Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert / JBL Kombination
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 11:21
Nubert / JBL Kombination
moin moin,
lese seit einiger Zeit in Eurem Forum, die Antworten sind meist recht kompetent.
Als alter HIFI Fan, habe ich mich entschlossen, in die Surround-Technik einzusteige, allerdings nur in Verbindung mit TV.
Meine HIFI-Anlage: RESTEK Sector 2 Preamp, RESTEK Tensor Endstufe, JBL TI 5000, soll auch weiterhin für guten Ton im HiFi-Bereich sorgen. Sie soll allerdings als Front-Lösung, in die Surround Anlage integriert werden.
Als Rear-Speaker dachte ich zunächst an die TI 1000, wegen der Harmonie. Diese Speaker sind allerdings, entweder in einem zweifelhaften Zustand, oder nur sehr teuer zu bekommen. Ich sehe nicht ein, für 15 Jahre alte Boxen, mehr zu bezahlen, als sie zum Schluss gekostet hatten. Neue JBL in dieser Größe, z.B. L 820, halte ich für nicht sehr gelungen.
So bin ich auf NUBERT gestoßen. Hört sich alles sehr interessant an, ich bin aber jemand, der mehr auf Erfahrungen, als auf Awards hört.
Hat jemand vielleicht eine ähnliche Kombination in Betrieb?
Also JBL TI ( 1000, 3000, 5000 ) als Front und NUBERT als Rear und Center. Wenn ja, wie harmoniert diese Kombi?
Welche Reihe von NUBERT wäre die beste Ergänzung?
Ich bin nicht auf eine HIGH END Geschichte aus, sollte auch preislich im Rahmen bleiben.
Als Receiver / Verstärker dachte ich an den DENON AVR 3805. Die Teile sind mittlerweile recht günstig zu bekommen.
Was denkt Ihr darüber?
Wäre dankbar, für ein paar Tipps. Bin absoluter Neuling, was Surround anbelangt.
Danke euch
gruss guenni2001
lese seit einiger Zeit in Eurem Forum, die Antworten sind meist recht kompetent.
Als alter HIFI Fan, habe ich mich entschlossen, in die Surround-Technik einzusteige, allerdings nur in Verbindung mit TV.
Meine HIFI-Anlage: RESTEK Sector 2 Preamp, RESTEK Tensor Endstufe, JBL TI 5000, soll auch weiterhin für guten Ton im HiFi-Bereich sorgen. Sie soll allerdings als Front-Lösung, in die Surround Anlage integriert werden.
Als Rear-Speaker dachte ich zunächst an die TI 1000, wegen der Harmonie. Diese Speaker sind allerdings, entweder in einem zweifelhaften Zustand, oder nur sehr teuer zu bekommen. Ich sehe nicht ein, für 15 Jahre alte Boxen, mehr zu bezahlen, als sie zum Schluss gekostet hatten. Neue JBL in dieser Größe, z.B. L 820, halte ich für nicht sehr gelungen.
So bin ich auf NUBERT gestoßen. Hört sich alles sehr interessant an, ich bin aber jemand, der mehr auf Erfahrungen, als auf Awards hört.
Hat jemand vielleicht eine ähnliche Kombination in Betrieb?
Also JBL TI ( 1000, 3000, 5000 ) als Front und NUBERT als Rear und Center. Wenn ja, wie harmoniert diese Kombi?
Welche Reihe von NUBERT wäre die beste Ergänzung?
Ich bin nicht auf eine HIGH END Geschichte aus, sollte auch preislich im Rahmen bleiben.
Als Receiver / Verstärker dachte ich an den DENON AVR 3805. Die Teile sind mittlerweile recht günstig zu bekommen.
Was denkt Ihr darüber?
Wäre dankbar, für ein paar Tipps. Bin absoluter Neuling, was Surround anbelangt.
Danke euch
gruss guenni2001
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo guenni2001 und herzlich willkommen im nuForum!
Ich kann dir mit einem praktischen Bericht nicht dienen, möchte dich aber trotzdem mal auf diesen Beitrag von Herrn Nubert hinweisen. Soweit ich das auf die Schnelle herausbekommen konnte ist die Ti 5000 eine typische Dreiwegebox mit großem Tieftöner, bandpassbegrenztem(/n) Mitteltöner(n) und Hochtöner. Die Nubert-Boxen sind dagegen 2-Wege-Konstruktionen (+Subbass/-bässen). Hierzu hat Herr Nubert im oben verlinkten Beitrag auf die Problematik beim Zusammenspiel von Boxen solch unterschiedlicher Konstruktion hingewiesen.
Insofern erscheint mir eine Kombination insbesondere mit Nubert-Center problematisch.
Da du die Ti 5000 und die Stereoelektronik behalten willst - wie wärs denn mit folgender Lösung:
Variante 1 (wird häufig empfohlen):
Du verzichtest auf den Center - die beiden Standboxen übernehmen diesen Part mit, das funktioniert zumindest wenn man halbwegs mittig sitzt, genauso gut wie mit Center (und besser als mit einem, der nicht dazu passt).
Als Rears bspw. die RS5/DS50 - hier dürften, insbesondere bei TV, kleine Unterschiede zu den Hauptboxen nicht ins Gewicht fallen.
Als Surroundreceiver (AVR) ein preisgünstiges Modell, das allerdings zumindest Vorstufenausgänge haben muss, damit daran - wieder per Umschalter - die Ti 5000 über die bisherige Endstufe angesteuert werden können.
Variante 2 (geistert als interessante Alternative in meinem Kopf herum - ich weiß nicht, ob das schon mal jemand ausprobiert hat):
Einsatz eines kleinen, für die TV-Zwecke ausreichenden AVRs (der müsste nicht einmal Vorstufenausgänge haben) sowie Aufstellung von 5 hochwertigen kompakten Lautsprechern, bspw. den nuBox310, den RS5/DS50 oder vergleichbares, betrieben auf Small, also mit Umleitung der Tiefbassanteile auf den Subwoofer-Anschluss.
Dazu einen Cinchumschalter zwischen deiner Stereovor- und -endstufe, mit dem du die Stereoendstufe für den Surroundbetrieb auf den per Y-Adapter verzweigten Subwoofer-Anschluss des AVR legst.
Damit hättest du eine vielleicht homogenere TV-Lösung mit aktiver Tiefbassunterstützung durch deine bewährten und vermutlich hinreichend basskräftigen Standboxen (und den Subwoofer gespart).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich kann dir mit einem praktischen Bericht nicht dienen, möchte dich aber trotzdem mal auf diesen Beitrag von Herrn Nubert hinweisen. Soweit ich das auf die Schnelle herausbekommen konnte ist die Ti 5000 eine typische Dreiwegebox mit großem Tieftöner, bandpassbegrenztem(/n) Mitteltöner(n) und Hochtöner. Die Nubert-Boxen sind dagegen 2-Wege-Konstruktionen (+Subbass/-bässen). Hierzu hat Herr Nubert im oben verlinkten Beitrag auf die Problematik beim Zusammenspiel von Boxen solch unterschiedlicher Konstruktion hingewiesen.
Insofern erscheint mir eine Kombination insbesondere mit Nubert-Center problematisch.
Da du die Ti 5000 und die Stereoelektronik behalten willst - wie wärs denn mit folgender Lösung:
Variante 1 (wird häufig empfohlen):
Du verzichtest auf den Center - die beiden Standboxen übernehmen diesen Part mit, das funktioniert zumindest wenn man halbwegs mittig sitzt, genauso gut wie mit Center (und besser als mit einem, der nicht dazu passt).
Als Rears bspw. die RS5/DS50 - hier dürften, insbesondere bei TV, kleine Unterschiede zu den Hauptboxen nicht ins Gewicht fallen.
Als Surroundreceiver (AVR) ein preisgünstiges Modell, das allerdings zumindest Vorstufenausgänge haben muss, damit daran - wieder per Umschalter - die Ti 5000 über die bisherige Endstufe angesteuert werden können.
Variante 2 (geistert als interessante Alternative in meinem Kopf herum - ich weiß nicht, ob das schon mal jemand ausprobiert hat):
Einsatz eines kleinen, für die TV-Zwecke ausreichenden AVRs (der müsste nicht einmal Vorstufenausgänge haben) sowie Aufstellung von 5 hochwertigen kompakten Lautsprechern, bspw. den nuBox310, den RS5/DS50 oder vergleichbares, betrieben auf Small, also mit Umleitung der Tiefbassanteile auf den Subwoofer-Anschluss.
Dazu einen Cinchumschalter zwischen deiner Stereovor- und -endstufe, mit dem du die Stereoendstufe für den Surroundbetrieb auf den per Y-Adapter verzweigten Subwoofer-Anschluss des AVR legst.
Damit hättest du eine vielleicht homogenere TV-Lösung mit aktiver Tiefbassunterstützung durch deine bewährten und vermutlich hinreichend basskräftigen Standboxen (und den Subwoofer gespart).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 11:21
Hallo Gerald,
danke für Deine Antwort. Das Statement von Herrn Nubert ist technisch interessant. Könnte mir vorstellen, dass es bei 3 Lautsprechern, quasi in einer Reihe, zu den genannten Problemen kommen kann.
Zu Deinen Vorschlägen:
Variante 2. Ich möchte einfach nicht so viel Holz rumstehen haben. Die 5000er sind ja eh riesig. Was mir emotional daran nicht gefällt, ist, eine Hi-Fi-Anlage der High-End Klasse, die ja immerhin mal um die DM 23.000.- gekostet hat, zum Sub zu degradieren.
Variante 1. Im Grund ein guter Vorschlag. Nur, ich wollte nur ungern auf den Center verzichten, da ich oft Probleme, bei der Verständlichkeit, der gesprochenen Texte habe. Das hängt auch mit der sehr schlechten Akustik meines Wohnraumes zusammen. Ich verspreche mir, diesbezüglich einfach auch eine Verbesserung, da die Sprache, doch eher central angelegt ist, oder liege ich da falsch?
Der Original-Center von JBL ist übrigens auch 2-Weg, aber vielleicht frequenzmäßig anders getrennt.
Was hälst Du davon:
Front: Aus dem AV-Receiver in den AUX-Input der Vorstufe. Dann müssten keine Schalter oder Y-Kabel verwendet werden.
Rear: Dein Vorschlag >> RS5/DS50
Center: Vielleicht ne Breitbandlösung.
Natürlich wäre der 3805 für 3 Kanäle wirklich etwas überproportioniert. Kannst Du mir ein gutes kleineres Gerät empfehlen. Für die REARs und ev. Center braucht man wirklich nicht 7X160W.
Ich merke schon, so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe, wird es wohl nicht.
Habe aber überhaupt keine Lust, mir in so nem roten Laden, irgendwas vom Pferd erzählen zu lassen.
gruss guenni
danke für Deine Antwort. Das Statement von Herrn Nubert ist technisch interessant. Könnte mir vorstellen, dass es bei 3 Lautsprechern, quasi in einer Reihe, zu den genannten Problemen kommen kann.
Zu Deinen Vorschlägen:
Variante 2. Ich möchte einfach nicht so viel Holz rumstehen haben. Die 5000er sind ja eh riesig. Was mir emotional daran nicht gefällt, ist, eine Hi-Fi-Anlage der High-End Klasse, die ja immerhin mal um die DM 23.000.- gekostet hat, zum Sub zu degradieren.
Variante 1. Im Grund ein guter Vorschlag. Nur, ich wollte nur ungern auf den Center verzichten, da ich oft Probleme, bei der Verständlichkeit, der gesprochenen Texte habe. Das hängt auch mit der sehr schlechten Akustik meines Wohnraumes zusammen. Ich verspreche mir, diesbezüglich einfach auch eine Verbesserung, da die Sprache, doch eher central angelegt ist, oder liege ich da falsch?
