Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 380 als Monitor-Box fürs Heimstudio

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
deviant
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 12:43
Wohnort: Freiburg

NuBox 380 als Monitor-Box fürs Heimstudio

Beitrag von deviant »

Hi!

Ich bin auf der Suche nach halbwegs günstigen aber dennoch qualitativ hochwertigen Lautsprechern für den Studiobereich, da ich mit meinem billigen Satelliten/Woofer-System was das Abmischen angeht fast am verzweifeln bin. Inzwischen produziere ich fast ausschließlich mit Kopfhörern, da der Sound sonst einfach nicht "echt" rüberkommt.
Als Zivi und künftiger Student sitzt das Geld nicht ganz so locker. :?
Ich habe mir überlegt evtl. 2x die NuBox 380 zuzulegen. Andererseits habe ich auch keine Lust mich mit irgendeiner "Zwischenlösung" abzugeben, die dann vielleicht schon nach kurzer Zeit den Ansprüchen nichtmehr genügt.
Als Alternative habe ich die NuWave 35 ins Auge gefasst, die zwar wahrscheinlich die bessere Lösung, aber gleichzeitig auch ein ganzes Stück teurer ist.

Kann mir jemand sagen, ob dieser neue Wippschalter am Terminal der NuBox mit dem man den Hochtonbereich auf "linear" stellen kann wirklich effektiv ist?
Welche Auswirkung hat das dann auf das Klangbild?
Wird der Sound dann basslastiger? (Wenn man elektronische Musik macht, ist das dann nicht vielleicht auch von Vorteil?)


Für einen Rat jeglicher Art wäre ich mehr als dankbar.
gruz
Arne
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Arne und willkommen hier im Forum,

für den Studiobereich würde ich den 380ern den Vorzug geben gegenüber den NW 35.
Die NB 380 hat einen um 2 dB höheren Wirkungsgrad, was von Vorteil sein könnte.

Wenn du recht nahe an den Lautsprechern sitzt, würde vielleicht sogar eine 310 reichen.

Ich habe selbst die 580. Die Schalter lasse ich meist alle auf linear. Eine Anhebung des Hochtonbereiches ist für mich klar hörbar aber nicht immer besser, es kommt auch auf die Quelle an. Basslastiger wird der Klang natürlich, wenn du den Schalter für den Bass auf anheben stellst.

Mein Tip: bestell dir die 380 zum Probehören. Du hast 4 Wochen Zeit dich zu entscheiden (meist reichen aber schon ein paar Tage :wink: )

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Stax
Profi
Profi
Beiträge: 275
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 13:13
Wohnort: Buseck

Beitrag von Stax »

Die 310er würde ich absolut nicht empfehlen, da fehlt einfach zu viel untenrum.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo Arne,

hast du schon mal die Suchfunktion ein wenig genutzt? Die Einsatzmöglichkeiten der Nubert-Boxen (u.a. Alternativen) als Studiomonitore wurde schon öfters mal diskutiert (Stichworte z.B. Studio, Studiomonitor, Nahfeld, Waveguide ...).

Gruß
Christoph
deviant
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 12:43
Wohnort: Freiburg

Beitrag von deviant »

Erstmal vielen Dank für eure schnellen und aufschlussreichen Antworten.
Ich hab grad nochmal im Katalog geguckt.
Was, wenn ich auf die 350,- noch was draufleg und mir die 400er hol?
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Hast du schon einen Verstärker den du einsetzen willst? Wenn nicht wären auch aktive Monitore, wie die unvermeidlichen Behringer Truth B3021A ;) , eine Option.

Kosten momentan so um die 370€.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Kommt wie gesagt auch auf die Abhörentfernung an und auf die Größe des Raumes. Wenn du relativ nah an den Boxen bist, würde die 380 reichen. Dann lieber für das Geld gegebenenfalls ein ABL nachordern, oder gleich mit :wink:
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

deviant hat geschrieben:Erstmal vielen Dank für eure schnellen und aufschlussreichen Antworten.
Ich hab grad nochmal im Katalog geguckt.
Was, wenn ich auf die 350,- noch was draufleg und mir die 400er hol?
hi,

für stereo und surround sind die 400er absolut klasse! für deine zwecke als monitor kann ich nichts dazu sagen, da kenn ich mich nicht so aus! mal nen tipp, wenn du mit der suchfunktion und den forenbeiträgen hier nicht weiterkommst, ruf einfach mal die kostenlose hotline der nsf an, die können dir bestimmt auch eine faire und ehrliche auskunft zu deinem thema geben!

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
deviant
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 12:43
Wohnort: Freiburg

Beitrag von deviant »

danke danke an alle!

ich werd mir jetzt wohl erstmal die 380 zum probehören bestellen.
mal sehn wie die sich so machen.
wünsch euch noch nen schönen abend und ein geruhsames wochenende...
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Re: NuBox 380 als Monitor-Box fürs Heimstudio

Beitrag von 14 Zero Zero »

deviant hat geschrieben:Hi!

Ich bin auf der Suche nach halbwegs günstigen aber dennoch qualitativ hochwertigen Lautsprechern für den Studiobereich, da ich mit meinem billigen Satelliten/Woofer-System was das Abmischen angeht fast am verzweifeln bin. Inzwischen produziere ich fast ausschließlich mit Kopfhörern, da der Sound sonst einfach nicht "echt" rüberkommt.
Als Zivi und künftiger Student sitzt das Geld nicht ganz so locker. :?
Ich habe mir überlegt evtl. 2x die NuBox 380 zuzulegen. Andererseits habe ich auch keine Lust mich mit irgendeiner "Zwischenlösung" abzugeben, die dann vielleicht schon nach kurzer Zeit den Ansprüchen nichtmehr genügt.
Als Alternative habe ich die NuWave 35 ins Auge gefasst, die zwar wahrscheinlich die bessere Lösung, aber gleichzeitig auch ein ganzes Stück teurer ist.

Kann mir jemand sagen, ob dieser neue Wippschalter am Terminal der NuBox mit dem man den Hochtonbereich auf "linear" stellen kann wirklich effektiv ist?
Welche Auswirkung hat das dann auf das Klangbild?
Wird der Sound dann basslastiger? (Wenn man elektronische Musik macht, ist das dann nicht vielleicht auch von Vorteil?)


Für einen Rat jeglicher Art wäre ich mehr als dankbar.
gruz
Arne
Hi Arne,

hier mein sehr persönlicher Rat bzgl. Monitoring:
Wer einen Kompromiß macht, kauft mehrfach...
Spar lieber und hole Dir eine vernünftige sehr gute Lösung.
Zum Hifi-Hören finde ich die 580er, 380er und 310er voll okay.
Die haben auch alle Monitor-artige Qualitäten und zu Anfang ist man begeistert...
Nach einer Zeit merkt man jedoch, dass ein hochwertiger Monitor einfach noch viel analytischer und detaillierter ist.
Ich arbeite seit einiger Zeit mit den Adam P22A und kann sie nur stärkstens empfehlen. Paar-Preis für diese aktiven liegt bei ca. 1.400 EUR, was ich noch echt sehr moderat finde. Davor hatte ich irgendwelche Events, Tannoys etc. aus der Preisklasse 350-700 EUR. Alles war letztlich echt nicht so toll und voller Kompromisse. Die Adams sind top!!!

Alternativen: Dynaudio BM-Serie und Genelec 8XXX-Serie. Letztere gefallen mir nicht. Bei mir war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Dynaudio und Adam. Die Adams waren meines erachtens noch transparenter und analytischer als die BM6.

Rock on jin
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Antworten