Hallo enslavad,
für einige der Einstellungen gibt es keine goldene Regel, da ist erlaubt was gefällt, für andere dagegen schon Empfehlungen.
Die Receiverautomatik macht die Sache IMHO auch nicht unbedingt leichter, weil noch mehr Kombinationsmöglichkeiten hinzukommen. Bspw. müsstest du ja für jede Schalterstellung/Veränderung der Boxenaufstellung den AVR erneut automatisch einmessen und ggf. auch das Room-EQ neu einstellen lassen.
Vielleicht ist es dann wirklich sinnvoll, die Einstellungen am AVR von Hand vorzunehmen und sich erst einmal mit den Freiheitsgraden der Boxeneinstellung und -ausrichtung zu beschäftigen - anschließend kann man dann immer noch testen, ob Autosetup oder gar Room-EQ hier ein als noch besser empfundenes Ergebnis zustande bekommen.
enslaved hat geschrieben:die kippschalter habe ich jeweils auf vollen bass und höhen. sollte man den bass in verbindung mit dem AW-75 ehr auf linear stellen oder so belassen? die sache mit den höhen ist dann sicherlich geschmackssache, richtig?
Du kannst dir zur Wirkung der Schalter auch noch mal das Beiblatt zur Box durchlesen, da ist deren ihnen zugedachte Aufgabe recht gut beschrieben. Auch die Aufstellung der Boxen hat einen Einfluss auf den Klang und eventuell auch auf die als richtig empfundene Schalterstellung. Zudem könnte dieser Eindruck je nach gewähltem Material auch noch differieren.
Wenn Musik für dich auch eine wichtige Rolle spielt (also CDs bspw.), dann würde ich die passende Auf- und Einstellung zunächst im Stereobetrieb bei den beiden Frontboxen mit bekannter und gern gehörter Musik herauszufinden suchen. Den Center würde ich dann korrespondierend zur gewählten Schalterstellung an den Hauptboxen einstellen.
Wenn der Subwoofer immer mitläuft, dann erscheint es mir logischer, den Bassschalter in Stellung "Linear" (unten) zu lassen und den gewünschten Bass per AVR, Bassmanagement und Pegelsteller am Sub zu regulieren. Nichtsdestotrotz spricht auch hier nichts dagegen, auch die andere Schalterstellung zu probieren.
Beim Höhenschalter würde ich in der Tat einfach nach eigenem Geschmack entscheiden - wenn du bei den Bässen gerne etwas aufdrehst, dann passt vielleicht die Anhebung "als Gegengewicht" am besten?
die fronts und den center habe ich auf large und die RS-5 auf small, übergabefrequenz 80Hz. ist diese konfiguration so korrekt?
Fronts und Center auf Large, die Rears auf Small ist die Lösung, die mir am sinnvollsten erscheint. Wenn die Rears wandnah aufgehängt sind, dann ist 80Hz eine geeignete Trennfrequenz - sonst sollten es eher 100 oder 120Hz sein.
Du wirst aber hier sicherlich auch Berichte von Leuten finden, die alle Kanäle auf Small stellen und dann für jede Box eine eigene Trennfrequenz einstellen - wenn ich die Anleitung des Denon richtig verstanden habe bleibt dir dieses Experiment erspart, weil der Denon nur eine globale Trennfrequenz anbietet und du damit auf die Basstüchtigkeit der kleinen Rears festgelegt bist. Du kannst natürlich auch mal probieren, auch den Center oder auch die Frontboxen auf Small laufen zu lassen.
ist der pegeleinstellung beim amp große bedeutung zu schenken oder zählt hier die entfernung?
Das sind Einstellungen, denen große Beachtung beizumessen ist. Sowohl Pegel als auch Abstände sollte man genau einstellen, um einen optimalen Surroundeindruck zu bekommen.
Das Problem Effekte <-> Verständlichkeit lösen einige hier durch ständiges Verstellen des Centers. Ich lasse den Center immer in der beim Setup gefundenen Balance zu den Hauptlautsprechern. Unverständliche Dialoge bei zu lauten Effekten stören mich nur bei Filmen mit digitalem Kinoton - hier behelfe ich mir ggf. mit der Nachtfunktion, die die Dynamik auf mietwohnungstaugliches Niveau absenkt.
die dipole befinden sich bei mir an der rückwand, auf ca. 1,80m. befestigung auf hörachse ist leider nicht möglich.
die teufels sollte man so ausrichten, dass jeweils eine seite zur rückwand und eine seite zur seitenwand strahlt. kann ich es mit den RS-5 ebenso halten? im moment habe ich sie so angebracht mit den alten teufel haltern (HT zur rückwand) ich habe gehört, dass es noch eine andere variante gibt. und zwar sollen dann die HTs aufeinander zeigen.
Nubert empfiehlt eher eine schräge Aufstellung, wo die Rears ganz oder teilweise Richtung Center zeigen - dazu muss aber der Halter eine freie Ausrichtung ermöglichen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt