Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schutzschaltung im Tieftonzweig der 85er
Schutzschaltung im Tieftonzweig der 85er
Hallo,
soeben ist mir etwas passiert, das ich mir nicht hätte träumen lassen: bei meinen 85ern löste der Überlastungsschutz im Tieftonbereich aus.
Wie es dazu kam: Hatte übers Internetradio folgenden Titel gehört: Biosphere - Circulaire.
Würde es in die Kategorie Ambient eindordnen. Der Track fängt mit einem sehr langen Bassgrummeln an. Dieses ist ohne ATM nicht hörbar. Dazu kamen dann immer wieder "Pulsschläge", dieses tiefe Pochen. Man konnte den Druck im Raum richtig fühlen, das Pochen war eher spür- als hörbar.
Und plötzlich war alles weg. Komisch, denn der Winamp-Analyser zeigt mir noch deutlich Aktivität an.
Ich schaute auf die Membranen und sah dass ich nichts seh. Verstärker war on auf 8-9 Uhr.
Ich schaltete ihn aus, drehte die Volume auf 0, schaltete ihn an, regelte langsam hoch, da war wieder das Gebrumme da. Ich machte lauter - und zack - schon wieder weg, zuerst links, kurz darauf rechts.
Das kann doch nur der Schutz im Tieftonzweig sein oder? Der Verstärker hat kein Clipping oder ähnliches angezeigt.
Dass der Hochtöner abgeschaltet wurde oder dass die 35er an ihren Grenzen waren wurde ja schon öfters berichtet, aber der Tieftöner bei den 85ern. Und das bei einem Pegel der nicht besonders laut ist?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Zur Einstellung am Pc:
Equalizer sind alle aus. Keine Signalverstärkung. Der Internetstream ist für mich nicht erkennbar (hörbar) übersteuert, evtl war es bereits die Quelldatei. Aber kann das schon ausreichen? Dann müsste doch mein Verstärker ein Clippingsignal anzeigen, oder?
Gruß andi
soeben ist mir etwas passiert, das ich mir nicht hätte träumen lassen: bei meinen 85ern löste der Überlastungsschutz im Tieftonbereich aus.
Wie es dazu kam: Hatte übers Internetradio folgenden Titel gehört: Biosphere - Circulaire.
Würde es in die Kategorie Ambient eindordnen. Der Track fängt mit einem sehr langen Bassgrummeln an. Dieses ist ohne ATM nicht hörbar. Dazu kamen dann immer wieder "Pulsschläge", dieses tiefe Pochen. Man konnte den Druck im Raum richtig fühlen, das Pochen war eher spür- als hörbar.
Und plötzlich war alles weg. Komisch, denn der Winamp-Analyser zeigt mir noch deutlich Aktivität an.
Ich schaute auf die Membranen und sah dass ich nichts seh. Verstärker war on auf 8-9 Uhr.
Ich schaltete ihn aus, drehte die Volume auf 0, schaltete ihn an, regelte langsam hoch, da war wieder das Gebrumme da. Ich machte lauter - und zack - schon wieder weg, zuerst links, kurz darauf rechts.
Das kann doch nur der Schutz im Tieftonzweig sein oder? Der Verstärker hat kein Clipping oder ähnliches angezeigt.
Dass der Hochtöner abgeschaltet wurde oder dass die 35er an ihren Grenzen waren wurde ja schon öfters berichtet, aber der Tieftöner bei den 85ern. Und das bei einem Pegel der nicht besonders laut ist?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Zur Einstellung am Pc:
Equalizer sind alle aus. Keine Signalverstärkung. Der Internetstream ist für mich nicht erkennbar (hörbar) übersteuert, evtl war es bereits die Quelldatei. Aber kann das schon ausreichen? Dann müsste doch mein Verstärker ein Clippingsignal anzeigen, oder?
Gruß andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Re: Schutzschaltung im Tieftonzweig der 85er
Warum sollte der Verstärker clippen, wenn doch nur die Lautsprecher (mit dem ATM) überfordert sind?0711er hat geschrieben:Dass der Hochtöner abgeschaltet wurde oder dass die 35er an ihren Grenzen waren wurde ja schon öfters berichtet, aber der Tieftöner bei den 85ern. Und das bei einem Pegel der nicht besonders laut ist?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Zur Einstellung am Pc:
Equalizer sind alle aus. Keine Signalverstärkung. Der Internetstream ist für mich nicht erkennbar (hörbar) übersteuert, evtl war es bereits die Quelldatei. Aber kann das schon ausreichen? Dann müsste doch mein Verstärker ein Clippingsignal anzeigen, oder?
Bei hohen Leistungen unterhalb der Bassreflextuningfrequenz wird die Schwingspule warscheinlich sehr warm ...
Gruß, Andreas
Re: Schutzschaltung im Tieftonzweig der 85er
stimmt, da fehlt was in meiner Logik. Der Verstärker zeigt mir nur Clipping an wenn er an den Grenzen ist, nicht ob das Signal selbst clippt.elchhome hat geschrieben:Warum sollte der Verstärker clippen, wenn doch nur die Lautsprecher (mit dem ATM) überfordert sind?
Reagiert die Schutzschaltung auf Wärme? Wohl eher auf den Stromfluss, aber dieser müsste dann ja auch steigen, da viel Leistung im Bassbereich "verbraten" wird.elchhome hat geschrieben:Bei hohen Leistungen unterhalb der Bassreflextuningfrequenz wird die Schwingspule warscheinlich sehr warm ...
Du meinst dass mein Verstärker Gleichspannung liefert? Hmm... ich würde es glatt machen wenn ich das Lied nochmal hören könnte, aber da es Internet-Radio war, kann ich das leider nicht beeinflussen. Und ich selbst hab ihn nicht.K.Reisach hat geschrieben: Mess mal Gleichspannung am Ausgang.
Naja, was solls, es ist mir bis jetzt noch nie passiert, aber einmal ist immer das erste Mal.
Vor ein paar Minuten kam mein Nachbar (Reihenhaus) und wollte wissen was bei uns los gewesen ist, bei ihnen hätten die Regale und Vitrinen gewackelt und es hätte fürchterlich gebrummt (hatten sich noch nie beschwert). Ich hatte das garnicht so empfunden. Nun weiss ich wenigstens wie ich sie mal nachts wecken kann....
Life goes on
Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Danke - du bestätigst mir gerade meine mich quälende Frage:Malcolm hat geschrieben:Mit den 105ern hatte ich solche "Probleme" noch nicht. Dabei hab ich schon von Zeit zu Zeit extrem Basslastige Ambient-Musik laufen gehabt...
Hätte ich nicht doch zu den 10ern oder gar 125er greifen sollen?
*plopp*-Ein kleiner Teufel sitzt auf meiner Schulter und flüster mir ins Ohr: "Ich habs dir doch gleich gesagt, spar länger und kauf dir die 125er!"
Aahhrg - ich muss ja noch Ziele in meinem Leben haben!
Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Hallo,
Normal ist das definitiv nicht. Die Nubert LS sind mit die einzigsten TT geschützten LS auf dem ganzen Markt und das auch erst seit der Jahrtausendwende oder so.
Unter normalen Umständen müsste der TT schon anschlagen, extrem stark blubbern etc. bis der abschaltet.
Bei über 200W per Sinuston rappelt sich mein nuBox TMT zwar einen zurecht (klingt äusserst ungesund...) aber abschalten tut da nix.
Auch dann nicht, wenn man es heftigst clippen lässt vom Verstärker her.
Gruß, Kevin
Normal ist das definitiv nicht. Die Nubert LS sind mit die einzigsten TT geschützten LS auf dem ganzen Markt und das auch erst seit der Jahrtausendwende oder so.
Unter normalen Umständen müsste der TT schon anschlagen, extrem stark blubbern etc. bis der abschaltet.
Bei über 200W per Sinuston rappelt sich mein nuBox TMT zwar einen zurecht (klingt äusserst ungesund...) aber abschalten tut da nix.
Auch dann nicht, wenn man es heftigst clippen lässt vom Verstärker her.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Das seh ich genauso. Hätte ich eine richtig dicken Verstärker, und würde einen extremen Pegel fahren, dann würde ich einsehen dass es mal passieren kann, aber so? Ich kann es mir im Moment nur dadurch erklären, dass eventuell irgendwelche richtig tiefen unhörbare (kaum hörbare) Frequenzen dabei waren die extrem Laut waren, allerdings müsste das ATM diese doch rausfiltern.K.Reisach hat geschrieben:Normal ist das definitiv nicht. Die Nubert LS sind mit die einzigsten TT geschützten LS auf dem ganzen Markt und das auch erst seit der Jahrtausendwende oder so.
Unter normalen Umständen müsste der TT schon anschlagen, extrem stark blubbern etc. bis der abschaltet.
Bei über 200W per Sinuston rappelt sich mein nuBox TMT zwar einen zurecht (klingt äusserst ungesund...) aber abschalten tut da nix.
Auch dann nicht, wenn man es heftigst clippen lässt vom Verstärker her.
Habe nun nochmal etwas getest, obwohl ich eigentlich keine Zeit habe, aber ich habs nicht mehr geschafft dass die Boxen aufgeben.
Wenn das ein einmaliger Vorgang war dann ists auch nicht weiters schlimm, es ist vielleicht sogar beruhigend, da ich nun weiss, dass die Schutzschaltung funktioniert!
Danke dass ihr eure Gehirnwindungen angestrengt habt!
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Nein, die Schutzschaltung reagiert auf Wärme. Natürlich steigt die Wärme mit steigendem Stromfluss.Reagiert die Schutzschaltung auf Wärme? Wohl eher auf den Stromfluss, aber dieser müsste dann ja auch steigen, da viel Leistung im Bassbereich "verbraten" wird.
Das ist auch der Grund warum nach einmaligem "Anspringen" der Sicherung diese für die nächste Zeit sensibler ist.
Viele schöne Sachen
undelchhome hat geschrieben:Bei hohen Leistungen unterhalb der Bassreflextuningfrequenz wird die Schwingspule warscheinlich sehr warm ...
Hab ich das richtig verstanden, dass sie auf die Wärme der Spule reagiert? Das kann ich mir kaum vorstellen. Dass sie selbst durch Wärme auslöst ist klar, aber das ist die Wärme die in ihr selbst erzeugt wird.Malcolm hat geschrieben:Nein, die Schutzschaltung reagiert auf Wärme. Natürlich steigt die Wärme mit steigendem Stromfluss.
Das ist auch der Grund warum nach einmaligem "Anspringen" der Sicherung diese für die nächste Zeit sensibler ist.
Das ist doch sowas: *klick*
Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE