Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 400: besser mit ABL-400 oder Equalizer ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Gonnzo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mi 15. Feb 2006, 15:05

Nubox 400: besser mit ABL-400 oder Equalizer ?

Beitrag von Gonnzo »

Hallo und guten Tag !

Seit einigen Wochen gehöre ich endlich auch zu den Nubert-Jüngern, ich habe mir zwei Nubox 400 bestellt und bin restlos begeistert ! :D
Was diese relativ kleinen Lautsprecher leisten, ist schlichtweg unglaublich !

Zuvor hatte ich zwei (wie ich dachte) gute Standlautsprecher von Heco mein eigen genannt (Heco MV3) und sie im Stereo-Bereich mit einem hochwertigen Onkyo Equalizer angesteuert. Der Bass war sehr gut, der Rest (das weis ich aber auch erst seit kurzem) war ziemlich schlecht und nervig. :x

Als ich auf die Nubox 400 umgestiegen bin habe ich mein blaues Wunder erlebt!

Allerdings fehlt mir im Tiefbassbereich ein bißchen der Bumms, also habe ich den EQ wieder drangehängt.
Das Ergebnis hatte mich nicht ganz so zufriedengestellt. :? kräftigerer Bass, aber etwas brummig und wolkig.
Mein Onkyo hat eine sogenannte 3-D-Bass Funktion zur Anhebung der tiefen Frequenzen (ähnlich Loudness), aber das war auch nicht so prickelnd.
Also bei Nubert ein ein ABL Modul bestellt, angeschlossen, und siehe da: schon deutlich besser ! :lol:

In diesem Forum sitzen doch jede Menge Fachleute, oder ?
Deshalb meine Frage:
Kann ich mit einem guten EQ im Bassbereich annähernd die Ergebnisse erzielen, die ich mit dem ABL erziele ?
Für meine Begriffe ist das ABL-400 ein bißchen zu teuer. :oops:
Es geht hier jetzt auch weniger um irgendwelche Frequenzen als mehr um den subjektiven Klangeindruck.

Hat das irgendjemand mal ausprobiert ? Wo liegen die Unterschiede ? Soll ich mein ABL behalten, oder wieder den EQ einsetzen ?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet !
:P
Vielen Dank und Grüße vom
Gonnzo

P.S: Außerdem würde ich mich über ein paar Tipps für audiophile CDs freuen, nicht experimentelles, einfach schöne Musik ! Welche müssen unbedingt in mein CD-Regal ? :)
Onkyo TX-SR 703 E, Onkyo DX 7711, Onkyo DV-SP 403 E, Nubox 400, ABL 400, Nubox CS 330, Nubox 310, Sommercable "Epilogue" Cinch
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Re: Nubox 400: besser mit ABL-400 oder Equalizer ?

Beitrag von Nino »

Gonnzo hat geschrieben:Hallo und guten Tag !

Seit einigen Wochen gehöre ich endlich auch zu den Nubert-Jüngern, ich habe mir zwei Nubox 400 bestellt und bin restlos begeistert ! :D
Was diese relativ kleinen Lautsprecher leisten, ist schlichtweg unglaublich !

Zuvor hatte ich zwei (wie ich dachte) gute Standlautsprecher von Heco mein eigen genannt (Heco MV3) und sie im Stereo-Bereich mit einem hochwertigen Onkyo Equalizer angesteuert. Der Bass war sehr gut, der Rest (das weis ich aber auch erst seit kurzem) war ziemlich schlecht und nervig. :x

Als ich auf die Nubox 400 umgestiegen bin habe ich mein blaues Wunder erlebt!

Allerdings fehlt mir im Tiefbassbereich ein bißchen der Bumms, also habe ich den EQ wieder drangehängt.
Das Ergebnis hatte mich nicht ganz so zufriedengestellt. :? kräftigerer Bass, aber etwas brummig und wolkig.
Mein Onkyo hat eine sogenannte 3-D-Bass Funktion zur Anhebung der tiefen Frequenzen (ähnlich Loudness), aber das war auch nicht so prickelnd.
Also bei Nubert ein ein ABL Modul bestellt, angeschlossen, und siehe da: schon deutlich besser ! :lol:

In diesem Forum sitzen doch jede Menge Fachleute, oder ?
Deshalb meine Frage:
Kann ich mit einem guten EQ im Bassbereich annähernd die Ergebnisse erzielen, die ich mit dem ABL erziele ?
Für meine Begriffe ist das ABL-400 ein bißchen zu teuer. :oops:
Es geht hier jetzt auch weniger um irgendwelche Frequenzen als mehr um den subjektiven Klangeindruck.

Hat das irgendjemand mal ausprobiert ? Wo liegen die Unterschiede ? Soll ich mein ABL behalten, oder wieder den EQ einsetzen ?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet !
:P
Vielen Dank und Grüße vom
Gonnzo

P.S: Außerdem würde ich mich über ein paar Tipps für audiophile CDs freuen, nicht experimentelles, einfach schöne Musik ! Welche müssen unbedingt in mein CD-Regal ? :)

hallo,

und willkommen in forum!

ich verstehe deine fragestellung an uns nicht so ganz?! nach deinem bericht hast du ja beides zu hause, den eq und das abl! also bist du und deine ohren doch die besten kandidaten den unterschied zu testen und uns zu berichten? ;-)
da ich keinen entsprechenden eq besitze, kann ich nur vom abl berichten! vielleicht suchst du besitzer von anderen eqs, dir dir berichten sollen?

das das abl kein "schnäppchen" ist, da stimme ich dir zu! allerdings ist der klang der nuboxen mit abl für mein empfinden nochmal deutlich gewachsen, und die günstige kleine nu-stand-box spielt klanglich mit abl in preisklassen auf, die bei anderen herstellern vermutlich deutlich über dem anschaffungspreis von abl/nb400 liegen!? somit relativiert sich der preis, wie ich finde. und man hat die möglichkeit noch manuell am abl nachzuregulieren...auch gut und sinnvoll!

grüße,

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
Gonnzo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mi 15. Feb 2006, 15:05

Beitrag von Gonnzo »

Hallo, danke für die schnelle Reaktion !
Jaaaa, Du hast schon recht, je länger ich teste, desto mehr tendiere ich zum ABL :wink:
Ich hatte einfach gehofft, das mir irgend jemand den "ultimativen" Tipp geben kann, wie ich mit dem Equipment, das ich schon habe, das Beste in Sachen Tiefbass herausholen kann.
Da ich nämlich vorhabe, auch die anderen Lautsprecher fürs Heimkino auf Nubert umzurüsten, käme mir das eventuell gesparte Geld für das ABL ganz gelegen, naja .....

So wie die Sache aussieht, bleibe ich wohl am ABL hängen.
Es hat einfach den satteren und linerareren lang, der EQ hat schon seine Daseinsberechtigung, bringt aber nicht ganz das, was man erwartet.
Der Bass wird zwar stärker, aber irgendwie auch brummiger und wolkiger, schwer zu erklären.

Aber wenn ich Dich gerade habe: hast Du Deine Nubox 400 höhergestellt, abgekippt, oder auf Spikes stehen ?
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Onkyo A-8850 (hab mir vor kurzem überlegt, mir einen zuzulegen) :?:

Grüßle aus dem Schwarzwald
Onkyo TX-SR 703 E, Onkyo DX 7711, Onkyo DV-SP 403 E, Nubox 400, ABL 400, Nubox CS 330, Nubox 310, Sommercable "Epilogue" Cinch
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Ein "normaler" Equalizer (also einer mit mehreren Reglern für verschiedene feste Frequenzen) kann ein ABL/ATM zwar nicht ersetzen, aber ansatzweise simulieren - wenn man den genauen Frequenzgang des ABLs kennt. Bei deinem ABL sollte doch ein Messschrieb beiliegen! Wenn du den als Grundlage nimmst und die entsprechenden Regler des EQs so setzt, dass annähernd der Frequenzgang des ABLs nachgebildet wird, sollte der Effekt dem des ABLs relativ ähnlich sein.

Kommt natürlich drauf an wie fein die regelbaren Frequenzbänder am EQ abgestuft sind. Du solltest zwischen 20 und 200 Hz schon mindestens 5 oder 6 einzelne Bänder haben, damit du ein Ergebnis bekommst das dem Frequenzgang des ABLs halbwegs ähnlich sieht. Die Hauptanhebung sollte etwa bei 30 Hz sein, oberhalb von 80 Hz darf keine Anhebung mehr stattfinden. Wenn der EQ erst bei 60 Hz losgehen sollte, kannst du ihn für den Zweck der Tiefbasserweiterung getrost vergessen.

Eine weitaus elegantere Möglichkeit wäre ein parametrischer EQ, an dem du bei jedem einzelnen Filter die Frequenz völlig frei einstellen kannst - allerdings sind brauchbare parametrische EQs deutlich teurer als ein ABL. So eine Lösung macht eher Sinn, wenn du zusätzlich zum Tiefbasstuning auch noch ein paar Raumkorrekturen vornehmen willst (diesen Ansatz habe ich gewählt - allerdings hat der EQ inklusive Messmikrofon und Zubehör knapp 350 Euro gekostet).



Der ultimative Tipp von mir ist folgender: Hör auf DEINE Ohren. Was denen gefällt, ist das einzige was zählt.
Rein technisch (also unabhängig vom Geschmack) ist aber das ABL die deutlich bessere Methode als der EQ, wenn du eine möglichst unverfälschte Wiedergabe erreichen willst.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
coxsta
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Feb 2004, 17:22

Beitrag von coxsta »

Philipp hat geschrieben: Eine weitaus elegantere Möglichkeit wäre ein parametrischer EQ, an dem du bei jedem einzelnen Filter die Frequenz völlig frei einstellen kannst - allerdings sind brauchbare parametrische EQs deutlich teurer als ein ABL. So eine Lösung macht eher Sinn, wenn du zusätzlich zum Tiefbasstuning auch noch ein paar Raumkorrekturen vornehmen willst (diesen Ansatz habe ich gewählt - allerdings hat der EQ inklusive Messmikrofon und Zubehör knapp 350 Euro gekostet).
Ich benötige noch einen EQ um mein Sub-dröhnen in den Griff zu bekommen.
Um was für ein Gerät handelt es sich denn?
XXX
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

Gonnzo hat geschrieben: Aber wenn ich Dich gerade habe: hast Du Deine Nubox 400 höhergestellt, abgekippt, oder auf Spikes stehen ?
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Onkyo A-8850 (hab mir vor kurzem überlegt, mir einen zuzulegen) :?:

Grüßle aus dem Schwarzwald
hi,
ja du hast mich grad scheinbar, was auch immer...am hörer,im internet,im forum?! ;-) bin schon häufiger hier, und wenn nicht, viele andere und kompetentere user helfen auch gerne!!!

also: ich sitze an meinem hörplatz ca. 4m entfernt von den 400ern, die ohrhöhe wird bestimmt durch eine normale couch (s. auch mein album, is aber nix besonderes!)

die 400er stehen nicht auf sockeln, oder angewinkelt, sondern lediglich auf den werkseitig angebrachten füßen. ich habe aufgrund der empfehlung von der nsf selber, die 400er mal angewinkelt gehört, dann auch auf nem kleinen podest! meiner eigenen hörerfahrung nach und in meinem raum habe ich keine klangverbesserung dadurch erzielt! aber auch hier gilt, selber probieren...bei mir könnte es am ausreichenden abstand vom hörplatz zu den boxen liegen, das es keinen klangnachteil gibt, oder der nachteil ist nur technisch-theoretischer natur, und hörtechnisch nicht wahrnehmbar, ausser in idealen hörräumen mit idealen ohren! ;-)

mein onkyo integra a-8850 ist nun ca. 14 jahre alt, aber meiner meinung nach klangtechnisch noch voll auf der höhe der zeit! es stammt aus einer zeit, in der der kostendruck noch nicht so riesig auf die unternehmen gewirkt hat, so das noch großzügig gearbeitet wurde, was material,technik,verarbeitung und auslegung des gerätes angeht! meiner meinung nach klingt der onkyo hervorragend. die "integras" waren und sind ja heute noch die "luxusversionen" der onkyopalette!
das gerät ist richtig schwer,wuchtig in den ausmaßen, und beschränkt sich auf das nötigste! (nicht das das gewicht eine maßgabe für qualität wäre, aber es passt ins bild eines vollverstärkermonstrums aus vergangenen tagen)

