Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Problem!!! Stereo-Surround-Kombi - Korsun V8i/Yamaha RX-V650
Problem!!! Stereo-Surround-Kombi - Korsun V8i/Yamaha RX-V650
Moinsen,
ich wollte vor ein paar Tagen an meiner Anlage den Surround Sound richtig einstellen.
Ich betreibe meine Nuwave10 an dem Korsun V8i(2x500W@4ohm).
Ich habe den Korsun mit dem ATM über die Pre Outs des Yamahas angeschlossen.
Somit nutze ich auch im Surroundbetrieb die dicken Endstufen des Korsun.
Allerdings nur die Front Speaker.
Der Rest hängt an dem Yamaha(135W pro Kanal) dran.
Mein Problem ist nun das die Fronstspeaker viel betonter, druckvoller und einfach besser
aufspielen als der Center und die Rears.
Runterpegeln möchte ich die Fronts nicht.
Wozu hab ich mir denn dickes Equipment gekauft.
Selbst wenn ich die Fronts auf 0db lasse und die anderen auf 10,0db hochpegele,
kommen die Fronts immer noch potenter rüber, als die Rears und der Center.
Bleibt mir nur die möglichkeit weitere potentere Endstufen zu kaufen um die andern LS zu versorgen?
Ich hoffe nicht.
Ich hatte überhaupt nicht daran gedacht das die Fronts mit den dicken Endstufen vom Korsun dann
viel mehr bringen als die anderen, die nur vom Yamaha angetrieben werden.
Irgendwie hab ich das Gefühl ich kriege kein gleichmäßiges Klangbild hin.
Gruß Jonas
ich wollte vor ein paar Tagen an meiner Anlage den Surround Sound richtig einstellen.
Ich betreibe meine Nuwave10 an dem Korsun V8i(2x500W@4ohm).
Ich habe den Korsun mit dem ATM über die Pre Outs des Yamahas angeschlossen.
Somit nutze ich auch im Surroundbetrieb die dicken Endstufen des Korsun.
Allerdings nur die Front Speaker.
Der Rest hängt an dem Yamaha(135W pro Kanal) dran.
Mein Problem ist nun das die Fronstspeaker viel betonter, druckvoller und einfach besser
aufspielen als der Center und die Rears.
Runterpegeln möchte ich die Fronts nicht.
Wozu hab ich mir denn dickes Equipment gekauft.
Selbst wenn ich die Fronts auf 0db lasse und die anderen auf 10,0db hochpegele,
kommen die Fronts immer noch potenter rüber, als die Rears und der Center.
Bleibt mir nur die möglichkeit weitere potentere Endstufen zu kaufen um die andern LS zu versorgen?
Ich hoffe nicht.
Ich hatte überhaupt nicht daran gedacht das die Fronts mit den dicken Endstufen vom Korsun dann
viel mehr bringen als die anderen, die nur vom Yamaha angetrieben werden.
Irgendwie hab ich das Gefühl ich kriege kein gleichmäßiges Klangbild hin.
Gruß Jonas
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Hi Jonas!
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Der Center ist bei mir zwischen den Fronts mit der Rotel RB 1070 ganz schön untergegangen.
Hier
habe ich einen kurzen Erfahrungsbericht geschrieben.
Ich bin nun sehr zufrieden.
Gruß Alf
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Der Center ist bei mir zwischen den Fronts mit der Rotel RB 1070 ganz schön untergegangen.
Hier
habe ich einen kurzen Erfahrungsbericht geschrieben.
Ich bin nun sehr zufrieden.
Gruß Alf
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Stereo-Surround-Kombi - Korsun V8i / Yamaha RX-V1400 / ATM
Moinsen auch!
Nicht leicht nachvollziehbar, dein Problem.
Ich betreibe meine nuWave 125 am KorSun v8i.
Ich habe den KorSun mit eingeschliffenem ATM über die PreOuts freilich an einem Yamaha RX-V 1400.
Bei reinem StereoHören läuft nur der KorSun.
Im SurroundBetrieb (Film) steuert der Yamaha die Endstufen des KorSun an (bei PLIIx Movie ist ja eh der Center am wichtigsten).
Und auch nur die FrontSpeaker.
Eigentlich ist der Yamaha durch den KorSun ja ziemlich entlastet, sollte sich jetzt also mehr den restlichen Boxen widmen können.
Natürlich kontrolliert der KorSun die Fronts mit absoluter Autorität.
Im SurroundBetrieb Musik - bei mir meist PLIIx Music - sind die Fronts sicherlich ein klein wenig dominant, aber das liegt weniger am KorSun als vielmehr daran, daß dafür strenggenommen rundherum gleichwertige Boxen stehen müssten, um ein perfekt harmonisches Klangempfinden auszulösen.
Dein Problem könnte also quasi prinipbedingt sein...![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Und nein, es geht IMHO auch nichts verloren vom Klang, wenn man in den Minusbereich kommt...
Nicht leicht nachvollziehbar, dein Problem.
Ich betreibe meine nuWave 125 am KorSun v8i.
Ich habe den KorSun mit eingeschliffenem ATM über die PreOuts freilich an einem Yamaha RX-V 1400.
Bei reinem StereoHören läuft nur der KorSun.
Im SurroundBetrieb (Film) steuert der Yamaha die Endstufen des KorSun an (bei PLIIx Movie ist ja eh der Center am wichtigsten).
Und auch nur die FrontSpeaker.
Eigentlich ist der Yamaha durch den KorSun ja ziemlich entlastet, sollte sich jetzt also mehr den restlichen Boxen widmen können.
Natürlich kontrolliert der KorSun die Fronts mit absoluter Autorität.
Im SurroundBetrieb Musik - bei mir meist PLIIx Music - sind die Fronts sicherlich ein klein wenig dominant, aber das liegt weniger am KorSun als vielmehr daran, daß dafür strenggenommen rundherum gleichwertige Boxen stehen müssten, um ein perfekt harmonisches Klangempfinden auszulösen.
Dein Problem könnte also quasi prinipbedingt sein...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Und nein, es geht IMHO auch nichts verloren vom Klang, wenn man in den Minusbereich kommt...
hey physh,
glaub mir auf den Gedanken ich bilde mir das ein bin auch öfter schon gekommen.
Ich wollte einfach noch ein paar andere Meinungen und Erfahrungen einholen,
um zu sehen ob ich spinne oder meine Geräte in dieser Konstellation nicht passen.
Ansonsten bin ich auch zufrieden.
Mir ist gerade noch was anderes merkwürdiges aufgefallen.
Ich hab mir noch ein Koax. Kabel gekauft damit ich über dvb-t,
Fernsehsound, digital empfangen kann.
Auch zwecks Dolby Digital Ausstrahlungen.
Allerdings kommt sofort wenn ich den Stecker in den Yamaha stecke,
ein pfeifen und leichtes Brummgeräusch.
Ziehe ich den Scartstecker der mit dem Tv verbunden ist raus, sind alle
Störgeräusche weg.
Ich hab dann reinen schönen Sound aber kein Bild.
Ich hatte den Tv auch schon über S-Video angeschlossen, aber da war das gleiche Spiel
habt ihr ne Erklärung oder nen Tip?
Mein dvb-t Receiver ist von Mustek.
Gruß
glaub mir auf den Gedanken ich bilde mir das ein bin auch öfter schon gekommen.
Ich wollte einfach noch ein paar andere Meinungen und Erfahrungen einholen,
um zu sehen ob ich spinne oder meine Geräte in dieser Konstellation nicht passen.
Ansonsten bin ich auch zufrieden.
Mir ist gerade noch was anderes merkwürdiges aufgefallen.
Ich hab mir noch ein Koax. Kabel gekauft damit ich über dvb-t,
Fernsehsound, digital empfangen kann.
Auch zwecks Dolby Digital Ausstrahlungen.
Allerdings kommt sofort wenn ich den Stecker in den Yamaha stecke,
ein pfeifen und leichtes Brummgeräusch.
Ziehe ich den Scartstecker der mit dem Tv verbunden ist raus, sind alle
Störgeräusche weg.
