Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 380 - Enttäuschung, Ernüchterung oder Erfüllung?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
just4fun73de
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 20. Dez 2005, 11:00
Wohnort: Deutschland - Baden-Württemberg - Heilbronn
Has thanked: 51 times
Been thanked: 23 times

NuBox 380 - Enttäuschung, Ernüchterung oder Erfüllung?

Beitrag von just4fun73de »

Hallo erstmal an alle Nubianer!

Ich verfolge schon seit einiger Zeit die unterschiedlichsten Beiträge dieses Forum. Heute muß ich aber auch mal etwas dazu beitragen, da ich mir ein Paar neue Nubert NuBox 380 zugelegt habe.

Wies dazu kam kurz ein paar einleitende Worte.
===================================

Ende letzten Jahres habe ich mich entschieden meinen 10 Jahre alten Verstärker (HK6650R) zu "entsorgen". Ich habe damit meist Musik über den CD-Player (HK7450) gehört und ab und zu zum DVD-Schauen (DAYTEK DVD-707) verwendet. Als Schallwandler dienten meine genauso alten Orbid-Sound Star I.

Der Grund für die Abgabe des Verstärker war ein defekt am linken Verstärkerkanal der hauptsächlich bei DVD-Wiedergabe Aussetzter hatte. Die Reparatur bzw. eine Überhohlung wär mir zu teuer gewesen und so habe ich ihn, zusammen mit dem CD-Player, an einen bekannten HK-Reparaturservice abgegeben. CD's konnte ich ja auch an meinem DVD-Player schauen.

Da ich vorhabe mir ein kleines Heimkinosystem zu basteln, habe ich mir nach einigen Recherchen bei www.areadvd.de und www.hifi-forum.de als Ersatz für den Verstärker das Vorjahresmodell (RX-V650) des aktuellen yamaha-Receivers gehohlt. Dieser sollte in den Disziplinen Surround und Stereo ganz ordentlich sein.

Im Vergleichstest war der DVD-Player gegenüber dem CD-Player in der Auflösung etwas unterlegen, aber ansonsten konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Der neue Receiver, kann meiner Meinung nach, auch ganz gut mit dem alten Verstärker mithalten. Deutlich war aber die geringere Dynamik, mit der die Musik wiedergegeben wird, für mich hörbar. Ansonsten bin ich super mit dem Receiver zufrieden. Die automatische Klangeinpegelung halte ich zwar für Schnick-Schnack, beschleunigt aber die Inbetriebnahme. Gelungen fand ich auch die Kompensation der fehlenden Surround-LS auf die vorhandenen Front-LS. Das hat aber auch der alte Verstärker, vor allem in der Musikwiedergabe in Filmen, gut hinbekommen, ihm fehlte aber ein wenig die Räumlichkeit.

Der Grund für die Neuanschaffung der neuen LS war mitunter meine Frau. Ihr waren die "alten", blau lakierten zu groß und zu häßlich ;-), und paßten somit nicht so toll in das Gesamtbild unseres Wohnzimmers (ca. 20 qm). Es mußte also ein Kompaktlautsprecher werden. Vorerst sollten es aber erst mal Stereo-LS werden, mit dem Hintergedanken, diese dann peu á peu als Surround-System auszubauen. Und gestern wars nun soweit. Wir sind zusammen

zum Probehören zu Nubert nach SH gefahren:
==================================

Zuerst mal an all diejenigen, die noch nie dort waren. Es lohnt sich auf jedenfall, nicht nur um neue LS zu kaufen, dort hinzufahren, denn LS sind nicht das einzige, was es dort anzusehen gibt. Man kann es ungefähr so vergleichen, wenn der Mediamarkt für McDonals stünde, dann würde man bei Nubert stilvoll im Restaurant speisen. Von Fernsehen über Receivern, Verstärkern, DVD-Playern und was alles noch fürs Heimkino bzw. HiFi notwendig ist, kann man dort alles finden. Und alles hochwertige Markengeräte: Philips, Thomson, Samsung, Panasonic, Sony, NAD, Marantz, Yamaha, Denon, ...

Es gibt einen geschlossenen Raum für Stereo, in dem man sich alle LS anhören kann und einen geschlossenen Raum für Heimkino, an dem das 5.1. der NuBox angeschlossen war.

Im Verkaufsraum gibts zwei NuBox-5.1.-Systeme und ein Bose/Nuline-5.1.-System.

Außerdem gibt ein riesigen, bestimmt 30qm großen Raum mit vielleicht 4m-Leinwand. Bei mir lief gerade Starwars. Absolut der Hammer!!!


5.1-NuBox-Hörtest:
===============

Ich habe mir die NuBox-Reihe im abgeschlossenen Raum angehört. Dazu lief Robots, was sicherlich nicht so hohe Ansprüche an die Anlage stellte. Hat sich richtig gut angehört. Beim Subwoofer hab ich keinen großen Unterschied gemerkt obs mit dem kleinen oder großen besser Klang. Auch die Frontlautsprecher waren von der kleine NuBox310 bis zu den großen NuBox580 alle ganz toll im Gesamteindruck. Die großen unterstützten natürlich die Klangfülle ein wenig mehr, was man aber nur beim angestrengten Hinhören wahrnimmt. Beim Center war der Unterschied zwischen der NuBox CS-330 und der NuBox310, die man auch als Center verwenden kann, da abgeschirmt, am größten. Bei dem kleinen LS konnte man genau orten, aus welcher Richtung die Stimmen kamen, nämlich aus der Box. Beim großen Center hatte man das Gefühl, die Stimmen kämen wirklich direkt von den Akteuren, obwohl dieser unterhalb des Fernsehers stand. Bei der Wahl der Frontlautsprecher, ist meiner Meinung nach, die Anforderungen im Stereobetrieb ausschlaggebend.

Stereo-Hörtest:
============

Ich habe mir hauptsächlich die Kompaktlautsprecher angehört, da größere nicht in Frage kamen. Das waren dann die NuBox310, die NuBox380 und die NuLine30. Zum Testen gabs vom Haus aus zusammengestellte Sampler für Klassik, Black, Pop, Rock, (Jazz, ... mehr hab ich mir nicht angehört).

Ich sags mal mit meinen Amateurworten: Die NuBox 380 viel gleich auf. Sie klang einfach runder als die anderen beiden. Mir/uns kams räumlicher vor. Das lag wohl auch am höheren Wirkungsgrad gegenüber den anderen beiden. Die Lautstärker mußte man natürlich selbst am Verstärker auf gleiches Niveau einpendeln. Was mir bis jetzt noch in Erinnerung geblieben ist, ist dass man sich nach längerem in-die-Box-Hineinhören auch erkennen konnte, dass sich z. B. die Stimmen bei der NuLine bei z. B. Pop und Rock viel deutlicher und sauberer. Dies ist vermutlich die Präzision, von der bei Nubert immer gesprochen wird. Für mich war die NuLine jedoch ein wenig zu steril. Wobei man sich daran auch gewöhnt.

Den ATM-Betrieb für die Nuline30 und die NuBox380 konnte man auch testen. Beide wurden mit dem ATM-30 betrieben. Nach Aussage des Verkäufers hätte dies keinen negativen Einfluß auf die NuBox380. Um den Unterschied (mit/ohne ATM) zu verdeutlichen, hat der Verkäufer den Bass/EQ-Regler über die 12-Uhr-Linearstellung ganz nach rechts an den Anschlag gedreht. Die Nuline30 klang sehr sauber und harmonisch, richtig stimmig, und meiner Meinung nach ein absolutes lohnenswertes Muß für diesen Lautsprecher. Die NuBox380 hingegen konnte mich nicht so recht im ATM-Betrieb überzeugen. Vielleicht lag es doch an dem anderen Modul. Auch in Stellung 12 Uhr (Linear) hatte ich das gefühl, der Bass würde gekünstelt und als zu viel des Guten klingen. Er paßte irgendwie nicht mehr ins allgemeine Klangbild. Hier würde ich gerne auch mal anderen Meinungen darüber hören. Ich habe ja schon fleißig hier im Forum gelesen, aber eine befriedigende Aussage darüber hab ich noch niergend gefunden.

Wir haben uns dann letztendlich für die NuBox 380 entschieden, da diese auch ca. 100 EUR günstiger ist und auch optisch paßt ;-)


Das erste Hörerlebnis zuhause:
=======================

Die gutverpackten LS ausgepackt, die beiliegende Betriebsanleitung studiert und los gings. Zum Hörvergleich hab ich die "alten" LS an den A-Anschluß drangehängt, die neuen an den B-Anschluß mit dem beiliegenden 0,75qmm-Kabel. Die NuBox hab ich auf den IKEA-Fernsehtisch neben den Fernseh plaziert, daneben auf den Boden die Standboxen. Die für diesen Test gekaufte Dire-Straits Brothers in Arms in den DVD-Player rein, und los gings.

Beim ersten Gegenhören blieb mir fast die Spucke vor Enttäuschung weg. Meine alten hörten sich irgendwie viel besser an. Das lag wohl daran, dass sie einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben, als die NuBox. Ich versuchte dann auch manuell die Lautstärke zu korriegieren. In allem aber alles ein recht schwieriges Unterfangen. A drücken, B drücken, dann nachregeln. Unmöglich einen vernünftigen Vergleichstest zu machen. Da es schon spät war konnte ich die LS auch nicht in ner höreren Lautstärke fahren. Ich hörte mir noch weitere CD's an, aber so richtig konnte mich die "Neue" noch nicht überzeugen. Ich habe dann noch versucht alle 4 für das Surround einzubinden. Dafür waren aber entweder die Boxen zu unterschiedlich, oder der Receiver konnte das nicht gut genug umsetzen. Der Verkäufer riet mir übrigens mein System zuerst mit den Surround-LS auszubauen, bevor ich mir den Center bzw. den Sub hole. Zur Entspannung habe ich mir dann noch die Khadja Nin angehört. Und nach einer Zeit merkte ich, wie sich mein Gehör langsam an den neuen Klangeindruck gewöhnt. Es kam ein kleines inneres Glücksgefähl auf. Obs doch nur an der Musik lag?

Der zweite Tag:
============

Heute wollte ich es dann endlich wissen. Ich hörte meine CD-Sammlung durch. Positionierte die LS auf etwa gleicher Höhe um gut einen Meter weiter auseinander. Was mir mit der Zeit wieder an dem LS auffiel waren die Stimmen, die vor allem in rockigeren Stücken teilweise im Ganzen untergingen. Auch war die oft berichtete Präzision hörbar, was für mich seltsam war, da ich bisher nichts vergleichbares gehört habe. Die worte klangen oft fast schon abgehagt. Ob das wohl mit dem technisch beschriebenen guten Ausschwingverhalten der Box bzw. der Membran zu tun hat ? Für mich aber erst mal alles gewöhnungsbedürftig. Ich führte das zuerst auf die Boxeneigenschaften zurück. Nach mehreren CD hörte ich jedoch Unterschiede heraus, die z. T. nur auf die Aufnahmequalität zurückzuführen waren. Californication -- von Red Hot Chili Peppers -- war z. B. so ein Fall. Die Stimmen viel zu hoch und zu grell. Kein für mich schöner Sound mehr. Was sich dagegen super anhörte war Tracy Chapman. Ich lernte so langsam die LS zu verstehen. Es folgte nun die Ernüchterung die sich mittlerweile nach stundenlangem Hören in leichte Begeisterung wandelt. Ich denke, dass ich so langsam meine Ohren "eingespielt" habe. Ich werde am Wochenende nochmals meine alten LS gegentesten. Wenn es sich klangliche Veränderungen zeigen, die ich beschreiben kann, werde ich mich nochmals melden. Was mir an den LS fehlt ist die gewisse Lebendigkeit. Sie spielen recht "schnell" auf, damit mein ich, was beim Gesang von der Präzision rüberkommt. Jedoch fehlt es ein bischen am druckvollen Spiel, was vermutlich an der Stereo-Schwäche meines Receivers liegt. Und nun zu


meinen Fragen:
===========

- Lohnt sich die Anschaffung eines neuen DVD-Players um die Musik detailierte zu interpretieren. Angedacht ist ein yamaha S557. Wahrscheinlich nehm ich Abstand vom S657, obwohl ich mir dafür die Dire-Straits gekauft habe. Aber ich glaube, ich brauch das nicht wirklich.


- Würde ein zusätzlicher Verstärker, z. b. den yamaha AX-596, eine Verbesserung hinsichtlich Dynamik und Lebhaftigkeit bringen? Ich höre meist nur im Bereich von 45 - 25, gelegentlich mal 20, aber dann ists schon laut. Der Bereich am Receiver geht von -80 bis +16.

- Oder reicht dafür ein ABL-Modul? Ist dann der Receiver doch zu schwach ?


So, das wars vorerst, die ehelichen Pflichten rufen ;-)

Schönen Gruß Alex.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hallo,

Das ATM 30 passt nicht so gut zur 380er. Es müsste eigentlich eine dünne Stimmenwiedergabe und plötzlich aufgedickten Tiefbass hervorrufen, stimmts? :wink:
- Lohnt sich die Anschaffung eines neuen DVD-Players um die Musik detailierte zu interpretieren. Angedacht ist ein yamaha S557. Wahrscheinlich nehm ich Abstand vom S657, obwohl ich mir dafür die Dire-Straits gekauft habe. Aber ich glaube, ich brauch das nicht wirklich.
Brauchst du auch nicht. Ein normaler Markenplayer ist ok.
- Würde ein zusätzlicher Verstärker, z. b. den yamaha AX-596, eine Verbesserung hinsichtlich Dynamik und Lebhaftigkeit bringen? Ich höre meist nur im Bereich von 45 - 25, gelegentlich mal 20, aber dann ists schon laut. Der Bereich am Receiver geht von -80 bis +16.
Ja, selbst vom 2500er auf den 596er ist das wie ein Schlag, frag z.B. mal "Johnny" hier im Forum.

- Oder reicht dafür ein ABL-Modul? Ist dann der Receiver doch zu schwach ?
Anschluss ist problematisch und an so nem kleinen AVR n ABL dranzuhängen halte ich sowieso für Unsinn. Die Endstüfchen haben schon so genug zu tun!

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Re: NuBox 380 - Enttäuschung, Ernüchterung oder Erfüllung?

Beitrag von Charlie39 »

just4fun73de hat geschrieben:...
Ich denke, dass ich so langsam meine Ohren "eingespielt" habe.
...
- Würde ein zusätzlicher Verstärker, z. b. den yamaha AX-596, eine Verbesserung hinsichtlich Dynamik und Lebhaftigkeit bringen? Ich höre meist nur im Bereich von 45 - 25, gelegentlich mal 20, aber dann ists schon laut. Der Bereich am Receiver geht von -80 bis +16.
Hallo Alex,

es stimmt, man muss sich an die "Linearität" und "Präzision" der Nubert-LS erst gewöhnen - sozusagen sein Gehör darauf einstimmen. Andererseits habe ich auch schon gehört, dass sich die LS oder die Membranen "einspielen" müssen und erst nach zig-Stunden Betrieb ihren endgültigen Klang erreichen.

Zum ATM30 an der 380: da gehts mir wie Kevin.. der Bass müsste aufgedickt sein, Mitten etwas zu wenig.
Ein zusätzlicher Stereo-AMP bringt IMHO eine wesentliche Steigerung der Dynamik.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Benutzeravatar
just4fun73de
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 20. Dez 2005, 11:00
Wohnort: Deutschland - Baden-Württemberg - Heilbronn
Has thanked: 51 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von just4fun73de »

Hi Kevin & Charlie39, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
K.Reisach hat geschrieben:Hallo,

Das ATM 30 passt nicht so gut zur 380er. Es müsste eigentlich eine dünne Stimmenwiedergabe und plötzlich aufgedickten Tiefbass hervorrufen, stimmts? :wink:
Genau so hat es sich angehört! Aber auch ohne ABL fand ich die NuBox380 gegenüber der NuLine30 in der Stimmwiedergabe unpräziser und verschwommener. Der räumliche, vollere Klangeindruck hat das aber wieder für mich mehr als ausgeglichen.


@Kevin & Charlie39, woher kennt ihr Euch denn so mit den ATM's aus ? Habt ihr selbst schon das ATM30 an den NuBox380 ausprobiert ? Der Verkäufer meinte zu mir, es gäbe da keine großen Unterschiede zum ABL380. Was ja nun widerlegt wäre, da wirs ja alle selbst gehört haben.

@Kevin, Du hast ja auch den yamaha-Verstärker ;-) , hab ihn in Deinem Album gesehen. Bei mir im Karton war übrigens leider kein Nubi :-( Bekommt man den nur, wenn man online bestellt ?

Gruß Alex
Arcam AVR 550 | Sony UBP-X700 | nuBoxx B-30 | nuBox AW-440 | nuBox CS-330 | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 + ABL
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo Alex,

das liegt eher daran, dass wir die 380er und die Nuline30 von ihrer Charakteristik her kennen und auch aufgrund der von Nubert veröffentlichten Frequenzgänge zu diesen LS mit/ohne ABL/ATM.

Das für die 380er sieht so aus - die 380er wird bassmässig nicht ganz so stark linearisiert wie die 30er:
http://www.nubert-shop.de/zoom/sz_abl_frq1.htm

Im Vergleich die 30er - man sieht eine erhebliche Anhebung im Bereich 30-60 Hz:
http://www.nubert-shop.de/zoom/sz_atm_frq1.htm
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Benutzeravatar
just4fun73de
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 20. Dez 2005, 11:00
Wohnort: Deutschland - Baden-Württemberg - Heilbronn
Has thanked: 51 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von just4fun73de »

Charlie39 hat geschrieben: das liegt eher daran, dass wir die 380er und die Nuline30 von ihrer Charakteristik her kennen und auch aufgrund der von Nubert veröffentlichten Frequenzgänge zu diesen LS mit/ohne ABL/ATM.
... ich dachte, ihr habt die Kombination auch schon gehört. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie man aus den vier Frequenzverläufen darauf schließen kann, wie sich die 380er mit dem ATM30 anhören könnten.


In meinem Beitrag oben habe ich übrigens ganz vergessen zu erwähnen, dass ich mir noch ein Stativ für die LS holen werde.

Gruß Alex
Arcam AVR 550 | Sony UBP-X700 | nuBoxx B-30 | nuBox AW-440 | nuBox CS-330 | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 + ABL
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

Hallo Alex,

herzlich willkommen im nuForum und danke für Deinen schönen Bericht!

Mir ging es damals genauso. Es handelt sich bei mir zwar um eine nuWave 35, aber ich war nach Aufstellen der neuen Boxen auch erst einmal enttäuscht. Ich hatte mir wahrscheinlich irgendwas anderes erwartet, vor allem wollte ich mehr Bass haben im Vergleich mit den Vorgängerboxen. Und den gab es halt nicht so deutlich wie erhofft. Und die Ohren müssen wohl in der Tat erst einschwingen...

Nachdem ich mir dann ein ABL/ATM habe kommen lassen, war ich hellauf begeistert, was die Boxen alles können. Ich wollte nicht mehr ohne dieses kleine Zauberkästchen hören. Deshalb empfehle ich Dir, das ABL380 in Ruhe bei Dir zu Hause zu testen. Zurückschicken kannste es innerhalb von vier Wochen problemlos. Auch zu schrill aufgenommene CDs kann man mit dem ABL gut manipulieren, indem man den Frequenzgang in den hohen Bereichen absenkt.

Ein weiterer für mich inzwischen sehr wichtiger Punkt ist die Aufstellung der Boxen. Ich habe mal nuBoxen 310 verschenkt und war dann ziemlich enttäuscht, wie sich die Dinger beim Beschenkten anhörten. Nachdem ich starke Modifikationen in der Aufstellung (auf Ohrhöhe, weiter auseinander, ohne Bespannung, ...) vorgenommen habe, taten die 310er dann wieder das, was sie sollten: wirklich toll klingen und eine Bühne aufbauen. Also: wahrscheinlich stehen die Lautsprecher bei Dir schon optimal. Wenn nicht, probier was anderes aus. Die Aufstellung der Boxen in Schwäbisch Gmünd ist übrigens gar nicht so gut, sagt der Chef. Aber es sei ihm lieber, wenn die Boxen im Laden schlechter klingen, als zu Hause.

Zur Frage nach Verstärkerschwächen: Ich bin mit meinem kleinen Verstärkerle eigentlich ganz zufrieden und kann keine Nachteile beim Musikhören, auch beim etwas lauteren Musikhören, feststellen. Allerdings habe ich auch noch nie einen Potzenzverstärker wie den AX-596 ausprobiert. Vermutlich werden wir beide erst wissen, ob ein stärkerer Verstärker sinnvoll ist, wenn wir es ausprobiert haben.
Zuletzt geändert von efan am Do 5. Jan 2006, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Stuttgart
Stefan

nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

just4fun73de hat geschrieben: ... ich dachte, ihr habt die Kombination auch schon gehört. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie man aus den vier Frequenzverläufen darauf schließen kann, wie sich die 380er mit dem ATM30 anhören könnten.
...
Klar habe ich die LS auch schon gehört, allerdings auch "nur" in SG. Allein aus den Diagrammen kann man nicht darauf schliessen wie sich eine 380 mit ATM30 anhört. Aber wenn man weiss, wie es sich anhört, kann man im Diagramm das "nachlesen" - quasi als Bestätigung der eigenen Höreindrücke.

Verdammt dünnes Eis hier... :sweat:

Nein im Ernst, ich war schon des öfteren in SG und kenne die 310, 380 und 580 recht gut, wenngleich mein Augenmerk derzeit eher in Richtung NuWave/NuLine geht.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Benutzeravatar
just4fun73de
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 20. Dez 2005, 11:00
Wohnort: Deutschland - Baden-Württemberg - Heilbronn
Has thanked: 51 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von just4fun73de »

efan hat geschrieben: Mir ging es damals genauso. Es handelt sich bei mir zwar um eine nuWave 35, aber ich war nach Aufstellen der neuen Boxen auch erst einmal enttäuscht. Ich hatte mir wahrscheinlich irgendwas anderes erwartet, vor allem wollte ich mehr Bass haben im Vergleich mit den Vorgängerboxen. Und den gab es halt nicht so deutlich wie erhofft. Und die Ohren müssen wohl in der Tat erst einschwingen...
Hi efan, endlich auch mal ein Leidensgenosse ;-) Die meisten schreiben hier ja, wie toll die neuen LS bei ihnen beim erstenmal zuhause klingen.
efan hat geschrieben: Nachdem ich mir dann ein ABL/ATM habe kommen lassen, war ich hellauf begeistert, was die Boxen alles können. Ich wollte nicht mehr ohne dieses kleine Zauberkästchen hören. Deshalb empfehle ich Dir, das ABL380 in Ruhe bei Dir zu Hause zu testen. Zurückschicken kannste es innerhalb von vier Wochen problemlos. Auch zu schrill aufgenommene CDs kann man mit dem ABL gut manipulieren, indem man den Frequenzgang in den hohen Bereichen absenkt.
... werde ich mittelfristig auf jedenfall ausprobieren. Die nuLine30 mit ABL hat mich beim Probehören schon sehr überzeugt.
efan hat geschrieben: Ein weiterer für mich inzwischen sehr wichtiger Punkt ist die Aufstellung der Boxen. Ich habe mal nuBoxen 310 verschenkt und war dann ziemlich enttäuscht, wie sich die Dinger beim Beschenkten anhörten. Nachdem ich starke Modifikationen in der Aufstellung (auf Ohrhöhe, weiter auseinander, ohne Bespannung, ...) vorgenommen habe, taten die 310er dann wieder das, was sie sollten: wirklich toll klingen und eine Bühne aufbauen. Also: wahrscheinlich stehen die Lautsprecher bei Dir schon optimal. Wenn nicht, probier was anderes aus. Die Aufstellung der Boxen in Schwäbisch Gmünd ist übrigens gar nicht so gut, sagt der Chef. Aber es sei ihm lieber, wenn die Boxen im Laden schlechter klingen, als zu Hause.
Die LS sind noch nicht optimal plaziert. Der Weihnachtsbaum kommt aber erst morgen raus. Ich hab mich deshalb beim Vergleich nach den Lautsprechern gerichtet und saß auf dem Boden. Deshalb sind Stative als nächstes eingeplant.
efan hat geschrieben: Zur Frage nach Verstärkerschwächen: Ich bin mit meinem kleinen Verstärkerle eigentlich ganz zufrieden und kann keine Nachteile beim Musikhören, auch beim etwas lauteren Musikhören, feststellen. Allerdings habe ich auch noch nie einen Potzenzverstärker wie den AX-596 ausprobiert. Vermutlich werden wir beide erst wissen, ob ein stärkerer Verstärker sinnvoll ist, wenn wir es ausprobiert haben.
Freut mich für Dich. Die meisten würden ja am liebstenen nen Verstärkerboliden dran hängen. Ich war mit meinem HK6650R damals sehr zufrieden. Allerdings war er für meinen Gebrauch zu überdimensioniert. Ich höre eigentlich meist auf Zimmerlautstärke, gelegentlich auch mal lauter. Und dabei war der HK nie ausgelastet. Bei 11 Uhr Lautstärkeregelung (Diskofeeling) wars mir fast unerträglich laut. Was mir an dem HK aber gefallen hat war, dass er auch bei "normalen" Lautstärkern schön druckvoll, dynamisch und rund gespielt hat.

Ich möchte beim Stereo-Betrieb gerne in Kombination mit meinem AVR gerne wieder dieses Neveau erreichen. Dabei spielen jetzt kleine klangliche Unterschiede, wie sie z. B. im Vergleich mit unterschiedlichen Verstärkern auftrenten können, keine große Rolle. Die werde ich als HiFi-Laie wahrscheinlich sowieso nicht heraushören.

Bei Nubert waren am AVR (Marantz) im Hörraum für Surround noch zwei Monoendstufen angeschlossen. An das Fabrikat kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

Für mich stellt sich die Frage ob es für einen "besseren" Stereo-Betrieb besser wäre
  • * einen zusätzlichen Verstärker (z. B. den yamaha-AX 596) zu kaufen, oder aber auch
  • * mir eine Endstufe zuzulegen, bzw. zwei Monoendstufenblöcke, oder
  • * es vielleicht gleich mit einem besseren, stereotauglicheren AVR (z. B. Marantz oder Onkyo) in der 500-1000 EUR-Preisklasse zu versuchen
Finanzielle würde es sich dann die Waage halten.

AVR (Auslaufmodell RX-V650 ) 250 EUR + Verstärker (AX-596) ca. 250 EUR = Stereotauglicher AVR (Auslaufmodell) ca. 500 EUR

Die Monoendstufenblöcken bei nubert lagen übrigens bei jeweils ca. 300 EUR. (fast zu viel für mich)[/list]
Arcam AVR 550 | Sony UBP-X700 | nuBoxx B-30 | nuBox AW-440 | nuBox CS-330 | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 + ABL
nukex

nubox 380

Beitrag von nukex »

Hallo!

möchte nur kurz bestätigen, dass man eine gewisse Zeit braucht um wirklich zu erkennen, wie gut die Boxen sind. Natürlich ist auch die Aufstellung zu beachten...

Die Nubox 380 spielt gnadenlos und unverfälscht das ab, was von der Quelle geliefert wird. Bei anderen Boxen sind vorhandene Unterschiede zwischen verschiedenen Aufnahmen kaum zu hören, bei den Nuboxen schon.

@ Alex: dein Beispiel mit den Red Hot Chili Peppers ist gut gewählt, mich stört die übertrieben grelle Abmischung auch, ich habe das Gefühl, gerade dadurch sollen "normale" Boxen dazu gebracht werden, kräftiger und heller zu klingen. bei den Nubox380, die meiner Meinung nach linearer sind als andere, entsteht dadurch ein unangenehmes Klangbild! Schuld daran ist aber sicher die Aufnahme und nicht die Boxen.

War übrigens vor Weihnachten mal in Aalen im Hörstudio, mein Bereicht folgt in kürze...

Nukex
Antworten