den klang würde ich als kräftig,voll,eher bassstark und weniger als hell bezeichnen. damals waren diese geräte besonders beliebt bei klassik oder jazzfans,wobei ich aber auch bevorzugt pop und rock an ihm höre! er kann richtig laut!!!
du wirst ihn ja gebraucht kaufen wollen, habe schon häufiger welche bei z.bsp i-bäh gesehen. die schwachstelle des geräts ist der eingangswahlschalter.hier wollte onkyo damals wohl besonders innovativ sein, und hat einen stufenlos unendlich drehbaren regler eingebaut. leider kann man in diversen foren nachlesen, das dieser häufig mal ein eigenleben entwickeln konnte, und unkontrolliert umherspringt zwischen den eingangsmöglichkeiten. so auch bei mir irgendwann.hier half damals der austausch des reglers für ca. 80DM bei einem unabhängigen fachhändler, der das ersatzteil nachbestellen konnte. ob es dieses ersatzteil noch heute gibt weiss ich nicht. du solltest beim gebrauchtkauf hier unbedingt nachfragen, ob dieser drehschalter ok ist, oder am besten schonmal getauscht wurde!
ansonsten gab es und gibt es nix zu meckern am integra a-8850!

an den nb400 klingt der onkyo geil, möchte gar nicht wissen,wie er evtl. an größeren waves oder lines klingt! ;-) ach...und du kannst wunderbar das abl über die tape-rec-schleife (s.suchfunktion im nubertforum) einschleifen, so das es bei allen quellen auf die fronts wirkt!

grüße,

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
Gonnzo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mi 15. Feb 2006, 15:05

Beitrag von Gonnzo »

Hallo !
Bei meinem EQ handelt es sich um einen Onkyo EQ-240, ein 7-Band Grafik-Equalizer mit Analyzer.
Für die tiefen Frequenzen steht je ein Regler für 60 Hertz zur Verfügung.
Meiner Meinung nach ist es ein relativ gutes Gerät.

Gruß vom Gonnzo :roll:
Onkyo TX-SR 703 E, Onkyo DX 7711, Onkyo DV-SP 403 E, Nubox 400, ABL 400, Nubox CS 330, Nubox 310, Sommercable "Epilogue" Cinch
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

coxsta hat geschrieben:Ich benötige noch einen EQ um mein Sub-dröhnen in den Griff zu bekommen.
Um was für ein Gerät handelt es sich denn?
Steht doch in der Signatur. ;)
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496.
Bietet neben verschiedenen Equalizern (graphisch, parametrisch, dynamisch) auch eine automatische Einmessfunktion (die aber bei tiefen Frequenzen wenig Sinn macht) und einen Feedback Destroyer.

Für Subwoofer-Entzerrung ist das Gerät fast ein wenig Overkill, da könnte auch der "normale" Feedback Destroyer ausreichen. Der hat auch einen parametrischen EQ eingebau und kostet nicht mal die Hälfte. Die Wandler sind von etwas niedrigerer Qualität als bei DEQ, aber das spielt beim reinen Subwoofer-Signal eigentlich keine Rolle.
Hallo !
Bei meinem EQ handelt es sich um einen Onkyo EQ-240, ein 7-Band Grafik-Equalizer mit Analyzer.
Für die tiefen Frequenzen steht je ein Regler für 60 Hertz zur Verfügung.
Meiner Meinung nach ist es ein relativ gutes Gerät.
Die einzelnen Frequenzbänder sind viel zu grob, um ein ABL "nachbilden" zu können. Du kannst zwar generell den gesamten Bassbereich anheben, um den Tiefgang der Boxen zu erweitern bräuchtest du aber einen Filter der erst unterhalb von 60 Hz anfängt zu arbeiten und seinen Hauptarbeitspunkt bei 30 Hz setzt.

Deswegen ist das Gerät nicht unbedingt schlecht, es ist halt nur für die lineare Erweiterung des Tiefbasses ungeeignet (das hat nichts mit der Qualität zu tun, es ist einfach nicht für sowas gedacht!). Für generelle Klangveränderungen ist es natürlich immer noch gut zu gebrauchen!

Bei 60 Hz liefern die Boxen nämlich auch völlig ohne jedes Tuning noch "vollen Pegel". Erst unterhalb von 50 Hz wird der Pegel langsam schwächer. Wenn du jetzt mit deinem EQ bei 60 Hz den Bass anhebst, verstärkst du nur einen Bereich der eh schon laut genug ist - die Folge ist Brummeln, Dröhnen und "unnatürlicher" Sound.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Gonnzo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mi 15. Feb 2006, 15:05

Beitrag von Gonnzo »

Hallöchen !

Nach langem Hin und Her und ausgiebigen Testen ist meine Entscheidung gefallen: ich nehme das ABL :!: :!: :!:

Der EQ hat zwar auch seine Daseinsberechtigung, aber die Ergebnisse, die das ABL erzielt, erreicht er bei weitem nicht. Im Gegenteil, die Musik klingt verfälscht, und seit ich Nubert-Boxen besitze stehe ich total auf natürlichen und linearen Sound.

Das ein großer Unterschied besteht habe ich aber erst gemerkt, als ich die zwei Varianten direkt miteinander verglichen habe.
Mein CD-Player hat nämlich zwei analoge Ausgänge, also hab ich einen mit ABL den anderen mit dem EQ angeschlossen, und dann mit der Fernbedienung immer hin und her geschalten.
Der Unterschied war verblüffend !
Zuvor hatte ich immer ein Lied gehört, dann alles umgesteckt und das gleiche Lied noch mal gehört. Dabei ist mir der Unterschied gar nicht so aufgefallen, vermutlich weil eine gewisse Zeit vergangen ist und das Ohr sich sehr schnell umstellt.

Fazit: Das ABL-400 ist jeden Cent wert, und für Boxen + ABL (ca. 650 Euronen) gibt es weit und breit nix Vergleichbares !

Ich bin so begeistert, das ich meinen Onkyo TX-DS 656 gleich umgebaut habe und das ABL direkt zwischen Vor- und Endstufe einspeise. Auf diese Weise kann ich die Vorteile nämlich auch fürs Heimkino verwenden, mit der Tape2/Monitor-Funktion geht das ja nur mit analogen Quellen.
Wenn jemand das gleiche Gerät hat und wissen will wie es geht, einfach kurz melden !

Nebenbei erwähnt habe ich die Gelegenheit genutzt und meine Cinch-Kabel miteinander verglichen.
Ihr solltet es nicht für möglich halten, was es ausmacht, wen man sich ein sehr gutes Kabel gönnt :!:
Nomale Beipackstrippen kann man echt in die Tonne treten !
Selbst die zwei Kabel von Nubert, die beim ABL dabei waren, konnten bei weitem nicht mithalten !

Also wenn Ihr Euch etwas Gutes tun wollt, dann besorgt Euch die richtigen Kabel !
Mein Tipp: Sommercable „Albedo“, „Corona“ und „Epilogue“.
Falls es Euch interessiert, kann ich diese Kabel neu und extrem günstig besorgen !

Das Gleiche gilt auch für Lautsprecherkabel: mein Tipp: Sommercable „Diphase“ 2x2,5mm (soll laut Testberichten deutlich besser sein als Oehlbach und Kimber in der gleichen Preisklasse)
Onkyo TX-SR 703 E, Onkyo DX 7711, Onkyo DV-SP 403 E, Nubox 400, ABL 400, Nubox CS 330, Nubox 310, Sommercable "Epilogue" Cinch
Benutzeravatar
Stax
Profi
Profi
Beiträge: 275
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 13:13
Wohnort: Buseck

Beitrag von Stax »

Also wenn Ihr Euch etwas Gutes tun wollt, dann besorgt Euch die richtigen Kabel !
Mein Tipp: Sommercable „Albedo“, „Corona“ und „Epilogue“.
Falls es Euch interessiert, kann ich diese Kabel neu und extrem günstig besorgen !

..is klar...
Antworten