Ich hab dann reinen schönen Sound aber kein Bild.
Ich hatte den Tv auch schon über S-Video angeschlossen, aber da war das gleiche Spiel
habt ihr ne Erklärung oder nen Tip?
Mein dvb-t Receiver ist von Mustek.
Gruß
Nein, da sollte am Klang nichts verloren gehen. Es werden lediglich die entsprechenden Kanäle im Verhältnis zu den anderen etwas leiser gemacht, quasi der Balance-Regler verschoben.jonesy hat geschrieben:Geht nicht, sobald ich in den -minus Bereich gehe, was vom klang verloren?
Hab ich so das gefühl gehabt.
Irgendwie dumpfer.
Dass leiser oft als dumpfer oder weniger auflösend oder weniger räumlich empfunden wird, ist imho genau das Problem bei manchen Verstärkervergleichen ...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Könnte das typische Problem vieler Geräte sein, die direkt oder indirekt mit einem Antennen-Kabel verbunden sind. Abhilfe schafft möglicherweise ein Mantelstromfilter am Antennenkabel (im Elektronikhandel um die 10 EUR).jonesy hat geschrieben:Ziehe ich den Scartstecker der mit dem Tv verbunden ist raus, sind alle
Störgeräusche weg.
Ich hab dann reinen schönen Sound aber kein Bild.
Ich hatte den Tv auch schon über S-Video angeschlossen, aber da war das gleiche Spiel
habt ihr ne Erklärung oder nen Tip?
Mein dvb-t Receiver ist von Mustek.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo jonesy,
egal wie "potent" die Endstufe ist, du musst am Receiver ein Lautstärkegleichgewicht für alle Kanäle einstellen, sonst funktioniert Surround nicht. Da der Verstärkungsfaktor der Endstufen nicht gleich ist, musst du das logischerweise am Receiver ausgleichen. Ebenso ist nachvollziehbar, dass die Endstufe mit erheblich größerer maximaler Ausgangsleistung (was an gleicher Impedanz auch bedeutet, dass die maximale Ausgangsspannung größer ist) bei gleichem Eingangssignal ein lauteres Ausgangssignal ausgibt als die Receiverendstufen. Es ist also nur logisch, die beiden Frontkanäle im Setup herunterzuregeln und nicht die anderen herauf.
Was die Störungen angeht: einen optischen Digitalausgang hat der Sat-Receiver nicht? Hier hättest du eine nichtelektrische digitale Verbindung, wenn es mit Bild, aber ohne Digitalton keine Störungen gibt dann kannst du davon ausgehen, dass du mit der optischen Digitalverbindung ebenfalls keine Störungen, aber Digitalton hast. Ach ja: Für Satempfänger gibt es kein Mantelstromfilter, weil diese Geräte ja auch Schaltspannungen an die Antenne übertragen müssen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
egal wie "potent" die Endstufe ist, du musst am Receiver ein Lautstärkegleichgewicht für alle Kanäle einstellen, sonst funktioniert Surround nicht. Da der Verstärkungsfaktor der Endstufen nicht gleich ist, musst du das logischerweise am Receiver ausgleichen. Ebenso ist nachvollziehbar, dass die Endstufe mit erheblich größerer maximaler Ausgangsleistung (was an gleicher Impedanz auch bedeutet, dass die maximale Ausgangsspannung größer ist) bei gleichem Eingangssignal ein lauteres Ausgangssignal ausgibt als die Receiverendstufen. Es ist also nur logisch, die beiden Frontkanäle im Setup herunterzuregeln und nicht die anderen herauf.
Was die Störungen angeht: einen optischen Digitalausgang hat der Sat-Receiver nicht? Hier hättest du eine nichtelektrische digitale Verbindung, wenn es mit Bild, aber ohne Digitalton keine Störungen gibt dann kannst du davon ausgehen, dass du mit der optischen Digitalverbindung ebenfalls keine Störungen, aber Digitalton hast. Ach ja: Für Satempfänger gibt es kein Mantelstromfilter, weil diese Geräte ja auch Schaltspannungen an die Antenne übertragen müssen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt