Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bite noch mal um Beratung. Wer kennt Philips Aktivboxen 532!
Bite noch mal um Beratung. Wer kennt Philips Aktivboxen 532!
Hallo zusammen.
Bei meiner letzten Anfrage (Wie kann ich mich verbessern) waren viele hier so hilfreich,
dass ich noch einmal auf eure Hilfe hoffe.
Wer kennt die Aktivboxen Philips 532 electronic?
Bitte schreibt mir was ihr von denen haltet. Wenn möglich vielleicht auch im (Klang-) Vergleich
zu den 400Žer Nuboxen.
Oder vielleicht auch ein paar generelle Infos zu Aktivboxen.
Ich möchte meinen Marantz 1050 daran anschliessen und höre in einem kleinen, vollgestellten Raum
viele verschiedene Musikrichtungen. Eventuell kämen die Philips auch als zweites Boxenpaar in Frage.
Danke schon mal im voraus.
Grüsse
Flinte
Bei meiner letzten Anfrage (Wie kann ich mich verbessern) waren viele hier so hilfreich,
dass ich noch einmal auf eure Hilfe hoffe.
Wer kennt die Aktivboxen Philips 532 electronic?
Bitte schreibt mir was ihr von denen haltet. Wenn möglich vielleicht auch im (Klang-) Vergleich
zu den 400Žer Nuboxen.
Oder vielleicht auch ein paar generelle Infos zu Aktivboxen.
Ich möchte meinen Marantz 1050 daran anschliessen und höre in einem kleinen, vollgestellten Raum
viele verschiedene Musikrichtungen. Eventuell kämen die Philips auch als zweites Boxenpaar in Frage.
Danke schon mal im voraus.
Grüsse
Flinte
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
(Friedrich Nietzsche)
(Friedrich Nietzsche)
Die Teile dürften schon ein paar Tage älter sein, richtig?
http://www.homestead.com/whaan/files/pagemfb.html
http://www.diyaudio.com/forums/showthre ... adid=24484
http://www.hupse.nl/radio/frameset.htm? ... ntentFrame
Wenn es die abgebildeten sind hab ich eigentlich gar keinen Zweifel, dass die nuBox besser klingt.
http://www.homestead.com/whaan/files/pagemfb.html
http://www.diyaudio.com/forums/showthre ... adid=24484

Wenn es die abgebildeten sind hab ich eigentlich gar keinen Zweifel, dass die nuBox besser klingt.
Zuletzt geändert von Amperlite am Fr 27. Jan 2006, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich kann dann nur ein bischen über Aktiv-Boxen schreiben:
In Aktiv-Boxen ist eine Endstufe eingebaut! Man braucht also nur ein Quellgerät und regelt die Lautstärke am Lautsprecher oder man hat eine Vorstufe und schaltet damit zwischen mehreren Geräten um und regelt die Lautstärke daran.
Gute bis sehr gute Aktibboxen haben dann noch sowas wie ein ABL/ATM eingebaut, dass den Frequenzgang der Boxen verbessert oder erweitert.
Nachteil von Aktivboxen ist halt, dass sie eine extra Stromversorgung brauchen.
In Aktiv-Boxen ist eine Endstufe eingebaut! Man braucht also nur ein Quellgerät und regelt die Lautstärke am Lautsprecher oder man hat eine Vorstufe und schaltet damit zwischen mehreren Geräten um und regelt die Lautstärke daran.
Gute bis sehr gute Aktibboxen haben dann noch sowas wie ein ABL/ATM eingebaut, dass den Frequenzgang der Boxen verbessert oder erweitert.
Nachteil von Aktivboxen ist halt, dass sie eine extra Stromversorgung brauchen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



Also, die Box scheint im Jahre 1974 hergestellt worden zu sein.
Sollte das dir angebotene Exemplar ähnlich sein, wirst du froh sein können, wenn sie überhaupt noch funktioniert. Wenn die Chassis der Box Schaumstoffsicken (der wulstige Ring aussenrum) haben, werden sich diese vermutlich schon aufgelöst haben.
http://www.mfbfreaks.com/apparatuur/mod ... /index.htm
Sollte das dir angebotene Exemplar ähnlich sein, wirst du froh sein können, wenn sie überhaupt noch funktioniert. Wenn die Chassis der Box Schaumstoffsicken (der wulstige Ring aussenrum) haben, werden sich diese vermutlich schon aufgelöst haben.
http://www.mfbfreaks.com/apparatuur/mod ... /index.htm
Dies ist sowieso nicht möglich, da du für Aktivlautsprecher immer einen Vorverstärker brauchst. Oder zumindest Vorverstärkerausgänge am normalen Vollverstärker.Flinte hat geschrieben:Oder vielleicht auch ein paar generelle Infos zu Aktivboxen.
Ich möchte meinen Marantz 1050 daran anschliessen...
Raumakustik ist ein Schwein!
Viel Übung mit der Suchmaschine.Flinte hat geschrieben:Wie findet ihr sowas bloß immer so schnell?
Ich habŽ doch auch gesucht....
Mit " Philips 532 electronic" kommt man z.B. zu gar keinem gescheiten Ergebnis.
Aber auf einer der so gefundenen Seiten las ich, dass die Box eigentlich "22RH532" heißt


Aber wiederum nicht auf deutschen Seiten, deshalb musst du die Suchmaschine auch auf anderssprachigen Seiten suchen lassen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Hi Amperlite!
In wie vielen Gebieten ich hier wohl noch gebildet werde?
Ich entwickle mich noch zum regelrechten Schlaumeier, wenn das so weiter geht...
Dieses Forum war so ziemlich die beste Entdeckung, die ich bisher im Netz gemacht habe.
Mal wieder Danke!
Grüsse Flinte
In wie vielen Gebieten ich hier wohl noch gebildet werde?
Ich entwickle mich noch zum regelrechten Schlaumeier, wenn das so weiter geht...
Dieses Forum war so ziemlich die beste Entdeckung, die ich bisher im Netz gemacht habe.
Mal wieder Danke!
Grüsse Flinte
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
(Friedrich Nietzsche)
(Friedrich Nietzsche)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Amperlite,
hinter diesem Link
Für Schaumstoffsicken dürfte diese Box aber vermutlich zu alt sein (aber mein Holländisch ist auch "nicht so gut"
).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hinter diesem Link
verbergen sich auch sehr präzise Informationen zu dieser Box (bspw. auch ein Servicemanual). Der Schaltungsaufbau ist recht originell: Es gibt eine Endstufe für den Tieftöner (bis 500Hz), der auch über einen Sensor rückgekoppelt wird. Für den Mitteltöner und den Hochtöner gibt es dagegen nur eine gemeinsame Endstufe, die Filterung zwischen diesen beiden Chassis erfolgt passiv in typischer Zweiwegetechnik (Übergangsfrequenz 3,5 kHz), während die Weg-Filterung der Tiefbässe (< 500 Hz) aktiv im Eingangsbereich dieses Verstärkers realisiert wird.Amperlite hat geschrieben:http://www.mfbfreaks.com/apparatuur/mod ... /index.htm
Für Schaumstoffsicken dürfte diese Box aber vermutlich zu alt sein (aber mein Holländisch ist auch "nicht so gut"

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!