Hallo liebe Leute!
Wenn alles wie geplant läuft, werde ich mich dieses Jahr heimkinomäßig vergrößern!
Aus dem Puschenkino 10 qm Raum, 32 TV und schon hier überdimensioniertem 5.1 soll jetzt ein fast doppelt so großer Raum werden, ca. 2m Leinwand und wenn es passt, eine 7.1 Konfiguration.
Soundmäßig habe ich eigentlich schon alles zusammen (2 x Nubox 580, 2 x 310, 2 x 300 und AW 880 an einem 1400er Yamaha). Dazukommen soll demnächst ein Panasonic 900 und eine Rahmenleinwand.
Nun habe ich hier 2 Räume zur Auswahl, und bin mir ziemlich unschlüssig welcher der bessere ist, denn Nachteile haben beide...
Im Erdgeschoss würde folgender Raum zur Verfügung stehen:
Im Dachgeschoss dieser:
Sind zwar nur grobe Skizzen, sollten aber zum Verständnis genügen
Vorteile Erdgeschoss:
- keine räumliche Beschränkung durch Dachschrägen
- größere Grundfläche
- Beamer lässt sich besser positionieren
Nachteile EG:
- Wand und Kachelofen als Raumteiler (ist natürlich optisch und verkehrswegetechnisch bescheiden und wahrscheinlich auch akustisch nicht so toll)
- Mehr Fensterfläche zu verdunkeln
Vorteile DG:
- Möglicherweise raumakustisch besser ????
- Keine Beschränkungen durch Wände o.ä.
- Weniger Fensterfläche
Nachteile DG:
- Raum ist nur 3,25m breit anstatt 3,50m und auch längenmäßig gehen hier 70cm verloren, außerdem habe ich hier die Dachschrägen
- Podest für das hintere Sofa könnte nur 20 cm hoch sein (im EG hatte ich 35 cm vorgesehen)
Ein großes Fragezeichen für mich sind die Auswirkungen der unterschiedlichen Raumgeometrien auf die Raumakustik... Sind Dachschrägen ein Vorteil (Stichwort Stehende Wellen), wie werden sich wohl die Querwände im EG auswirken ??
Wozu würdet ihr mir raten? Was ist noch zu bedenken...
Vielen Dank schon mal
henning
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen Raum - Qual der Wahl!
Hallo Henning,
wegen der 580er Nuboxen würde ich Dir zum größeren EG-Raum raten, da diese
erst ab 20 qm richtig Sinn machen sollen ... da sehr basspotent !
wg. der Raummoden vom Sub lieber das Dachgeschoss !
Evtl. bekommst Du ja bereits die (bösen) Moden von den Nubox 580 ...
Habe selbst eine Dachschräge im Zimmer, und der Sub steht gegenüber, und alles ist bestens
Aus dem Bauch raus, würde ich mich fürŽs Dachgeschoss entscheiden.
Gruss
Wolfgang
wegen der 580er Nuboxen würde ich Dir zum größeren EG-Raum raten, da diese
erst ab 20 qm richtig Sinn machen sollen ... da sehr basspotent !
wg. der Raummoden vom Sub lieber das Dachgeschoss !
Evtl. bekommst Du ja bereits die (bösen) Moden von den Nubox 580 ...
Habe selbst eine Dachschräge im Zimmer, und der Sub steht gegenüber, und alles ist bestens
Aus dem Bauch raus, würde ich mich fürŽs Dachgeschoss entscheiden.
Gruss
Wolfgang
Der Kleine - ist für mich der Größte ... AW-440 !!!
Vielleicht ne dumme Frage, aber wo sind denn kritische Zimmer in der Nähe oder Nachbarn? Vielleicht hat ja auch diesbezüglich der eine oder andere Raum Vorteile?
Im Moment würde ich das Dachgeschoß vorziehen, hat auch immer mehr einen "schnuckligen" Charaketer, zwei schöne Beispiele dazu
1) heimkinomarkt.de
Bericht und Bilder davon : http://www.heimkinomarkt.de/Heimkinos/H ... ino_ID=113
2) dvdb.de
Bericht und Bilder davon: http://www.dvdb.de/forum/showthread.php?t=33038&page=1
Bin mal gespannt was daraus wird ...
Gruß
Bo.
PS: ah meine 1300 sind voll
Im Moment würde ich das Dachgeschoß vorziehen, hat auch immer mehr einen "schnuckligen" Charaketer, zwei schöne Beispiele dazu
1) heimkinomarkt.de
Bericht und Bilder davon : http://www.heimkinomarkt.de/Heimkinos/H ... ino_ID=113
2) dvdb.de
Bericht und Bilder davon: http://www.dvdb.de/forum/showthread.php?t=33038&page=1
Bin mal gespannt was daraus wird ...
Gruß
Bo.
PS: ah meine 1300 sind voll
Schonmal vielen Dank für die Antworten!
Ich tendiere gefühlsmäßig auch eher zum DG, allerdings würde ich tatsächlich gerne mal wissen, wie sich denn nun (wenn man das so allgemein klären kann) Dachschrägen auf den Sound auswirken. Ist es richtig, dass sich durch sie Schrägen KEINE stehenden Wellen aufbauen können ?
Die nachbarschaftlich Problematik kann ich getrost vernachlässigen; die nächste Bebaung liegt in etwa 250m Entfernung
Beschränkungen der Lautstärke sind also nur in Rücksichtnahme auf die Bausubstanz zu treffen
Bin auchmal sehr gespannt, wie das alles werden wird. Werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten - wie bereits erwähnt, würde ich mich über alle Vorschläge, Ideen oder was immer euch einfällt, sehr freuen!
MfG
henning
Ich tendiere gefühlsmäßig auch eher zum DG, allerdings würde ich tatsächlich gerne mal wissen, wie sich denn nun (wenn man das so allgemein klären kann) Dachschrägen auf den Sound auswirken. Ist es richtig, dass sich durch sie Schrägen KEINE stehenden Wellen aufbauen können ?
Die nachbarschaftlich Problematik kann ich getrost vernachlässigen; die nächste Bebaung liegt in etwa 250m Entfernung
Beschränkungen der Lautstärke sind also nur in Rücksichtnahme auf die Bausubstanz zu treffen
Bin auchmal sehr gespannt, wie das alles werden wird. Werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten - wie bereits erwähnt, würde ich mich über alle Vorschläge, Ideen oder was immer euch einfällt, sehr freuen!
MfG
henning
Hallo henning,
das mit der Bausubstanz kannst Du getrost vergessen, viel eher findest Du Dich beim "Ohrenklemptner" ein
So ähnlich wie auf dem zweiten picture von bofrost schauts bei uns auch aus, das mit den schrägen hat was,
da pflichte ich bofrost uneingeschränkt bei
Wenn Du Muse und Langeweile hast, baust Du erst mal im EG auf und testest ne Weile, und dann ...
das ganze nach oben ... und wenn nicht ... dann baust Du es im EG nochmals auf !
Ein Vergleich wäre durchaus interessant wg. des Klangbildes oder evtl. dröhnen der 580er Nuboxen.
Beim restlichen Equipment habe ich weniger Bedenken.
Gruss
Wolfgang
das mit der Bausubstanz kannst Du getrost vergessen, viel eher findest Du Dich beim "Ohrenklemptner" ein
So ähnlich wie auf dem zweiten picture von bofrost schauts bei uns auch aus, das mit den schrägen hat was,
da pflichte ich bofrost uneingeschränkt bei
Wenn Du Muse und Langeweile hast, baust Du erst mal im EG auf und testest ne Weile, und dann ...
das ganze nach oben ... und wenn nicht ... dann baust Du es im EG nochmals auf !
Ein Vergleich wäre durchaus interessant wg. des Klangbildes oder evtl. dröhnen der 580er Nuboxen.
Beim restlichen Equipment habe ich weniger Bedenken.
Gruss
Wolfgang
Der Kleine - ist für mich der Größte ... AW-440 !!!
sollte auch nur ein Gag sein...Mad Max hat geschrieben:Hallo henning,
das mit der Bausubstanz kannst Du getrost vergessen, viel eher findest Du Dich beim "Ohrenklemptner" ein
Ist eher ein Problem der Wohnlogistik. Die Räume "stehen" hier ja nicht ungenutzt herum, sondern sind zur Zeit bewohnt. Im EG ist die Wand zwischen den beiden Räumen auch noch vorhanden und ich habe in der einen Hälfte mein *hüstel* "Kinoraum". Und in dem Raum im Dachgeschoss hat zur Zeit noch meine Frau ihr Zimmer.Wenn Du Muse und Langeweile hast, baust Du erst mal im EG auf und testest ne Weile, und dann ...
das ganze nach oben ... und wenn nicht ... dann baust Du es im EG nochmals auf !
Da ist natürlich was dran, vielleicht sollte ich mal die 580er und noch den Sub im DG aufstellen, und mal hören, wie die sich da machen...Ein Vergleich wäre durchaus interessant wg. des Klangbildes oder evtl. dröhnen der 580er Nuboxen.
Beim restlichen Equipment habe ich weniger Bedenken.
...was dann immerhin bedeutet, fast 100 Kilo Lautsprecher die Treppe raufzubuckeln
Gruss
henning