Der Original-Center von JBL ist übrigens auch 2-Weg, aber vielleicht frequenzmäßig anders getrennt.
Was hälst Du davon:
Front: Aus dem AV-Receiver in den AUX-Input der Vorstufe. Dann müssten keine Schalter oder Y-Kabel verwendet werden.
Rear: Dein Vorschlag >> RS5/DS50
Center: Vielleicht ne Breitbandlösung.
Natürlich wäre der 3805 für 3 Kanäle wirklich etwas überproportioniert. Kannst Du mir ein gutes kleineres Gerät empfehlen. Für die REARs und ev. Center braucht man wirklich nicht 7X160W.
Ich merke schon, so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe, wird es wohl nicht.
Habe aber überhaupt keine Lust, mir in so nem roten Laden, irgendwas vom Pferd erzählen zu lassen.
gruss guenni
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Guenni!
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Im Ernst, ich bin seinerzeit von Dynaudio-Kompaktboxen auf nuWave3 (das war noch mit der Stereoanlage) umgestiegen und da war es eben bspw. auch die frappierende Textverständlichkeit, selbst bei geringer Lautstärke, die mich bewogen hat, diesen Wechsel zu vollziehen.
Aber ich kenne deine JBL nicht - deswegen auch der zwinkernde gelbe Kerl da oben.
Ich würde übrigens auch mal die Hotline zum Thema befragen. Keine Scheu - die Mitarbeiter der NSF schwatzen einem nicht leichtfertig ihre Produkte auf und kennen auch etliche Fremdprodukte - vielleicht findest du einen, der die JBL sogar kennt und dir sagen kann, ob eine Kombination mit Nubert-Boxen ratsam ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Das kann ich durchaus nachvollziehen.guenni2001 hat geschrieben: Zu Deinen Vorschlägen:
Variante 2. Ich möchte einfach nicht so viel Holz rumstehen haben.
Naja, richtig gute Subs sind ja auch nicht gerade billig und ehe man noch mehr Holz herumstehen hat...Was mir emotional daran nicht gefällt, ist, eine Hi-Fi-Anlage der High-End Klasse, die ja immerhin mal um die DM 23.000.- gekostet hat, zum Sub zu degradieren.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Jetzt wäre ich geneigt vorzuschlagen, dass du es doch auch mal mit anderen Hauptboxen versuchen solltestVariante 1. Im Grund ein guter Vorschlag. Nur, ich wollte nur ungern auf den Center verzichten, da ich oft Probleme, bei der Verständlichkeit, der gesprochenen Texte habe. Das hängt auch mit der sehr schlechten Akustik meines Wohnraumes zusammen. Ich verspreche mir, diesbezüglich einfach auch eine Verbesserung, da die Sprache, doch eher central angelegt ist, oder liege ich da falsch?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Im Ernst, ich bin seinerzeit von Dynaudio-Kompaktboxen auf nuWave3 (das war noch mit der Stereoanlage) umgestiegen und da war es eben bspw. auch die frappierende Textverständlichkeit, selbst bei geringer Lautstärke, die mich bewogen hat, diesen Wechsel zu vollziehen.
Aber ich kenne deine JBL nicht - deswegen auch der zwinkernde gelbe Kerl da oben.
Ist der definitiv auch als Ergänzung zur Ti 5000 vorgesehen?Der Original-Center von JBL ist übrigens auch 2-Weg, aber vielleicht frequenzmäßig anders getrennt.
Ich würde übrigens auch mal die Hotline zum Thema befragen. Keine Scheu - die Mitarbeiter der NSF schwatzen einem nicht leichtfertig ihre Produkte auf und kennen auch etliche Fremdprodukte - vielleicht findest du einen, der die JBL sogar kennt und dir sagen kann, ob eine Kombination mit Nubert-Boxen ratsam ist.
Das funktioniert natürlich, aber Ziel meines Vorschlags war, die Lautstärkeregelung (die der AVR übernimmt) zu umgehen.Was hälst Du davon:
Front: Aus dem AV-Receiver in den AUX-Input der Vorstufe. Dann müssten keine Schalter oder Y-Kabel verwendet werden.
Vor dem Hintergrund, dass du nur ein bisschen Surround für TV möchtest, ja.Rear: Dein Vorschlag >> RS5/DS50
Da muss ich passen.Center: Vielleicht ne Breitbandlösung.
Da wirst du die unterschiedlichsten Tipps bekommen. Ich finde Marantz nicht übel. Wichtig ist, dass der AVR Vorstufenausgänge hat, wenn du deine Schränke weiterhin per Stereoendstufe antreiben möchtest. Eine Frage wäre vielleicht noch, ob und inwieweit du den AVR auch als Videoschalt- und wandelzentrale benötigst?Natürlich wäre der 3805 für 3 Kanäle wirklich etwas überproportioniert. Kannst Du mir ein gutes kleineres Gerät empfehlen. Für die REARs und ev. Center braucht man wirklich nicht 7X160W.
Oh ja, Surround birgt einige Tücken. Zumindest sollte man IMHO nicht leichtfertig seine Stereolösung entsorgen, aber das hast du ja sowieso nicht vor.Ich merke schon, so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe, wird es wohl nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 11:21
Hi Gerald,
Vielleicht hast Du recht und es kommt auf ein paar Kästchen mehr, auch nicht mehr an.
Werde alles nochmal überdenken. Ev. doch über Deinen Vorschlag mit den 5 Nuberts.
Es gibt tatsächlich nen Center speziell für die Ti - Reihe.
Vor 2 Wochen wurde einer bei EBAY versteigert, für 530,-EUR. Da hört bei mir der Spass auf.
Werde erst mal nichts überstürzen.
THX nochmal für Deine Mühe
gruss guenni
Vielleicht hast Du recht und es kommt auf ein paar Kästchen mehr, auch nicht mehr an.
Werde alles nochmal überdenken. Ev. doch über Deinen Vorschlag mit den 5 Nuberts.
Es gibt tatsächlich nen Center speziell für die Ti - Reihe.
Vor 2 Wochen wurde einer bei EBAY versteigert, für 530,-EUR. Da hört bei mir der Spass auf.
Werde erst mal nichts überstürzen.
THX nochmal für Deine Mühe
gruss guenni
hallo,
in irgendeiner ausgabe (ich glaube aus dem jahre 2002 oder 2003) der zeitschrift stereoplay wurde mal dieses thema behandelt. dort hatten sie eine tabelle mit allen "älteren" lautsprecher-klassikern und die empfehlung welche surrounderweiterungen klanglich passen würden. ich habe zwar die ausgabe nicht mehr, aber meine mich zu erinnern, dass sie bei jbl einen großen nubert center empfohlen haben.
schreibe doch mal eine mail an stereoplay --
gruss kai
in irgendeiner ausgabe (ich glaube aus dem jahre 2002 oder 2003) der zeitschrift stereoplay wurde mal dieses thema behandelt. dort hatten sie eine tabelle mit allen "älteren" lautsprecher-klassikern und die empfehlung welche surrounderweiterungen klanglich passen würden. ich habe zwar die ausgabe nicht mehr, aber meine mich zu erinnern, dass sie bei jbl einen großen nubert center empfohlen haben.
schreibe doch mal eine mail an stereoplay --
gruss kai
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 11:21
Hallo,
diese ganzen Auslöschungstheorien sind alle ganz gut und nett, aber bei so manchem möchte ich doch meinen, dass es in einem normalen Wohnzimmer keine größere Bedeutung hat. Zumindest nicht Zwangsweise, da man in der Regel ganz andere Probleme hat. Wenn es mir um einen schönen, guten Klang geht, und nicht um den linearsten Frequenzgang, dann würde ich mir einfach mal den den CS45 oder 65 bestellen und testen. Falls möglich würde ich auf alle Fälle den größeren nehmen! Wenn es dir dann gefallen sollte ist alles super, falls nicht kannst du immer noch etwas anderes testen. Kann man beim 3805 für jeden Kanal einen eigenen Equalizer einstellen?
HAND andi
diese ganzen Auslöschungstheorien sind alle ganz gut und nett, aber bei so manchem möchte ich doch meinen, dass es in einem normalen Wohnzimmer keine größere Bedeutung hat. Zumindest nicht Zwangsweise, da man in der Regel ganz andere Probleme hat. Wenn es mir um einen schönen, guten Klang geht, und nicht um den linearsten Frequenzgang, dann würde ich mir einfach mal den den CS45 oder 65 bestellen und testen. Falls möglich würde ich auf alle Fälle den größeren nehmen! Wenn es dir dann gefallen sollte ist alles super, falls nicht kannst du immer noch etwas anderes testen. Kann man beim 3805 für jeden Kanal einen eigenen Equalizer einstellen?
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Es gibt den damaligen Bericht der Stereoplay als PDF-Datei. Ich halte solche Empfehlungen aber auch für fragwürdig, da in diesen Fällen so viele Variablen eine Rolle spielen, die gar nicht abzuschätzen sind.kaistein hat geschrieben:hallo,
in irgendeiner ausgabe (ich glaube aus dem jahre 2002 oder 2003) der zeitschrift stereoplay wurde mal dieses thema behandelt. dort hatten sie eine tabelle mit allen "älteren" lautsprecher-klassikern und die empfehlung welche surrounderweiterungen klanglich passen würden. ich habe zwar die ausgabe nicht mehr, aber meine mich zu erinnern, dass sie bei jbl einen großen nubert center empfohlen haben.
Gruß
Ekkehart
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 11:21
Hi,
ich danke Euch für Eure Antworten. Habe mir die Empfehlungen von STEREOPLAY angesehen.
Weiss nicht so recht, was ich davon halten soll. Kommt mir eigenartig vor, dass als Ergänzung für meine JBLs, nur ein Hersteller angegeben wird --TEUFEL.
Hätte zumindest erwartet, dass als Rear die kleine Ti1000 empfohlen wird. Immerhin hat sie die gleiche Bestückung.
Ich bin auch der Meinung, man muss die Sache individueller beurteilen. Welche Raumgrösse, welche Akustik und nicht zu vergessen, persönliche Vorlieben. Als ich vor ca. 10 Jahren meine Anlage gekauft habe, bin ich auch von manchen belächelt worden. Damals kaufte man ROTEL und B&W. Die waren auch immer Testsieger.
Ein Freund von mir hat genau diese Kombi gekauft -- war nicht billig. Wir haben hier mal nen Vergleich gemacht --- no comment.
Habe mir damals 10-12 Paar Boxen aufstellen lassen( es gab noch HI-FI-Läden). Die JBLs waren eindeutig die Kings nicht nur für mich. Waren Infinity, B&W, Dynaudio und was weiss ich noch alles dabei.
Das zeigt mir, dass sie für meine Ohren und meine Wohnung, das Beste waren. RESTEK ist für mich eh aussen vor.
Ich mag den "europäischen Sound" --linear, keine überbetonten Höhen.
Ist aber alles Geschmacksache. Wenn ich mir jetzt ein paar NUBERT kommen lasse, klingt das bestimmt O.K.
STEREOPLAY empfiehlt TEUFEL, soll ich die dann auch noch bestellen. Kann ich überhaupt beurteilen, was besser ist, wenn ich sie nicht gleichzeitig habe.
Je mehr ich darüber nachdenke, desto verwirrender wird es -- erinnert mich an die ROTEL / B&W - Story.
Habe gehofft, dass vielleicht jemand ne Kombi mit JBLs hat und mir was erzählen kann, war leider nicht der Fall.
Wenn ich nicht noch heftigst erleuchtet werde, werde ich wohl doch die Ti 1000 als Rear kaufen. Hab ein Angebot für 500,- das ist noch O.K. Vor allen Dingen kein Auktions-Sch...... Festpreis, sehr guter Zustand.
Center warte ich erst mal.
Wenn es nicht klingt, stelle ich die Dinger als Subs auf und häng mir zwei putzige Satelliten an die Decke.
Der Denon 3805 hat übrigens getrennte EQs, hab ich auch erst nachlesen müssen. Aber sonst wäre wahrscheinlich auch ein Einmessmikro Käse.
Kann mir jemand nen Tipp geben, wo ich nen Lautsprecher-Umschalter herbekomme, werde ich glaub ich doch brauchen. Ist denke ich besser, alles über den AV anzufahren. Der Restek hat keine Klangregelung. Vielleicht hat man bei Filmen, einen anderen Höreindruck, als bei HI-FI. Müsste aber mehrpolig sein, die 5000er sind per Bi-wirering angeschlossen.
Ich danke Euch für Eure Mühe
Schönen Abend noch
guenni
ich danke Euch für Eure Antworten. Habe mir die Empfehlungen von STEREOPLAY angesehen.
Weiss nicht so recht, was ich davon halten soll. Kommt mir eigenartig vor, dass als Ergänzung für meine JBLs, nur ein Hersteller angegeben wird --TEUFEL.
Hätte zumindest erwartet, dass als Rear die kleine Ti1000 empfohlen wird. Immerhin hat sie die gleiche Bestückung.
Ich bin auch der Meinung, man muss die Sache individueller beurteilen. Welche Raumgrösse, welche Akustik und nicht zu vergessen, persönliche Vorlieben. Als ich vor ca. 10 Jahren meine Anlage gekauft habe, bin ich auch von manchen belächelt worden. Damals kaufte man ROTEL und B&W. Die waren auch immer Testsieger.
Ein Freund von mir hat genau diese Kombi gekauft -- war nicht billig. Wir haben hier mal nen Vergleich gemacht --- no comment.
Habe mir damals 10-12 Paar Boxen aufstellen lassen( es gab noch HI-FI-Läden). Die JBLs waren eindeutig die Kings nicht nur für mich. Waren Infinity, B&W, Dynaudio und was weiss ich noch alles dabei.
Das zeigt mir, dass sie für meine Ohren und meine Wohnung, das Beste waren. RESTEK ist für mich eh aussen vor.
Ich mag den "europäischen Sound" --linear, keine überbetonten Höhen.
Ist aber alles Geschmacksache. Wenn ich mir jetzt ein paar NUBERT kommen lasse, klingt das bestimmt O.K.
STEREOPLAY empfiehlt TEUFEL, soll ich die dann auch noch bestellen. Kann ich überhaupt beurteilen, was besser ist, wenn ich sie nicht gleichzeitig habe.
Je mehr ich darüber nachdenke, desto verwirrender wird es -- erinnert mich an die ROTEL / B&W - Story.
Habe gehofft, dass vielleicht jemand ne Kombi mit JBLs hat und mir was erzählen kann, war leider nicht der Fall.
Wenn ich nicht noch heftigst erleuchtet werde, werde ich wohl doch die Ti 1000 als Rear kaufen. Hab ein Angebot für 500,- das ist noch O.K. Vor allen Dingen kein Auktions-Sch...... Festpreis, sehr guter Zustand.
Center warte ich erst mal.
Wenn es nicht klingt, stelle ich die Dinger als Subs auf und häng mir zwei putzige Satelliten an die Decke.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Der Denon 3805 hat übrigens getrennte EQs, hab ich auch erst nachlesen müssen. Aber sonst wäre wahrscheinlich auch ein Einmessmikro Käse.
Kann mir jemand nen Tipp geben, wo ich nen Lautsprecher-Umschalter herbekomme, werde ich glaub ich doch brauchen. Ist denke ich besser, alles über den AV anzufahren. Der Restek hat keine Klangregelung. Vielleicht hat man bei Filmen, einen anderen Höreindruck, als bei HI-FI. Müsste aber mehrpolig sein, die 5000er sind per Bi-wirering angeschlossen.
Ich danke Euch für Eure Mühe
Schönen Abend noch
guenni