschränkt angetan, wenn ich das recht verstanden hatte - doch immerhin vermute ich, daß der KorSun keine Probleme haben sollte, die Europas anzutreiben...

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 23:22
von roonie
PhyshBourne hat geschrieben:Lars war ja übrigens vom KorSun nicht uneingeschränkt angetan, wenn ich das recht verstanden hatte...
Im Test waren damals der Korsun, seine Vincent Vor-End-Kombi und was vergleichbares von Rotel.
Der Korsun und die Vincent Kombi lagen dicht beieinander, da waren wir uns einig. Von Rotel war ich damals enttäuscht (vor allen Dingen von der Vorstufe, die ich am Ende der Session nochmal mit der Audionet Vorstufe vergleichen konnte.).
Mir gefiel für meinen Musik-Geschmack der Korsun besser (Glück gehabt :lol: ) und Lars favorisierte die Vincent Kombi, die mir bei seiner Musikauswahl ab-und-zu auch besser gefiel.

Gruß,
Roonie

Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 06:48
von PhyshBourne
roonie hat geschrieben:Im Test waren damals der Korsun, seine Vincent Vor-End-Kombi und was vergleichbares von Rotel.
Der Korsun und die Vincent Kombi lagen dicht beieinander, da waren wir uns einig. Von Rotel war ich damals enttäuscht (vor allen Dingen von der Vorstufe, die ich am Ende der Session nochmal mit der Audionet Vorstufe vergleichen konnte.). Mir gefiel für meinen Musik-Geschmack der Korsun besser - und Lars favorisierte die Vincent Kombi, die mir bei seiner Musikauswahl ab-und-zu auch besser gefiel.
Kannst Du das alles noch ein wenig spezifizieren...?

Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 15:17
von roonie
PhyshBourne hat geschrieben:Kannst Du das alles noch ein wenig spezifizieren...?
:)
Was genau?

Gruß,
Roonie

Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 16:26
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ich habe den obigen Test gelesen und möchte kurz anmerken, dass ich es doch ein wenig befremdlich finde, dass an dieser Box selbst hochwertige, leistungsstarke und noch dazu ziemlich teure Verstärker bei hoher Lautstärke die Segel streichen oder gar schon deutlich unterhalb der "Abschaltgrenze" unsauber klingen - dieses "verstärkermordende" Verhalten der Isophon empfinde ich nicht unbedingt als Qualitätsmerkmal (wobei ich unterstelle, dass die angesprochenen drei Endstufen nicht allesamt Fehlkonstruktionen sein dürften).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 16:48
von Meister Li
Mit den Chromblenden befindet sich die EuropaII in optischer Hinsicht auf der Überholspur.
... dann sollte die Europa aufpassen, dass sie auf der Überholspur nicht mit der NuBox zusammenstösst :mrgreen:

*duck-und-weg*

Nein, es ist sicher eine tolle Box - und Design ist, wie auch im Test beschreiben, halt Geschmacksache - aber den Gag konnte ich mir nicht entgehen lassen... :mrgreen:

Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 17:39
von PhyshBourne
roonie hat geschrieben:
roonie hat geschrieben:Im Test waren damals der Korsun, seine Vincent Vor-End-Kombi und was vergleichbares von Rotel.
Der Korsun und die Vincent Kombi lagen dicht beieinander, da waren wir uns einig. Von Rotel war ich damals enttäuscht (vor allen Dingen von der Vorstufe, die ich am Ende der Session nochmal mit der Audionet Vorstufe vergleichen konnte.). Mir gefiel für meinen Musik-Geschmack der Korsun besser - und Lars favorisierte die Vincent Kombi, die mir bei seiner Musikauswahl ab-und-zu auch besser gefiel.
PhyshBourne hat geschrieben:Kannst Du das alles noch ein wenig spezifizieren...?
Was genau?
Alles? :wink:
Im Ernst, kannst Du Deine Eindrücke des Vergleichs noch genauer wiedergeben?
Vincent vs. KorSun.
Welche Musik.
Wieso der Rotel abfiel.
Vom AudioNet.
Usw.
Oder anders ausgedrückt: Deinen Testbericht!
Lars hatte sich ja damals denkbar knapp ausgrückt, was sein Urteil des KorSuns angeht - weiß eigentlich noch jemand, wo der stand?

Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 17:59
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben: ich habe den obigen Test gelesen und möchte kurz anmerken, dass ich es doch ein wenig befremdlich finde, dass an dieser Box selbst hochwertige, leistungsstarke und noch dazu ziemlich teure Verstärker bei hoher Lautstärke die Segel streichen oder gar schon deutlich unterhalb der "Abschaltgrenze" unsauber klingen - dieses "verstärkermordende" Verhalten der Isophon empfinde ich nicht unbedingt als Qualitätsmerkmal (wobei ich unterstelle, dass die angesprochenen drei Endstufen nicht allesamt Fehlkonstruktionen sein dürften).
Ich würde solchen Tests^Wsubjektiven Emotionsbeschreibungen keinerlei Bedeutung
zukommen lassen. Die Wortwahl schreit ja gerade danach, das man sehr vorsichtig
beim Lesen sein sollte. Typische Worte der Werbebranche werden in rauhen Mengen
verwendet.

Zur Impedanz der Europa II. Die ist unkritisch. Das ist eine unkritische 4-Ohm-Box
mit durchschnittlich 6 Ohm und minimal 3,5 Ohm (im Tiefbaßbereich).
Bild
Für Popmusik (wenig Anteile unterhalb von 40 Hz) könnte man die Box als
6-Ohm-Box durchgehen lassen, bei "Mißbrauch" als Subwoofer kann es aber
passieren, daß ein Großteil der Leistung zwischen 20 und 30 Hz erbracht werden muß,
dann belastet die Box den Verstärker eher wie eine 4-Ohm-Box.

Der Kennschalldruck ist mit 83,5 dB/2 V/1 m sehr niedrig, wenn man den Maximalpegel
austesten möchte, ist schon ein 500 Watt-Verstärker fällig. Damit wären dann
110 dB Kennschalldruck erreichbar.

Die Schutzschaltung sollte bei ordentlich konstruierten Verstärkern nicht kommen.
Ich würde, wenn ich mir privat was hinstellen würde, wahrscheinlich gute Verstärker
aus dem PA-Bereich hinstellen. Preiswert und belastbar. Solche Amps sind es
gewöhnt, 8 Stunden im Grenzlastbereich gefahren zu werden.
Bei Highend wäre ich da wesentlich skeptischer. Es wird auch unter Highend ordentliche
Verstärker geben, aber ich habe persönlich schon teuren Highend-Schrott gesehen.
So viele kalte Lötstellen auf einem Haufen habe ich noch nicht gesehen!

Zurück zum Test. Ich glaube nicht, daß der Tester in der Lage ist, die bei hohen
Schallpegeln auftretenden Verzerrungen eindeutig einer der Quellen zuzuordnen,
die da wären:
* Verzerrungen durch den Verstärker
* Verzerrungen durch den Lautsprecher
* Verzerrungen durch das Gehör
Um genaueres zu sagen, hätte man einen Oszi oder einen PC mitlaufen lassen
müssen. Wenn ich solche Tests durchführen müßte, würde ich einen Klirrdetektor
basteln, um zu sehen, wann der Verstärker anfängt zu spinnen.

Zu den Bildern möchte ich nichts sagen. Ich würde hier ausdrücklich von meinem
Schweigerecht Gebrauch machen.

Frequenzgang zeigt Schwächen im Übergangsbereich zwischen Bandpaßsubwoofer
und Tiefmitteltöner.
Bild
Wie stark sich der Fehler bemerkbar macht, hängt von der Aufstellung ab.
In dröhnanfälligen Räumen mit 2,40 bis 2,50 m Deckenhöhe kann diese Senke von
Vorteil sein.

Ich weiß jetzt aber nicht, ob der Tester die Original-Europa II hatte. Die hat
100 mm-Tiefmitteltöner, die des Testers aber 120 mm-Tiefmitteltöner.