Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2xAW440 oder AW800 in Wandnähe sinnvoll?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
MechWOLLIer
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: Di 12. Aug 2003, 18:33
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

2xAW440 oder AW800 in Wandnähe sinnvoll?

Beitrag von MechWOLLIer »

Ich habe die ursprüngliche Frage geändert, da ich etwas mehr Platz geschaffen habe:)
Ersteinmal ein Hallo zusammen,

zur Zeit betreibe ich als Subwoofer einen AW440 der Familie Nubert. Dieser gefällt mir eigentich auch ganz gut, nur manchmal habe ich den Eindruck, dass der Woofer an seine Leistungsgrenzen kommt (in hohen Pegeln).
Aus diesem Grund stehe ich nun vor der Entscheidung
a) einen zweiten AW440 zu kaufen oder
b) einen AW880 zu probieren.
Ich wollte erstmal bei Nubert bleiben, da mir deren Produkte gefallen und vor allem kann ich diese vier Wochen lang testen und mich dann entscheiden, ob ich diese behalte.

Dabei habe ich allerdings ein Problem, die Aufstellung, die leider sehr unglücklich ausfällt (anders geht es in dem Zimmer aber nicht ).

So steht derzeit der AW440 ziemlich genau hinter mir an der Wand, mit etwas weniger als 10 cm Abstand zu dieser (aber nicht in der Ecke).
Die Auftsellung mag ungewöhnlich sein, aber der Raum lässt es nicht anders zu.
Dabei klingt der Subwoofer dort imo ganz vernümpftig. Er klingt schön rund und spielt heftig auf. Nur bei einigen Musikstücken dröhnt es halt, was ich der Aufstellung zuordne (allerdings auch nur bei wenigen, die meisten klingen ordentlich, zudem ist in der Mitte des Raumes eine gnadenlose Bassauslöschung).

Den zweiten AW440 könnte ich nun genau neben den anderen auftsellen, rechts daneben. Würde es rein theoretisch damit Probleme geben, wenn ich mit einem Woofer in dieser Aufstellung recht zufrieden bin? Dröhnt es auh mit der rückwärtigen Aufstellung weniger als mit einem Woofer? Das wäre mir dann schon sehr wichtig.

Die Alterantive wäre halt der AW880, der jedoch ein gutes Stück größer ist. Dieser würde wieder hinter mir stehen, allerdings hätte der Woofer dann deutlich weniger Platz zur Wand (knapp 3cm vielleicht noch). Hier könnte ich mir aber gut vorstellen, dass das Bassreflexrohr, welches ja an der Hinterseite angebracht ist, Probleme bereitsn könnte. Hat einer vielleicht Erfahrung mit einem "rückseitigen" Bassreflexrohr und einer wandnahen (knapp 3-5 cm) Aufstellung? Dröhnt es dann deutlich mehr ioder ähnliches?

Falls diese Fragen bereits gestellt wurden, habe ich sie nicht gefunden.

Danke für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von MechWOLLIer am Sa 17. Dez 2005, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Hallo,
einen Vergleich zwischen den beiden hab ich nicht,aber ein Umstieg auf den 560 wird sich nicht lohnen.
Ich denke für den Effekt den Du haben willst müsste es schon ein AW-75 sein.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ein Umstieg auf den AW-560 könnte sich evtl lohnen, wegen der Mehrleistung von der Endstufe, aber einen direkten Vergleich hab ich leider auch nicht.
Evtl könnte die Hotlinie dir weiterhelfen.

Aber einen kleinen Tip hab ich noch. Ich selber hab den AW-7 und der hat die gleiche Endstufe drin, wie der AW-560. Und mein Sub hat den AW-440 klar an die Wand gespielt. Ein Unterschied zum AW-560 ist "nur" die Membrangröße vom Chassis.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi MechWOLLIer,

wenn du NICHT wegen der Optik zum 560er wechseln willst, würde ich einen zweiten 440er nehmen.
Das bringt dir ein Lautstärkepotential vergleichbar mit dem 880er, aber eine wesentlich bessere Verteilung des Basses im Raum!

Gruß, Andreas

Edit:
Hier gibts ein paar schöne Bildchen bzgl. Schalldruckverteilung im Raum mit ein, oder mehreren Subwoofern.
MechWOLLIer
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: Di 12. Aug 2003, 18:33
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MechWOLLIer »

Die Ausgangssituation ist nun etwas anders und da ich keinen neuen Thread eröffnen wollte, habe ich den Titel und den ersten Post einfach umgeändert:)
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

elchhome hat geschrieben:wenn du NICHT wegen der Optik zum 560er wechseln willst, würde ich einen zweiten 440er nehmen. Das bringt dir ein Lautstärkepotential vergleichbar mit dem 880er, aber eine wesentlich bessere Verteilung des Basses im Raum!
MechWOLLIer hat geschrieben:Den zweiten AW440 könnte ich nun genau neben den anderen auftsellen, rechts daneben.
Wenn der zweite 440er direkt neben dem anderen steht, bringt das keine bessere Bassverteilung, wohl eine beträchtliche Erhöhung des mögl. Schalldrucks. Dem Dröhnproblem wird man aber so oder so nicht auf den Pelz rücken können, da es raumakustisch bedingt scheint. Ein 880er würde vermutlich nur noch mehr dröhnen. Zwei 440er machen dann Sinn, wenn man sie an unterschiedlichen Standpunkten unterbringen kann. Wandnähe ist nicht unbedingt so schlimm, 3cm erscheinen mir allerdings sehr knapp. Wichtiger ist, dass der / die Woofer nicht an Stellen stehen, an denen sie die dröhnenden Raummoden maximal anregen, also besser nicht in Wandmitte oder gar in den Raumecken. Ich würd' schauen, ob sich nicht doch noch ein anderes Plätzchen für einen zweiten kleinen 440er finden lässt!

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Hallo,

lade doch ein paar Bilder oder Skizzen von dem Raum in deine Gallerie hoch, so kann man bessere Tips geben!

Ich würde eher noch einen 2. AW440 nehmen, da er sehr leicht unterzubringen ist und zudem bei geschickter Aufstellung eine wesentlich bessere Bassverteilung im Raum schaffen kann!

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Antworten