Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

welcher Stereo Receiver / DVD-Player für NuBox400 ??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
joshi
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:17
Wohnort: Reutlingen

welcher Stereo Receiver / DVD-Player für NuBox400 ??

Beitrag von joshi »

Hallo,

seit ein paar Monaten bin ich im Besitz von 2 Nubox400, und bin
davon begiestert. Ich höre Musik querbeet, Pop, Klassik , Jazz.
Im Moment hängen die Boxen an einem AV-Receiver Pioneer
VSX609 + Aldi-DVD-Player (digital mit dem Reciver verkabelt).
(Hatte ein 5.1 JBL-Boxen system, das für musik hören nicht so
dolle war. Die Frontlautsprecher sind nun durch nuBox400 getauscht)

Da ich doch hauptsächlich CDs höre (und ab un zu eine DVD schaue)
überlege ich mir, einen neuen DVD-Player, der gut klingt (zB Denon 1720)
sowie einen Stereo-Reciver zuzulegen, da der AV-Receiver manchmal
ein bisschen lahm klingt... Was passt den gut zu den nuBox400 ?
Yamaha oder Denon ? gibts da was anständiges (DVD+Receiver bis 500€ ??)

Alternativ könnte ich mich auch für einen neuen AV-Receiver erwärmen, der
Stereomäßig gut klingt... gibts da was vernünftiges bis 500€ ???


Bis denn

Joa
ic3man
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Di 15. Nov 2005, 16:15

Beitrag von ic3man »

Muss es denn ein Receiver sein? Wenn ja kannst du dir ja mal den NAD C-720BEE ansehen...

Auch Denon hat ein paar gute Receiver im Programm die jedoch imho nicht so gut sind wieder NAD.

Von den Yamaha Receivern halte ich nicht viel. Die klingen mir zu "spitz" und höhenlastig.

Wenn du dich für nen Stereovollverstärker entscheidest hast du schon im Bereich bis 500€ eine viel größere Auswahl!
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Re: welcher Stereo Receiver / DVD-Player für NuBox400 ??

Beitrag von Charlie39 »

joshi hat geschrieben: ...Da ich doch hauptsächlich CDs höre (und ab un zu eine DVD schaue)

...Alternativ könnte ich mich auch für einen neuen AV-Receiver erwärmen, der
Stereomäßig gut klingt... gibts da was vernünftiges bis 500 € ???

Hallo und willkommen Joshi hier im Nubert-Forum,

Klasse! Den ersten Schritt hast Du ja getan :lol: und 400er gekauft.
Wenn Du vorwiegend CD's hörst dann würde ich keinen Stereo-Receiver
kaufen sondern einen "reinen" Stereo-AMP (z.B. Yamaha AX596 bei HI
um 277€ oder einen NAD320).
Deine "Alternative" wäre ein neuer AV-Receiver, da würde ich z.Zt.
zu einem 702er-Onkyo (Strassenpreis um 520€) greifen. Test kannst
Du bei areadvd nachlesen. Evtl. kann RudiJopp auch was dazu sagen :?:
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
joshi
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:17
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von joshi »

Hallo,

@Charli39 : sehe ich auch so, erst die Boxen, dann den Rest der Anlage
verbessern :wink:
erstmal danke für eure Antworten. Ich hatte an einen Receiver gedacht, da
ich doch ab und an Radio höre und ich nicht auch noch einen zusätzlichen
Tuner kaufen wollte...

Sind Receiver verstärkermässig so viel schlechter wie ein Vollverstärker ???

Gruß

Joa
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

joshi hat geschrieben: ....
Sind Receiver verstärkermässig so viel schlechter wie ein Vollverstärker ???
...
Hallo Joshi,

das kann man so allgemein nicht sagen. Allerdings kann man schon um
die 150-200 Euro für den eingebauten RDS-Tuner beziffern - sprich ein
Receiver für 300 Euro ist mit einem Stereo-AMP im Bereich 150 Euro
vergleichbar.

Habe meine 580er z.Zt. an einem Kenwood AV-Rec mit 100W/6Ohm
und die hören sich gut an. Hänge ich meinen alten Stereo-AMP mit
mit 135W/8Ohm an die 580er, treten sie wesentlich gewaltiger an.
Beinahe so, als ob die 580er nochmals eine Nummer grösser wird 8O
Was ich sagen will: zwei 400er an einem z.B. AX596 ( :mrgreen: gell
Kevin) mit 2x155W spielen sicher ganz anders als an einem Stereo-
Receiver für denselben Preis.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo Burki,

Du hast schon recht mit dem Cent-Bereich, was die reinen Herstellkosten betrifft. Die Betriebswirtschaftler und die Marketing-Leute rechnen aber je nach Hersteller mit den von mir genannten Werten für einen RDS-Tuner, ob gerechtfertigt oder nicht. Teilweise wird dann zusätzlich noch getrickst, indem die AMP-Leistung beim Receiver andersohmig angegeben wird etc.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Joshi,

ich sehe das ein Stückweit anders. Zwischen Surroundreceiver (AVR) und Stereovollverstärker (VV) habe ich schon klangliche Unterschiede festgestellt, ich vermute allerdings, dass hier die Signalverarbeitung der digitalen Vorstufen eine Rolle spielt. Das bisschen Display, Logik und Tunerchen kann aber IMHO einen Stereoreceiver nicht wesentlich verteuern und verursacht bei ordentlichem Aufbau auch keine Probleme. Ansonsten entspricht die Technik eines Stereoreceivers der eines VV. Deswegen kann man bei gewünschtem Ukw-Empfang durchaus zu einem solchen Gerät greifen, finde ich.

Interessante Stereoreceiver bietet m.E. Harman/Kardon (3380, 3480) und Marantz (SR4320), auch der NAD ist nett (der Verstärker entspricht dem hier oft gelobten 320BEE), aber schon ziemlich teuer und dann braucht man ja der Optik wegen eigentlich auch noch einen teuren Player von NAD.

Ansonsten wäre eine Alternative, zu einem neuen (Edit:) VV (und nicht Receiver, so'n Quatsch :lol:) einen gebraucht günstig erworbenen Tuner zu stellen oder Radio bspw. über einen DVB-Receiver zu hören.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 9. Dez 2005, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

burki hat geschrieben:Hi,
@Charlie39
im AV-Bereich sieht es genau andersherum aus, d.h. erst ab einer gewissen Preisklasse gibts ueberhaupt Geraete ohne Tuner.
Aber auch im Stereobereich kostet (selbst wenn man nicht gerade billige Geraete nimmt) kostet das Nachruesten einer Tunerplatine fuer den Endkunden selten die von Dir genannten 150-200 EUR.
Dass bei meiner Tag, das Nachruesten der DAB-Platine 1200 EUR + diverse Spesen kostet, steht auf einem anderen Blatt :wink: ...
...
Gruss
Burkhardt
Hallo Burkhardt,

meine Ausführungen hat sich auf den Stereo-Receiver im Vergleich zum Stereo-AMP bezogen - keineswegs auf AV. Der AV-Receiver war nur eine "Alternative" für Joshi. Ebenfalls habe ich auch nicht die Nachrüstung einer Tunerplatine kalkuliert, was im Preisbereich von Stereo-AMP's bis 300 Euro ja meines Wissens sowieso nicht möglich ist, oder :?: :?:

Aber sei's drum. Burki hat Recht, so eine Tunerplatine ist natürlich ein Cent-Artikel, genauso wie ein 2x30W-RMS-Verstärkerchen oder ein CD-Drive - was zusammengenommen ein RDS-CD-Autoradio ist. Somit max. 30Euro kosten darf und für das Geld auch bei Pio, Sony oder Kenwood gibt... :mrgreen: :mrgreen:
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Gerrit
Semi
Semi
Beiträge: 133
Registriert: So 21. Aug 2005, 19:51
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Beitrag von Gerrit »

Ich empfehle auch die Verstärker und Tuner Lösung, wenn die Geräte nicht unbedingt von gleichen Marke sein müssen kann man gerade bei Tunern echte Schnäppchen machen, mein Teac B-X10 (absolut massives Gerät, ehemalige UVP 500€) hat mich grade mal 100€ neu gekostet als "B-ware", wobei am Gerät selbst nichts "B" ist, nur die Packung war unschön.

Gruß, Gerrit.
NuWave 35 + ATM / Marantz PM 7200 / Harman-Kardon HD 970 / Teac T-BX 10 / 2x Behringer Ultra Q Pro / ESI Juli@ (Soundkarte)
Last.FM account: [url]http://www.last.fm/user/Enjumi/[/url]
joshi
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 8. Dez 2005, 21:17
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von joshi »

Danke für die vielen Tips.
Ich denke ich werde mal probehören gehen müssen, mal sehen wie viel besser ein VV im
Vergleich zu einem Reciever klingt....
Eigentlich wollte ich dem Nubert Hörstudio einen Besuch abstatten (da kann ich den Receiver
ja gleich mit den richtigen Boxen hören) - werden dort eigentlich Listenpreise (abgesehen von
der Schnäppchenecke) für die Geräte verlangt ?

Joa
Antworten